Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Widerstand der Herzogthümer. Die Augustenburger.
ihrer Heißsporne schossen über das Ziel hinaus, indem sie gar noch be-
haupteten, auch in Lauenburg erbe der Mannesstamm. Davon konnte
im Ernst nicht die Rede sein, denn Lauenburg war als Entschädigung für
Norwegen an Dänemark gekommen und stand mithin unzweifelhaft unter
dem Thronfolgerechte der dänischen Krone. Die Lauenburger wußten dies
selbst; sie waren in ihrem altständischen Stillleben niemals durch dänische
Willkür gestört worden und ließen sich von den deutschen Nachbarn willig
der Schwäche zeihen, weil sie sich an einem Kampfe, der ihr Landesrecht
nicht berührte, nur wenig betheiligten.

Der Zorn der Schleswigholsteiner entsprang dem gekränkten Rechts-
sinne, er ward gestärkt und geadelt durch eine schöne vaterländische Empfin-
dung, durch das stolze Gefühl, daß dies alte Landesrecht zugleich die Sache
Deutschlands war. Dynastische Nebengedanken blieben der Volksbewegung
fremd. Nichts konnte falscher sein, als die in der Kopenhagener Presse
übliche Beschuldigung, das Haus Augustenburg hätte die Unruhen in den
Herzogthümern angezettelt. Im Jahre 1786 hatte der jüngere Bernstorff,
da die Zukunft des königlichen Hauses gefährdet schien, die Heirath zwi-
schen Herzog Friedrich Christian von Augustenburg, dem Gönner Schiller's,
und einer Tochter Christian's VII. zu Stande gebracht; der kluge Staats-
mann hoffte dadurch die beiden Linien zu vereinigen und also jeden Erb-
folgestreit abzuschneiden. Die Besorgnisse, welche man damals hegte, ver-
schwanden wieder, als bald nachher ein Thronfolger, der spätere König
Christian VIII. geboren wurde. Doch seitdem galten die Augustenburger
am Kopenhagener Hofe als heimliche Prätendenten und hatten unter der
Feindseligkeit der Krone viel zu leiden. Sie wachten auch sehr mißtrauisch
über ihren Rechten, sie verwahrten sich als Holstein aus dem Verbande
des heiligen Reichs ausschied -- ein Schritt dynastischer Vorsicht, der
späterhin über Gebühr gepriesen wurde;*) sie dachten sogar ernstlich daran,
ihre Erbansprüche auf Oldenburg geltend zu machen, als Napoleon das
Fürstenhaus dort entthront hatte.**) Aus jener dänischen Ehe stammten
der gegenwärtige Herzog Christian August und sein Bruder Prinz Friedrich
v. Noer. Söhne einer Dänin, Enkel einer Engländerin hatten sie Beide
einen Theil ihrer Jugend im Auslande verlebt und sich jene vaterlands-
lose Gesinnung, welche so viele Mitglieder der großen europäischen Für-
stengemeinschaft bethört, von Grund aus angeeignet. Deutschland blieb
ihnen immer gleichgiltig, und den liberalen Zug der Zeit betrachteten sie
mit Abscheu. Das Recht ihres Hauses war ihnen Eines und Alles. Darum
blieben sie den dänischen Verwandten stets verdächtig, obgleich Christian VIII.
aus aufrichtiger Neigung ihre Schwester geheirathet hatte und die gütige
Königin Christine Amalie zwischen den Schwägern immer zu vermitteln

*) S. Beilage 33.
**) Herzog Friedrich Christian v. Augustenburg an den Historiker D. H. Hegewisch,
24. Dec. 1811.

Widerſtand der Herzogthümer. Die Auguſtenburger.
ihrer Heißſporne ſchoſſen über das Ziel hinaus, indem ſie gar noch be-
haupteten, auch in Lauenburg erbe der Mannesſtamm. Davon konnte
im Ernſt nicht die Rede ſein, denn Lauenburg war als Entſchädigung für
Norwegen an Dänemark gekommen und ſtand mithin unzweifelhaft unter
dem Thronfolgerechte der däniſchen Krone. Die Lauenburger wußten dies
ſelbſt; ſie waren in ihrem altſtändiſchen Stillleben niemals durch däniſche
Willkür geſtört worden und ließen ſich von den deutſchen Nachbarn willig
der Schwäche zeihen, weil ſie ſich an einem Kampfe, der ihr Landesrecht
nicht berührte, nur wenig betheiligten.

