Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.

Die Kriegsgefahr.

Wie der inneren so schien sich auch der europäischen Politik Preußens
in dem hoffnungsvollen Jahre des Thronwechsels eine Zeit reicher Er-
folge zu eröffnen. Auch diese Erwartungen blieben unerfüllt, nicht eigent-
lich durch die Schuld des neuen Königs, sondern weil der Zustand des
Welttheils für große Entscheidungen noch nicht reif und Preußen am
wenigsten in der Lage war die verschlungenen Machtverhältnisse Europas
frei zu überblicken. Jedem Staate kommen Zeiten, wo ihn ein über-
mächtiges Interesse zwingt seinen Gesichtskreis zu verengern. Durch die
unversöhnliche Rachsucht der Franzosen wurden Preußen und Frankreich
während eines Vierteljahrhunderts auf einer Stelle festgebannt, beide
Staaten waren verhindert ihre natürliche Interessengemeinschaft zu erkennen
und der friedlichen Welteroberung, welche Englands Handelspolitik in der
Stille einleitete, rechtzeitig entgegenzutreten. So lange die französischen
Parteien allesammt die Vernichtung der so unbillig milden Pariser Ver-
träge forderten, mußte der preußische Staat die Sicherung seiner West-
grenze als seine nächste, jeder anderen Rücksicht vorgehende Aufgabe be-
trachten; denn umringt von hilflosen kleinen Nachbarstaaten, allein an-
gewiesen auf die zweifelhafte Hilfe der beiden weit entlegenen Kaisermächte
sah er sich dem ersten Angriff allein preisgegeben.

Bis an sein Ende, und nicht ohne Erfolg hatte der alte König sich
bemüht diese Gefahren abzuwenden, ein leidliches Verhältniß zu dem
neuen Machthaber Frankreichs herzustellen. Aber der Bürgerkönig stand
selbst nicht fest genug um den unberechenbaren Aufwallungen des National-
hasses jederzeit Halt zu gebieten; und wie dankbar er auch die Freund-
lichkeit des Königs von Preußen anerkannte, so sah er doch, scharfsinniger
als die Mehrzahl seiner Landsleute, bestimmt voraus, daß dieser deutsche
Staat dereinst Frankreichs gefährlichster Nebenbuhler werden müsse. Nicht
Preußens sondern Oesterreichs Bundesgenossenschaft faßte er ins Auge,
wenn er sich beharrlich um die Gunst der deutschen Mächte bemühte.


Zweiter Abſchnitt.

Die Kriegsgefahr.

Wie der inneren ſo ſchien ſich auch der europäiſchen Politik Preußens
in dem hoffnungsvollen Jahre des Thronwechſels eine Zeit reicher Er-
folge zu eröffnen. Auch dieſe Erwartungen blieben unerfüllt, nicht eigent-
lich durch die Schuld des neuen Königs, ſondern weil der Zuſtand des
Welttheils für große Entſcheidungen noch nicht reif und Preußen am
wenigſten in der Lage war die verſchlungenen Machtverhältniſſe Europas
frei zu überblicken. Jedem Staate kommen Zeiten, wo ihn ein über-
mächtiges Intereſſe zwingt ſeinen Geſichtskreis zu verengern. Durch die
unverſöhnliche Rachſucht der Franzoſen wurden Preußen und Frankreich
während eines Vierteljahrhunderts auf einer Stelle feſtgebannt, beide
Staaten waren verhindert ihre natürliche Intereſſengemeinſchaft zu erkennen
und der friedlichen Welteroberung, welche Englands Handelspolitik in der
Stille einleitete, rechtzeitig entgegenzutreten. So lange die franzöſiſchen
Parteien alleſammt die Vernichtung der ſo unbillig milden Pariſer Ver-
träge forderten, mußte der preußiſche Staat die Sicherung ſeiner Weſt-
grenze als ſeine nächſte, jeder anderen Rückſicht vorgehende Aufgabe be-
trachten; denn umringt von hilfloſen kleinen Nachbarſtaaten, allein an-
gewieſen auf die zweifelhafte Hilfe der beiden weit entlegenen Kaiſermächte
ſah er ſich dem erſten Angriff allein preisgegeben.

