Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Memorandum des Ministeriums Abel.
rathen; an dies unmaßgebliche Gutachten war der König jedoch nicht ge-
bunden, und der Hausminister Graf Bray, dessen Unterschrift erfordert
wurde, hatte grade einen langen Urlaub angetreten. Da traten die anderen
vier Minister, Abel, Seinsheim, Gumppenberg, Schrenck, die an der Sache
amtlich gar nicht betheiligt waren, zur Berathung zusammen, und Abel
erkannte mit dem Scharfblick des erfahrenen Parteimannes, jetzt sei für
ihn die rechte Stunde gekommen, um mit feierlicher Salbung, mit dem
ganzen Schmerze tief gekränkter Tugend den längst gebotenen Abschied zu
fordern.

Statt dem Könige, wie ihr gutes Recht war, bescheiden vorzustellen,
eine solche Standeserhöhung sei ein Aergerniß und müsse auch den Ruf
der nicht unmittelbar betheiligten Minister schädigen, überreichten sie ihm
am 11. Febr. 1847 ein langes, von Abel verfaßtes Memorandum, das
in der Geschichte deutscher Monarchien ohne Beispiel dastand. Unter
einem Schwall unterthänigster Ergebenheitsversicherungen tadelten sie sein
Verhältniß zu Lola mit einer Roheit, die der sechzigjährige Monarch von
seinen Dienern nicht hinnehmen durfte. Sie behaupteten: "das National-
gefühl ist auf das Tiefste verletzt, weil Baiern sich von einer Fremden,
deren Ruf in der öffentlichen Meinung gebrandmarkt ist, regiert glaubt"
-- und doch hatte Lola bisher ihren Uebermuth wohl an einzelnen Polizei-
beamten ausgelassen, aber auf den Gang der großen Staatsgeschäfte noch
nirgends eingewirkt. Sie versicherten mit ungeheuerlicher Uebertreibung:
"Eine gleiche Stimmung besteht in Berchtesgaden und Passau, in Aschaffen-
burg und Zweibrücken, ja sie ist über ganz Europa verbreitet, ja sie ist
ganz die gleiche in der Hütte des Armen wie in dem Palaste des Reichen.
Es ist nicht blos der Ruhm und das Glück der Regierung Ew. K. Maje-
stät, es ist die Sache des Königthums, die auf dem Spiele steht." Sie
wagten ihrem Könige sogar die offenbare Unwahrheit zu sagen: "auf die
Länge würde auch die bewaffnete Macht" dem allgemeinen Unwillen nicht
widerstehen, "und wo soll noch eine Hilfe gefunden werden, wenn auch
dieses ungeheure Uebel einträte, wenn auch dieses Bollwerk schwankte."
Allerdings herrschte in den Münchener Kasernen, Dank der erbärmlichen
Verwaltung des mitunterzeichneten Kriegsministers Gumppenberg, zur Zeit
gräuliche Unordnung; doch wer sollte glauben, daß diese lebenslustigen,
königstreuen bairischen Soldaten ihrem noch immer geliebten "Ludwigel"
wegen einer anstößigen Liebesgeschichte den Fahneneid brechen könnten --
wenn sie nicht etwa durch die Priester künstlich aufgewiegelt wurden?
Dann drohten die Minister dem Monarchen auch noch mit den "unberechen-
baren Folgen" der Verhandlungen des "unter solchen Eindrücken" ein-
zuberufenden nächsten Landtags, der in Wahrheit ziemlich still verlaufen
sollte. Zum Schluß baten sie den König, falls er "ihr heißes Flehen nicht
erhören" wolle, um ihre Entlassung.

Einige der Unterzeichner mochten vielleicht die Wirkung ihrer Worte

Memorandum des Miniſteriums Abel.
rathen; an dies unmaßgebliche Gutachten war der König jedoch nicht ge-
bunden, und der Hausminiſter Graf Bray, deſſen Unterſchrift erfordert
wurde, hatte grade einen langen Urlaub angetreten. Da traten die anderen
vier Miniſter, Abel, Seinsheim, Gumppenberg, Schrenck, die an der Sache
amtlich gar nicht betheiligt waren, zur Berathung zuſammen, und Abel
erkannte mit dem Scharfblick des erfahrenen Parteimannes, jetzt ſei für
ihn die rechte Stunde gekommen, um mit feierlicher Salbung, mit dem
ganzen Schmerze tief gekränkter Tugend den längſt gebotenen Abſchied zu
fordern.