Der Zorn der Schleswigholſteiner entſprang dem gekränkten Rechts-
ſinne, er ward geſtärkt und geadelt durch eine ſchöne vaterländiſche Empfin-
dung, durch das ſtolze Gefühl, daß dies alte Landesrecht zugleich die Sache
Deutſchlands war. Dynaſtiſche Nebengedanken blieben der Volksbewegung
fremd. Nichts konnte falſcher ſein, als die in der Kopenhagener Preſſe
übliche Beſchuldigung, das Haus Auguſtenburg hätte die Unruhen in den
Herzogthümern angezettelt. Im Jahre 1786 hatte der jüngere Bernſtorff,
da die Zukunft des königlichen Hauſes gefährdet ſchien, die Heirath zwi-
ſchen Herzog Friedrich Chriſtian von Auguſtenburg, dem Gönner Schiller’s,
und einer Tochter Chriſtian’s VII. zu Stande gebracht; der kluge Staats-
mann hoffte dadurch die beiden Linien zu vereinigen und alſo jeden Erb-
folgeſtreit abzuſchneiden. Die Beſorgniſſe, welche man damals hegte, ver-
ſchwanden wieder, als bald nachher ein Thronfolger, der ſpätere König
Chriſtian VIII. geboren wurde. Doch ſeitdem galten die Auguſtenburger
am Kopenhagener Hofe als heimliche Prätendenten und hatten unter der
Feindſeligkeit der Krone viel zu leiden. Sie wachten auch ſehr mißtrauiſch
über ihren Rechten, ſie verwahrten ſich als Holſtein aus dem Verbande
des heiligen Reichs ausſchied — ein Schritt dynaſtiſcher Vorſicht, der
ſpäterhin über Gebühr geprieſen wurde;*) ſie dachten ſogar ernſtlich daran,
ihre Erbanſprüche auf Oldenburg geltend zu machen, als Napoleon das
Fürſtenhaus dort entthront hatte.**) Aus jener däniſchen Ehe ſtammten
der gegenwärtige Herzog Chriſtian Auguſt und ſein Bruder Prinz Friedrich
v. Noer. Söhne einer Dänin, Enkel einer Engländerin hatten ſie Beide
einen Theil ihrer Jugend im Auslande verlebt und ſich jene vaterlands-
loſe Geſinnung, welche ſo viele Mitglieder der großen europäiſchen Für-
ſtengemeinſchaft bethört, von Grund aus angeeignet. Deutſchland blieb
ihnen immer gleichgiltig, und den liberalen Zug der Zeit betrachteten ſie
mit Abſcheu. Das Recht ihres Hauſes war ihnen Eines und Alles. Darum
blieben ſie den däniſchen Verwandten ſtets verdächtig, obgleich Chriſtian VIII.
aus aufrichtiger Neigung ihre Schweſter geheirathet hatte und die gütige
Königin Chriſtine Amalie zwiſchen den Schwägern immer zu vermitteln

*) S. Beilage 33.
