Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Königsberger Landtag.
nen des Vaters, anzukündigen. Inzwischen hatte er seine Absicht geändert,
und da er jetzt mit leeren Händen kam, so verschuldete er selbst was er
doch verhindern wollte: daß die Krone von ihrem treuen Volke gedrängt
wurde.

Schön eröffnete den Landtag als königlicher Commissar. Er gedachte
zunächst des verstorbenen Königs und der jedem ostpreußischen Herzen
theueren Reformperiode, welche "den letzten Rest der Sklaverei" vernichtet
habe. In seiner klug berechneten Rede, die er überdies noch durch eine
Denkschrift näher begründete, legte er sodann den Ständen die Antwort in
den Mund, welche sie auf die Fragen des neuen Herrschers zu geben hätten:
er rieth ihnen, dem Könige, nach ihrem alten Ehrenrechte, das herkömm-
liche Huldigungsgeschenk von 100,000 Gulden anzubieten, dagegen auf die
Vertretung eines besonderen Herrenstandes zu verzichten, auch auf die
Bestätigung ihrer alten, aus der trüben Zeit der Klöster und der Zünfte
stammenden Privilegien keinen Werth zu legen. Diese Rathschläge des
mächtigen Oberpräsidenten eigneten sich die Landstände fast wörtlich an.
Da er durch Brünneck, die Brüder Auerswald und andere Getreue die
Versammlung vollkommen beherrschte, so läßt sich mit Sicherheit annehmen,
daß er auch an Allem was nun folgte, insgeheim theilnahm; den Schein
der amtlichen Zurückhaltung wußte er freilich so vorsichtig zu wahren, daß
er nachher jede Mitwirkung in Abrede stellen konnte. Der Kaufmann
Heinrich aus Königsberg, ein wohlmeinender, gemäßigt liberaler Mann,
der nur dies eine mal eine Rolle in der Geschichte Preußens spielen und
nachher bald wieder vergessen werden sollte, beantragte nunmehr, den König
um die Erfüllung der alten Verfassungsversprechen zu bitten. Im Sinne
dieses Antrags wurde darauf eine ständische Denkschrift ausgearbeitet. Die
Feder führte der ritterschaftliche Abgeordnete Alfred v. Auerswald, ein
Sohn jenes wackeren alten Oberpräsidenten, der einst, noch vor der be-
freienden Gesetzgebung des Staates, zuerst die Hörigkeit auf seinen Gütern
aufgehoben hatte. Wie sein Bruder, der jetzt als Oberbürgermeister der Lan-
deshauptstadt ebenfalls dem Landtage angehörte, war Alfred Auerswald
vor Jahren auf dem Schloßhofe der alten Königsberger Ordensburg der
tägliche Spielgefährte der königlichen Prinzen gewesen und ihnen seitdem
in treuer Freundschaft verbunden geblieben.

In diesen Brüdern Auerswald, in dem zweiten Landtagsmarschall
Saucken-Tarputschen, in Brünneck, Bardeleben und der großen Mehr-
zahl der anderen adlichen Landstände Altpreußens offenbarte sich zur all-
gemeinen Ueberraschung eine neue politische Kraft, die man seither ganz
übersehen hatte, weil sie sich im Stillleben der Provinziallandtage verlor.
Die alten Adelsgeschlechter des Südens hatten bisher in ihrer großen
Mehrzahl sich entweder dem neuen politischen Leben der Nation grollend
fern gehalten oder sich der ultramontanen Partei angeschlossen, weil sie
die Gewaltthaten der rheinbündischen Tage nicht verschmerzen konnten;

Der Königsberger Landtag.
nen des Vaters, anzukündigen. Inzwiſchen hatte er ſeine Abſicht geändert,
und da er jetzt mit leeren Händen kam, ſo verſchuldete er ſelbſt was er
doch verhindern wollte: daß die Krone von ihrem treuen Volke gedrängt
wurde.