Statt dem Könige, wie ihr gutes Recht war, beſcheiden vorzuſtellen,
eine ſolche Standeserhöhung ſei ein Aergerniß und müſſe auch den Ruf
der nicht unmittelbar betheiligten Miniſter ſchädigen, überreichten ſie ihm
am 11. Febr. 1847 ein langes, von Abel verfaßtes Memorandum, das
in der Geſchichte deutſcher Monarchien ohne Beiſpiel daſtand. Unter
einem Schwall unterthänigſter Ergebenheitsverſicherungen tadelten ſie ſein
Verhältniß zu Lola mit einer Roheit, die der ſechzigjährige Monarch von
ſeinen Dienern nicht hinnehmen durfte. Sie behaupteten: „das National-
gefühl iſt auf das Tiefſte verletzt, weil Baiern ſich von einer Fremden,
deren Ruf in der öffentlichen Meinung gebrandmarkt iſt, regiert glaubt“
— und doch hatte Lola bisher ihren Uebermuth wohl an einzelnen Polizei-
beamten ausgelaſſen, aber auf den Gang der großen Staatsgeſchäfte noch
nirgends eingewirkt. Sie verſicherten mit ungeheuerlicher Uebertreibung:
„Eine gleiche Stimmung beſteht in Berchtesgaden und Paſſau, in Aſchaffen-
burg und Zweibrücken, ja ſie iſt über ganz Europa verbreitet, ja ſie iſt
ganz die gleiche in der Hütte des Armen wie in dem Palaſte des Reichen.
Es iſt nicht blos der Ruhm und das Glück der Regierung Ew. K. Maje-
ſtät, es iſt die Sache des Königthums, die auf dem Spiele ſteht.“ Sie
wagten ihrem Könige ſogar die offenbare Unwahrheit zu ſagen: „auf die
Länge würde auch die bewaffnete Macht“ dem allgemeinen Unwillen nicht
widerſtehen, „und wo ſoll noch eine Hilfe gefunden werden, wenn auch
dieſes ungeheure Uebel einträte, wenn auch dieſes Bollwerk ſchwankte.“
Allerdings herrſchte in den Münchener Kaſernen, Dank der erbärmlichen
Verwaltung des mitunterzeichneten Kriegsminiſters Gumppenberg, zur Zeit
gräuliche Unordnung; doch wer ſollte glauben, daß dieſe lebensluſtigen,
königstreuen bairiſchen Soldaten ihrem noch immer geliebten „Ludwigel“
wegen einer anſtößigen Liebesgeſchichte den Fahneneid brechen könnten —
wenn ſie nicht etwa durch die Prieſter künſtlich aufgewiegelt wurden?
Dann drohten die Miniſter dem Monarchen auch noch mit den „unberechen-
baren Folgen“ der Verhandlungen des „unter ſolchen Eindrücken“ ein-
zuberufenden nächſten Landtags, der in Wahrheit ziemlich ſtill verlaufen
ſollte. Zum Schluß baten ſie den König, falls er „ihr heißes Flehen nicht
erhören“ wolle, um ihre Entlaſſung.