**) Herzog Friedrich Chriſtian v. Auguſtenburg an den Hiſtoriker D. H. Hegewiſch,
24. Dec. 1811.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0587" n="573"/><fw place="top" type="header">Wider&#x017F;tand der Herzogthümer. Die Augu&#x017F;tenburger.</fw><lb/>
ihrer Heiß&#x017F;porne &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en über das Ziel hinaus, indem &#x017F;ie gar noch be-<lb/>
haupteten, auch in Lauenburg erbe der Mannes&#x017F;tamm. Davon konnte<lb/>
im Ern&#x017F;t nicht die Rede &#x017F;ein, denn Lauenburg war als Ent&#x017F;chädigung für<lb/>
Norwegen an Dänemark gekommen und &#x017F;tand mithin unzweifelhaft unter<lb/>
dem Thronfolgerechte der däni&#x017F;chen Krone. Die Lauenburger wußten dies<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;ie waren in ihrem alt&#x017F;tändi&#x017F;chen Stillleben niemals durch däni&#x017F;che<lb/>
Willkür ge&#x017F;tört worden und ließen &#x017F;ich von den deut&#x017F;chen Nachbarn willig<lb/>
der Schwäche zeihen, weil &#x017F;ie &#x017F;ich an einem Kampfe, der ihr Landesrecht<lb/>
nicht berührte, nur wenig betheiligten.</p><lb/>
          <p>Der Zorn der Schleswighol&#x017F;teiner ent&#x017F;prang dem gekränkten Rechts-<lb/>
&#x017F;inne, er ward ge&#x017F;tärkt und geadelt durch eine &#x017F;chöne vaterländi&#x017F;che Empfin-<lb/>
dung, durch das &#x017F;tolze Gefühl, daß dies alte Landesrecht zugleich die Sache<lb/>
Deut&#x017F;chlands war. Dyna&#x017F;ti&#x017F;che Nebengedanken blieben der Volksbewegung<lb/>
fremd. Nichts konnte fal&#x017F;cher &#x017F;ein, als die in der Kopenhagener Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
übliche Be&#x017F;chuldigung, das Haus Augu&#x017F;tenburg hätte die Unruhen in den<lb/>
Herzogthümern angezettelt. Im Jahre 1786 hatte der jüngere Bern&#x017F;torff,<lb/>
da die Zukunft des königlichen Hau&#x017F;es gefährdet &#x017F;chien, die Heirath zwi-<lb/>
&#x017F;chen Herzog Friedrich Chri&#x017F;tian von Augu&#x017F;tenburg, dem Gönner Schiller&#x2019;s,<lb/>
und einer Tochter Chri&#x017F;tian&#x2019;s <hi rendition="#aq">VII.</hi> zu Stande gebracht; der kluge Staats-<lb/>
mann hoffte dadurch die beiden Linien zu vereinigen und al&#x017F;o jeden Erb-<lb/>
folge&#x017F;treit abzu&#x017F;chneiden. Die Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e, welche man damals hegte, ver-<lb/>
&#x017F;chwanden wieder, als bald nachher ein Thronfolger, der &#x017F;pätere König<lb/>
Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">VIII.</hi> geboren wurde. Doch &#x017F;eitdem galten die Augu&#x017F;tenburger<lb/>
am Kopenhagener Hofe als heimliche Prätendenten und hatten unter der<lb/>
Feind&#x017F;eligkeit der Krone viel zu leiden. Sie wachten auch &#x017F;ehr mißtraui&#x017F;ch<lb/>
über ihren Rechten, &#x017F;ie verwahrten &#x017F;ich als Hol&#x017F;tein aus dem Verbande<lb/>
des heiligen Reichs aus&#x017F;chied &#x2014; ein Schritt dyna&#x017F;ti&#x017F;cher Vor&#x017F;icht, der<lb/>
&#x017F;päterhin über Gebühr geprie&#x017F;en wurde;<note place="foot" n="*)">S. Beilage 33.</note> &#x017F;ie dachten &#x017F;ogar ern&#x017F;tlich daran,<lb/>
ihre Erban&#x017F;prüche auf Oldenburg geltend zu machen, als Napoleon das<lb/>
Für&#x017F;tenhaus dort entthront hatte.<note place="foot" n="**)">Herzog Friedrich Chri&#x017F;tian v. Augu&#x017F;tenburg an den Hi&#x017F;toriker D. H. Hegewi&#x017F;ch,<lb/>
24. Dec. 1811.</note> Aus jener däni&#x017F;chen Ehe &#x017F;tammten<lb/>
der gegenwärtige Herzog Chri&#x017F;tian Augu&#x017F;t und &#x017F;ein Bruder Prinz Friedrich<lb/>
v. Noer. Söhne einer Dänin, Enkel einer Engländerin hatten &#x017F;ie Beide<lb/>
einen Theil ihrer Jugend im Auslande verlebt und &#x017F;ich jene vaterlands-<lb/>
lo&#x017F;e Ge&#x017F;innung, welche &#x017F;o viele Mitglieder der großen europäi&#x017F;chen Für-<lb/>