Schön eröffnete den Landtag als königlicher Commiſſar. Er gedachte
zunächſt des verſtorbenen Königs und der jedem oſtpreußiſchen Herzen
theueren Reformperiode, welche „den letzten Reſt der Sklaverei“ vernichtet
habe. In ſeiner klug berechneten Rede, die er überdies noch durch eine
Denkſchrift näher begründete, legte er ſodann den Ständen die Antwort in
den Mund, welche ſie auf die Fragen des neuen Herrſchers zu geben hätten:
er rieth ihnen, dem Könige, nach ihrem alten Ehrenrechte, das herkömm-
liche Huldigungsgeſchenk von 100,000 Gulden anzubieten, dagegen auf die
Vertretung eines beſonderen Herrenſtandes zu verzichten, auch auf die
Beſtätigung ihrer alten, aus der trüben Zeit der Klöſter und der Zünfte
ſtammenden Privilegien keinen Werth zu legen. Dieſe Rathſchläge des
mächtigen Oberpräſidenten eigneten ſich die Landſtände faſt wörtlich an.
Da er durch Brünneck, die Brüder Auerswald und andere Getreue die
Verſammlung vollkommen beherrſchte, ſo läßt ſich mit Sicherheit annehmen,
daß er auch an Allem was nun folgte, insgeheim theilnahm; den Schein
der amtlichen Zurückhaltung wußte er freilich ſo vorſichtig zu wahren, daß
er nachher jede Mitwirkung in Abrede ſtellen konnte. Der Kaufmann
Heinrich aus Königsberg, ein wohlmeinender, gemäßigt liberaler Mann,
der nur dies eine mal eine Rolle in der Geſchichte Preußens ſpielen und
nachher bald wieder vergeſſen werden ſollte, beantragte nunmehr, den König
um die Erfüllung der alten Verfaſſungsverſprechen zu bitten. Im Sinne
dieſes Antrags wurde darauf eine ſtändiſche Denkſchrift ausgearbeitet. Die
Feder führte der ritterſchaftliche Abgeordnete Alfred v. Auerswald, ein
Sohn jenes wackeren alten Oberpräſidenten, der einſt, noch vor der be-
freienden Geſetzgebung des Staates, zuerſt die Hörigkeit auf ſeinen Gütern
aufgehoben hatte. Wie ſein Bruder, der jetzt als Oberbürgermeiſter der Lan-
deshauptſtadt ebenfalls dem Landtage angehörte, war Alfred Auerswald
vor Jahren auf dem Schloßhofe der alten Königsberger Ordensburg der
tägliche Spielgefährte der königlichen Prinzen geweſen und ihnen ſeitdem
in treuer Freundſchaft verbunden geblieben.

In dieſen Brüdern Auerswald, in dem zweiten Landtagsmarſchall
Saucken-Tarputſchen, in Brünneck, Bardeleben und der großen Mehr-
zahl der anderen adlichen Landſtände Altpreußens offenbarte ſich zur all-
gemeinen Ueberraſchung eine neue politiſche Kraft, die man ſeither ganz
überſehen hatte, weil ſie ſich im Stillleben der Provinziallandtage verlor.