Einige der Unterzeichner mochten vielleicht die Wirkung ihrer Worte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0667" n="653"/><fw place="top" type="header">Memorandum des Mini&#x017F;teriums Abel.</fw><lb/>
rathen; an dies unmaßgebliche Gutachten war der König jedoch nicht ge-<lb/>
bunden, und der Hausmini&#x017F;ter Graf Bray, de&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;chrift erfordert<lb/>
wurde, hatte grade einen langen Urlaub angetreten. Da traten die anderen<lb/>
vier Mini&#x017F;ter, Abel, Seinsheim, Gumppenberg, Schrenck, die an der Sache<lb/>
amtlich gar nicht betheiligt waren, zur Berathung zu&#x017F;ammen, und Abel<lb/>
erkannte mit dem Scharfblick des erfahrenen Parteimannes, jetzt &#x017F;ei für<lb/>
ihn die rechte Stunde gekommen, um mit feierlicher Salbung, mit dem<lb/>
ganzen Schmerze tief gekränkter Tugend den läng&#x017F;t gebotenen Ab&#x017F;chied zu<lb/>
fordern.</p><lb/>
          <p>Statt dem Könige, wie ihr gutes Recht war, be&#x017F;cheiden vorzu&#x017F;tellen,<lb/>
eine &#x017F;olche Standeserhöhung &#x017F;ei ein Aergerniß und mü&#x017F;&#x017F;e auch den Ruf<lb/>
der nicht unmittelbar betheiligten Mini&#x017F;ter &#x017F;chädigen, überreichten &#x017F;ie ihm<lb/>
am 11. Febr. 1847 ein langes, von Abel verfaßtes Memorandum, das<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte deut&#x017F;cher Monarchien ohne Bei&#x017F;piel da&#x017F;tand. Unter<lb/>
einem Schwall unterthänig&#x017F;ter Ergebenheitsver&#x017F;icherungen tadelten &#x017F;ie &#x017F;ein<lb/>
Verhältniß zu Lola mit einer Roheit, die der &#x017F;echzigjährige Monarch von<lb/>
&#x017F;einen Dienern nicht hinnehmen durfte. Sie behaupteten: &#x201E;das National-<lb/>
gefühl i&#x017F;t auf das Tief&#x017F;te verletzt, weil Baiern &#x017F;ich von einer Fremden,<lb/>
deren Ruf in der öffentlichen Meinung gebrandmarkt i&#x017F;t, regiert glaubt&#x201C;<lb/>
&#x2014; und doch hatte Lola bisher ihren Uebermuth wohl an einzelnen Polizei-<lb/>
beamten ausgela&#x017F;&#x017F;en, aber auf den Gang der großen Staatsge&#x017F;chäfte noch<lb/>
nirgends eingewirkt. Sie ver&#x017F;icherten mit ungeheuerlicher Uebertreibung:<lb/>
&#x201E;Eine gleiche Stimmung be&#x017F;teht in Berchtesgaden und Pa&#x017F;&#x017F;au, in A&#x017F;chaffen-<lb/>
burg und Zweibrücken, ja &#x017F;ie i&#x017F;t über ganz Europa verbreitet, ja &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
ganz die gleiche in der Hütte des Armen wie in dem Pala&#x017F;te des Reichen.<lb/>
Es i&#x017F;t nicht blos der Ruhm und das Glück der Regierung Ew. K. Maje-<lb/>
&#x017F;tät, es i&#x017F;t die Sache des Königthums, die auf dem Spiele &#x017F;teht.&#x201C; Sie<lb/>
wagten ihrem Könige &#x017F;ogar die offenbare Unwahrheit zu &#x017F;agen: &#x201E;auf die<lb/>
Länge würde auch die bewaffnete Macht&#x201C; dem allgemeinen Unwillen nicht<lb/>
wider&#x017F;tehen, &#x201E;und wo &#x017F;oll noch eine Hilfe gefunden werden, wenn auch<lb/>
die&#x017F;es ungeheure Uebel einträte, wenn auch die&#x017F;es Bollwerk &#x017F;chwankte.&#x201C;<lb/>
Allerdings herr&#x017F;chte in den Münchener Ka&#x017F;ernen, Dank der erbärmlichen<lb/>
Verwaltung des mitunterzeichneten Kriegsmini&#x017F;ters Gumppenberg, zur Zeit<lb/>
gräuliche Unordnung; doch wer &#x017F;ollte glauben, daß die&#x017F;e lebenslu&#x017F;tigen,<lb/>
königstreuen bairi&#x017F;chen Soldaten ihrem noch immer geliebten &#x201E;Ludwigel&#x201C;<lb/>
wegen einer an&#x017F;tößigen Liebesge&#x017F;chichte den Fahneneid brechen könnten &#x2014;<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht etwa durch die Prie&#x017F;ter kün&#x017F;tlich aufgewiegelt wurden?<lb/>