&#x017F;tengemein&#x017F;chaft bethört, von Grund aus angeeignet. Deut&#x017F;chland blieb<lb/>
ihnen immer gleichgiltig, und den liberalen Zug der Zeit betrachteten &#x017F;ie<lb/>
mit Ab&#x017F;cheu. Das Recht ihres Hau&#x017F;es war ihnen Eines und Alles. Darum<lb/>
blieben &#x017F;ie den däni&#x017F;chen Verwandten &#x017F;tets verdächtig, obgleich Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
aus aufrichtiger Neigung ihre Schwe&#x017F;ter geheirathet hatte und die gütige<lb/>
Königin Chri&#x017F;tine Amalie zwi&#x017F;chen den Schwägern immer zu vermitteln<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0587] Widerſtand der Herzogthümer. Die Auguſtenburger. ihrer Heißſporne ſchoſſen über das Ziel hinaus, indem ſie gar noch be- haupteten, auch in Lauenburg erbe der Mannesſtamm. Davon konnte im Ernſt nicht die Rede ſein, denn Lauenburg war als Entſchädigung für Norwegen an Dänemark gekommen und ſtand mithin unzweifelhaft unter dem Thronfolgerechte der däniſchen Krone. Die Lauenburger wußten dies ſelbſt; ſie waren in ihrem altſtändiſchen Stillleben niemals durch däniſche Willkür geſtört worden und ließen ſich von den deutſchen Nachbarn willig der Schwäche zeihen, weil ſie ſich an einem Kampfe, der ihr Landesrecht nicht berührte, nur wenig betheiligten. Der Zorn der Schleswigholſteiner entſprang dem gekränkten Rechts- ſinne, er ward geſtärkt und geadelt durch eine ſchöne vaterländiſche Empfin- dung, durch das ſtolze Gefühl, daß dies alte Landesrecht zugleich die Sache Deutſchlands war. Dynaſtiſche Nebengedanken blieben der Volksbewegung fremd. Nichts konnte falſcher ſein, als die in der Kopenhagener Preſſe übliche Beſchuldigung, das Haus Auguſtenburg hätte die Unruhen in den Herzogthümern angezettelt. Im Jahre 1786 hatte der jüngere Bernſtorff, da die Zukunft des königlichen Hauſes gefährdet ſchien, die Heirath zwi- ſchen Herzog Friedrich Chriſtian von Auguſtenburg, dem Gönner Schiller’s, und einer Tochter Chriſtian’s VII. zu Stande gebracht; der kluge Staats- mann hoffte dadurch die beiden Linien zu vereinigen und alſo jeden Erb- folgeſtreit abzuſchneiden. Die Beſorgniſſe, welche man damals hegte, ver- ſchwanden wieder, als bald nachher ein Thronfolger, der ſpätere König Chriſtian VIII. geboren wurde. Doch ſeitdem galten die Auguſtenburger am Kopenhagener Hofe als heimliche Prätendenten und hatten unter der Feindſeligkeit der Krone viel zu leiden. Sie wachten auch ſehr mißtrauiſch über ihren Rechten, ſie verwahrten ſich als Holſtein aus dem Verbande des heiligen Reichs ausſchied — ein Schritt dynaſtiſcher Vorſicht, der ſpäterhin über Gebühr geprieſen wurde; *) ſie dachten ſogar ernſtlich daran, ihre Erbanſprüche auf Oldenburg geltend zu machen, als Napoleon das Fürſtenhaus dort entthront hatte. **) Aus jener däniſchen Ehe ſtammten der gegenwärtige Herzog Chriſtian Auguſt und ſein Bruder Prinz Friedrich v. Noer. Söhne einer Dänin, Enkel einer Engländerin hatten ſie Beide einen Theil ihrer Jugend im Auslande verlebt und ſich jene vaterlands- loſe Geſinnung, welche ſo viele Mitglieder der großen europäiſchen Für- ſtengemeinſchaft bethört, von Grund aus angeeignet. Deutſchland blieb ihnen immer gleichgiltig, und den liberalen Zug der Zeit betrachteten ſie mit Abſcheu. Das Recht ihres Hauſes war ihnen Eines und Alles. Darum blieben ſie den däniſchen Verwandten ſtets verdächtig, obgleich Chriſtian VIII. aus aufrichtiger Neigung ihre Schweſter geheirathet hatte und die gütige Königin Chriſtine Amalie zwiſchen den Schwägern immer zu vermitteln *) S. Beilage 33. **) Herzog Friedrich Chriſtian v. Auguſtenburg an den Hiſtoriker D. H. Hegewiſch, 24. Dec. 1811.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/587
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/587>, abgerufen am 22.11.2024.