Die alten Adelsgeſchlechter des Südens hatten bisher in ihrer großen
Mehrzahl ſich entweder dem neuen politiſchen Leben der Nation grollend
fern gehalten oder ſich der ultramontanen Partei angeſchloſſen, weil ſie
die Gewaltthaten der rheinbündiſchen Tage nicht verſchmerzen konnten;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="43"/><fw place="top" type="header">Der Königsberger Landtag.</fw><lb/>
nen des Vaters, anzukündigen. Inzwi&#x017F;chen hatte er &#x017F;eine Ab&#x017F;icht geändert,<lb/>
und da er jetzt mit leeren Händen kam, &#x017F;o ver&#x017F;chuldete er &#x017F;elb&#x017F;t was er<lb/>
doch verhindern wollte: daß die Krone von ihrem treuen Volke gedrängt<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Schön eröffnete den Landtag als königlicher Commi&#x017F;&#x017F;ar. Er gedachte<lb/>
zunäch&#x017F;t des ver&#x017F;torbenen Königs und der jedem o&#x017F;tpreußi&#x017F;chen Herzen<lb/>
theueren Reformperiode, welche &#x201E;den letzten Re&#x017F;t der Sklaverei&#x201C; vernichtet<lb/>
habe. In &#x017F;einer klug berechneten Rede, die er überdies noch durch eine<lb/>
Denk&#x017F;chrift näher begründete, legte er &#x017F;odann den Ständen die Antwort in<lb/>
den Mund, welche &#x017F;ie auf die Fragen des neuen Herr&#x017F;chers zu geben hätten:<lb/>
er rieth ihnen, dem Könige, nach ihrem alten Ehrenrechte, das herkömm-<lb/>
liche Huldigungsge&#x017F;chenk von 100,000 Gulden anzubieten, dagegen auf die<lb/>
Vertretung eines be&#x017F;onderen Herren&#x017F;tandes zu verzichten, auch auf die<lb/>
Be&#x017F;tätigung ihrer alten, aus der trüben Zeit der Klö&#x017F;ter und der Zünfte<lb/>
&#x017F;tammenden Privilegien keinen Werth zu legen. Die&#x017F;e Rath&#x017F;chläge des<lb/>
mächtigen Oberprä&#x017F;identen eigneten &#x017F;ich die Land&#x017F;tände fa&#x017F;t wörtlich an.<lb/>
Da er durch Brünneck, die Brüder Auerswald und andere Getreue die<lb/>
Ver&#x017F;ammlung vollkommen beherr&#x017F;chte, &#x017F;o läßt &#x017F;ich mit Sicherheit annehmen,<lb/>
daß er auch an Allem was nun folgte, insgeheim theilnahm; den Schein<lb/>
der amtlichen Zurückhaltung wußte er freilich &#x017F;o vor&#x017F;ichtig zu wahren, daß<lb/>
er nachher jede Mitwirkung in Abrede &#x017F;tellen konnte. Der Kaufmann<lb/>
Heinrich aus Königsberg, ein wohlmeinender, gemäßigt liberaler Mann,<lb/>
der nur dies eine mal eine Rolle in der Ge&#x017F;chichte Preußens &#x017F;pielen und<lb/>
nachher bald wieder verge&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;ollte, beantragte nunmehr, den König<lb/>
um die Erfüllung der alten Verfa&#x017F;&#x017F;ungsver&#x017F;prechen zu bitten. Im Sinne<lb/>
die&#x017F;es Antrags wurde darauf eine &#x017F;tändi&#x017F;che Denk&#x017F;chrift ausgearbeitet. Die<lb/>
Feder führte der ritter&#x017F;chaftliche Abgeordnete Alfred v. Auerswald, ein<lb/>
Sohn jenes wackeren alten Oberprä&#x017F;identen, der ein&#x017F;t, noch vor der be-<lb/>
freienden Ge&#x017F;etzgebung des Staates, zuer&#x017F;t die Hörigkeit auf &#x017F;einen Gütern<lb/>
aufgehoben hatte. Wie &#x017F;ein Bruder, der jetzt als Oberbürgermei&#x017F;ter der Lan-<lb/>
deshaupt&#x017F;tadt ebenfalls dem Landtage angehörte, war Alfred Auerswald<lb/>
vor Jahren auf dem Schloßhofe der alten Königsberger Ordensburg der<lb/>
tägliche Spielgefährte der königlichen Prinzen gewe&#x017F;en und ihnen &#x017F;eitdem<lb/>
in treuer Freund&#x017F;chaft verbunden geblieben.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;en Brüdern Auerswald, in dem zweiten Landtagsmar&#x017F;chall<lb/>
Saucken-Tarput&#x017F;chen, in Brünneck, Bardeleben und der großen Mehr-<lb/>
zahl der anderen adlichen Land&#x017F;tände Altpreußens offenbarte &#x017F;ich zur all-<lb/>