Bis an ſein Ende, und nicht ohne Erfolg hatte der alte König ſich
bemüht dieſe Gefahren abzuwenden, ein leidliches Verhältniß zu dem
neuen Machthaber Frankreichs herzuſtellen. Aber der Bürgerkönig ſtand
ſelbſt nicht feſt genug um den unberechenbaren Aufwallungen des National-
haſſes jederzeit Halt zu gebieten; und wie dankbar er auch die Freund-
lichkeit des Königs von Preußen anerkannte, ſo ſah er doch, ſcharfſinniger
als die Mehrzahl ſeiner Landsleute, beſtimmt voraus, daß dieſer deutſche
Staat dereinſt Frankreichs gefährlichſter Nebenbuhler werden müſſe. Nicht
Preußens ſondern Oeſterreichs Bundesgenoſſenſchaft faßte er ins Auge,
wenn er ſich beharrlich um die Gunſt der deutſchen Mächte bemühte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0075" n="[61]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> <hi rendition="#g">Die Kriegsgefahr</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Wie der inneren &#x017F;o &#x017F;chien &#x017F;ich auch der europäi&#x017F;chen Politik Preußens<lb/>
in dem hoffnungsvollen Jahre des Thronwech&#x017F;els eine Zeit reicher Er-<lb/>
folge zu eröffnen. Auch die&#x017F;e Erwartungen blieben unerfüllt, nicht eigent-<lb/>
lich durch die Schuld des neuen Königs, &#x017F;ondern weil der Zu&#x017F;tand des<lb/>
Welttheils für große Ent&#x017F;cheidungen noch nicht reif und Preußen am<lb/>
wenig&#x017F;ten in der Lage war die ver&#x017F;chlungenen Machtverhältni&#x017F;&#x017F;e Europas<lb/>
frei zu überblicken. Jedem Staate kommen Zeiten, wo ihn ein über-<lb/>
mächtiges Intere&#x017F;&#x017F;e zwingt &#x017F;einen Ge&#x017F;ichtskreis zu verengern. Durch die<lb/>
unver&#x017F;öhnliche Rach&#x017F;ucht der Franzo&#x017F;en wurden Preußen und Frankreich<lb/>
während eines Vierteljahrhunderts auf einer Stelle fe&#x017F;tgebannt, beide<lb/>
Staaten waren verhindert ihre natürliche Intere&#x017F;&#x017F;engemein&#x017F;chaft zu erkennen<lb/>
und der friedlichen Welteroberung, welche Englands Handelspolitik in der<lb/>
Stille einleitete, rechtzeitig entgegenzutreten. So lange die franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Parteien alle&#x017F;ammt die Vernichtung der &#x017F;o unbillig milden Pari&#x017F;er Ver-<lb/>
träge forderten, mußte der preußi&#x017F;che Staat die Sicherung &#x017F;einer We&#x017F;t-<lb/>
grenze als &#x017F;eine näch&#x017F;te, jeder anderen Rück&#x017F;icht vorgehende Aufgabe be-<lb/>
trachten; denn umringt von hilflo&#x017F;en kleinen Nachbar&#x017F;taaten, allein an-<lb/>
gewie&#x017F;en auf die zweifelhafte Hilfe der beiden weit entlegenen Kai&#x017F;ermächte<lb/>
&#x017F;ah er &#x017F;ich dem er&#x017F;ten Angriff allein preisgegeben.</p><lb/>
          <p>Bis an &#x017F;ein Ende, und nicht ohne Erfolg hatte der alte König &#x017F;ich<lb/>
bemüht die&#x017F;e Gefahren abzuwenden, ein leidliches Verhältniß zu dem<lb/>
neuen Machthaber Frankreichs herzu&#x017F;tellen. Aber der Bürgerkönig &#x017F;tand<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht fe&#x017F;t genug um den unberechenbaren Aufwallungen des National-<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;es jederzeit Halt zu gebieten; und wie dankbar er auch die Freund-<lb/>
lichkeit des Königs von Preußen anerkannte, &#x017F;o &#x017F;ah er doch, &#x017F;charf&#x017F;inniger<lb/>
als die Mehrzahl &#x017F;einer Landsleute, be&#x017F;timmt voraus, daß die&#x017F;er deut&#x017F;che<lb/>
Staat derein&#x017F;t Frankreichs gefährlich&#x017F;ter Nebenbuhler werden mü&#x017F;&#x017F;e. Nicht<lb/>
Preußens &#x017F;ondern Oe&#x017F;terreichs Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft faßte er ins Auge,<lb/>
wenn er &#x017F;ich beharrlich um die Gun&#x017F;t der deut&#x017F;chen Mächte bemühte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[61]/0075] Zweiter Abſchnitt. Die Kriegsgefahr. Wie der inneren ſo ſchien ſich auch der europäiſchen Politik Preußens in dem hoffnungsvollen Jahre des Thronwechſels eine Zeit reicher Er- folge zu eröffnen. Auch dieſe Erwartungen blieben unerfüllt, nicht eigent- lich durch die Schuld des neuen Königs, ſondern weil der Zuſtand des Welttheils für große Entſcheidungen noch nicht reif und Preußen am wenigſten in der Lage war die verſchlungenen Machtverhältniſſe Europas frei zu überblicken. Jedem Staate kommen Zeiten, wo ihn ein über- mächtiges Intereſſe zwingt ſeinen Geſichtskreis zu verengern. Durch die unverſöhnliche Rachſucht der Franzoſen wurden Preußen und Frankreich während eines Vierteljahrhunderts auf einer Stelle feſtgebannt, beide Staaten waren verhindert ihre natürliche Intereſſengemeinſchaft zu erkennen und der friedlichen Welteroberung, welche Englands Handelspolitik in der Stille einleitete, rechtzeitig entgegenzutreten. So lange die franzöſiſchen Parteien alleſammt die Vernichtung der ſo unbillig milden Pariſer Ver- träge forderten, mußte der preußiſche Staat die Sicherung ſeiner Weſt- grenze als ſeine nächſte, jeder anderen Rückſicht vorgehende Aufgabe be- trachten; denn umringt von hilfloſen kleinen Nachbarſtaaten, allein an- gewieſen auf die zweifelhafte Hilfe der beiden weit entlegenen Kaiſermächte ſah er ſich dem erſten Angriff allein preisgegeben. Bis an ſein Ende, und nicht ohne Erfolg hatte der alte König ſich bemüht dieſe Gefahren abzuwenden, ein leidliches Verhältniß zu dem neuen Machthaber Frankreichs herzuſtellen. Aber der Bürgerkönig ſtand ſelbſt nicht feſt genug um den unberechenbaren Aufwallungen des National- haſſes jederzeit Halt zu gebieten; und wie dankbar er auch die Freund- lichkeit des Königs von Preußen anerkannte, ſo ſah er doch, ſcharfſinniger als die Mehrzahl ſeiner Landsleute, beſtimmt voraus, daß dieſer deutſche Staat dereinſt Frankreichs gefährlichſter Nebenbuhler werden müſſe. Nicht Preußens ſondern Oeſterreichs Bundesgenoſſenſchaft faßte er ins Auge, wenn er ſich beharrlich um die Gunſt der deutſchen Mächte bemühte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/75
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. [61]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/75>, abgerufen am 04.12.2024.