Dann drohten die Mini&#x017F;ter dem Monarchen auch noch mit den &#x201E;unberechen-<lb/>
baren Folgen&#x201C; der Verhandlungen des &#x201E;unter &#x017F;olchen Eindrücken&#x201C; ein-<lb/>
zuberufenden näch&#x017F;ten Landtags, der in Wahrheit ziemlich &#x017F;till verlaufen<lb/>
&#x017F;ollte. Zum Schluß baten &#x017F;ie den König, falls er &#x201E;ihr heißes Flehen nicht<lb/>
erhören&#x201C; wolle, um ihre Entla&#x017F;&#x017F;ung.</p><lb/>
          <p>Einige der Unterzeichner mochten vielleicht die Wirkung ihrer Worte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0667] Memorandum des Miniſteriums Abel. rathen; an dies unmaßgebliche Gutachten war der König jedoch nicht ge- bunden, und der Hausminiſter Graf Bray, deſſen Unterſchrift erfordert wurde, hatte grade einen langen Urlaub angetreten. Da traten die anderen vier Miniſter, Abel, Seinsheim, Gumppenberg, Schrenck, die an der Sache amtlich gar nicht betheiligt waren, zur Berathung zuſammen, und Abel erkannte mit dem Scharfblick des erfahrenen Parteimannes, jetzt ſei für ihn die rechte Stunde gekommen, um mit feierlicher Salbung, mit dem ganzen Schmerze tief gekränkter Tugend den längſt gebotenen Abſchied zu fordern. Statt dem Könige, wie ihr gutes Recht war, beſcheiden vorzuſtellen, eine ſolche Standeserhöhung ſei ein Aergerniß und müſſe auch den Ruf der nicht unmittelbar betheiligten Miniſter ſchädigen, überreichten ſie ihm am 11. Febr. 1847 ein langes, von Abel verfaßtes Memorandum, das in der Geſchichte deutſcher Monarchien ohne Beiſpiel daſtand. Unter einem Schwall unterthänigſter Ergebenheitsverſicherungen tadelten ſie ſein Verhältniß zu Lola mit einer Roheit, die der ſechzigjährige Monarch von ſeinen Dienern nicht hinnehmen durfte. Sie behaupteten: „das National- gefühl iſt auf das Tiefſte verletzt, weil Baiern ſich von einer Fremden, deren Ruf in der öffentlichen Meinung gebrandmarkt iſt, regiert glaubt“ — und doch hatte Lola bisher ihren Uebermuth wohl an einzelnen Polizei- beamten ausgelaſſen, aber auf den Gang der großen Staatsgeſchäfte noch nirgends eingewirkt. Sie verſicherten mit ungeheuerlicher Uebertreibung: „Eine gleiche Stimmung beſteht in Berchtesgaden und Paſſau, in Aſchaffen- burg und Zweibrücken, ja ſie iſt über ganz Europa verbreitet, ja ſie iſt ganz die gleiche in der Hütte des Armen wie in dem Palaſte des Reichen. Es iſt nicht blos der Ruhm und das Glück der Regierung Ew. K. Maje- ſtät, es iſt die Sache des Königthums, die auf dem Spiele ſteht.“ Sie wagten ihrem Könige ſogar die offenbare Unwahrheit zu ſagen: „auf die Länge würde auch die bewaffnete Macht“ dem allgemeinen Unwillen nicht widerſtehen, „und wo ſoll noch eine Hilfe gefunden werden, wenn auch dieſes ungeheure Uebel einträte, wenn auch dieſes Bollwerk ſchwankte.“ Allerdings herrſchte in den Münchener Kaſernen, Dank der erbärmlichen Verwaltung des mitunterzeichneten Kriegsminiſters Gumppenberg, zur Zeit gräuliche Unordnung; doch wer ſollte glauben, daß dieſe lebensluſtigen, königstreuen bairiſchen Soldaten ihrem noch immer geliebten „Ludwigel“ wegen einer anſtößigen Liebesgeſchichte den Fahneneid brechen könnten — wenn ſie nicht etwa durch die Prieſter künſtlich aufgewiegelt wurden? Dann drohten die Miniſter dem Monarchen auch noch mit den „unberechen- baren Folgen“ der Verhandlungen des „unter ſolchen Eindrücken“ ein- zuberufenden nächſten Landtags, der in Wahrheit ziemlich ſtill verlaufen ſollte. Zum Schluß baten ſie den König, falls er „ihr heißes Flehen nicht erhören“ wolle, um ihre Entlaſſung. Einige der Unterzeichner mochten vielleicht die Wirkung ihrer Worte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/667
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/667>, abgerufen am 22.11.2024.