gemeinen Ueberra&#x017F;chung eine neue politi&#x017F;che Kraft, die man &#x017F;either ganz<lb/>
über&#x017F;ehen hatte, weil &#x017F;ie &#x017F;ich im Stillleben der Provinziallandtage verlor.<lb/>
Die alten Adelsge&#x017F;chlechter des Südens hatten bisher in ihrer großen<lb/>
Mehrzahl &#x017F;ich entweder dem neuen politi&#x017F;chen Leben der Nation grollend<lb/>
fern gehalten oder &#x017F;ich der ultramontanen Partei ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie<lb/>
die Gewaltthaten der rheinbündi&#x017F;chen Tage nicht ver&#x017F;chmerzen konnten;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0057] Der Königsberger Landtag. nen des Vaters, anzukündigen. Inzwiſchen hatte er ſeine Abſicht geändert, und da er jetzt mit leeren Händen kam, ſo verſchuldete er ſelbſt was er doch verhindern wollte: daß die Krone von ihrem treuen Volke gedrängt wurde. Schön eröffnete den Landtag als königlicher Commiſſar. Er gedachte zunächſt des verſtorbenen Königs und der jedem oſtpreußiſchen Herzen theueren Reformperiode, welche „den letzten Reſt der Sklaverei“ vernichtet habe. In ſeiner klug berechneten Rede, die er überdies noch durch eine Denkſchrift näher begründete, legte er ſodann den Ständen die Antwort in den Mund, welche ſie auf die Fragen des neuen Herrſchers zu geben hätten: er rieth ihnen, dem Könige, nach ihrem alten Ehrenrechte, das herkömm- liche Huldigungsgeſchenk von 100,000 Gulden anzubieten, dagegen auf die Vertretung eines beſonderen Herrenſtandes zu verzichten, auch auf die Beſtätigung ihrer alten, aus der trüben Zeit der Klöſter und der Zünfte ſtammenden Privilegien keinen Werth zu legen. Dieſe Rathſchläge des mächtigen Oberpräſidenten eigneten ſich die Landſtände faſt wörtlich an. Da er durch Brünneck, die Brüder Auerswald und andere Getreue die Verſammlung vollkommen beherrſchte, ſo läßt ſich mit Sicherheit annehmen, daß er auch an Allem was nun folgte, insgeheim theilnahm; den Schein der amtlichen Zurückhaltung wußte er freilich ſo vorſichtig zu wahren, daß er nachher jede Mitwirkung in Abrede ſtellen konnte. Der Kaufmann Heinrich aus Königsberg, ein wohlmeinender, gemäßigt liberaler Mann, der nur dies eine mal eine Rolle in der Geſchichte Preußens ſpielen und nachher bald wieder vergeſſen werden ſollte, beantragte nunmehr, den König um die Erfüllung der alten Verfaſſungsverſprechen zu bitten. Im Sinne dieſes Antrags wurde darauf eine ſtändiſche Denkſchrift ausgearbeitet. Die Feder führte der ritterſchaftliche Abgeordnete Alfred v. Auerswald, ein Sohn jenes wackeren alten Oberpräſidenten, der einſt, noch vor der be- freienden Geſetzgebung des Staates, zuerſt die Hörigkeit auf ſeinen Gütern aufgehoben hatte. Wie ſein Bruder, der jetzt als Oberbürgermeiſter der Lan- deshauptſtadt ebenfalls dem Landtage angehörte, war Alfred Auerswald vor Jahren auf dem Schloßhofe der alten Königsberger Ordensburg der tägliche Spielgefährte der königlichen Prinzen geweſen und ihnen ſeitdem in treuer Freundſchaft verbunden geblieben. In dieſen Brüdern Auerswald, in dem zweiten Landtagsmarſchall Saucken-Tarputſchen, in Brünneck, Bardeleben und der großen Mehr- zahl der anderen adlichen Landſtände Altpreußens offenbarte ſich zur all- gemeinen Ueberraſchung eine neue politiſche Kraft, die man ſeither ganz überſehen hatte, weil ſie ſich im Stillleben der Provinziallandtage verlor. Die alten Adelsgeſchlechter des Südens hatten bisher in ihrer großen Mehrzahl ſich entweder dem neuen politiſchen Leben der Nation grollend fern gehalten oder ſich der ultramontanen Partei angeſchloſſen, weil ſie die Gewaltthaten der rheinbündiſchen Tage nicht verſchmerzen konnten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/57
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/57>, abgerufen am 04.12.2024.