Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuenburgs Unterwerfung.
Der alte König hatte nach der Juli-Revolution fast sein ganzes Heer auf
Kriegsfuß gesetzt um Deutschlands Neutralität zu schützen; der Sohn wagte
für die Neuenburger Royalisten nicht einmal eine Brigade aufzubieten
und jammerte dann noch über seine Ohnmacht. Daß die große Mehrheit
der Neuenburger die schützenden Truppen ihres Fürsten mit offenen Armen
aufgenommen hätte verstand sich von selbst; die Tagsatzung aber konnte
nimmermehr wagen zugleich gegen den Sonderbund und gegen Preußen
zu kämpfen. So lange die Eidgenossen noch nicht wußten, was man
diesem Könige bieten durfte, hüteten sie sich sorgfältig seine mächtige Krone
zu beleidigen. General Dufour weigerte sich entschieden, das Fürstenthum
zu besetzen, obgleich der König es unbeschützt ließ, und selbst der grobe
Ochsenbein wagte nicht offen zu widersprechen, als der preußische Gesandte
Sydow zu Anfang Novembers mündlich die thatsächliche Schonung der
Neutralität Neuenburgs verlangte.*) Die beiden Schweizer wollten er-
sichtlich abwarten, was das Kriegsglück bringen würde; vor Waffen konnten
aber nur Waffen sichern.

Als nun die Eidgenossen siegten, da war der König tief beschämt.
Nichts, gar nichts hatte er gethan um die Neutralität seines Landes zu
beschirmen -- was doch in ähnlichen Fällen selbst schwache Staaten wie
Belgien nie verabsäumten. Auch seine Diplomatie verfuhr unbegreiflich
langsam. Erst am 26. Nov. überreichte Sydow eine Note, welche der
Tagsatzung ankündigte, daß der König jede Verletzung der Neutralität als
Friedensbruch und Feindseligkeit gegen sich selbst betrachten müsse; zugleich
erbot sich Friedrich Wilhelm zur Vermittlung und lud die Eidgenossen
ein, auf einem europäischen Congresse, der in der neutralen Stadt Neuen-
burg abgehalten werden sollte, ihre Klagen und Gegenklagen vorzulegen.
Was konnte ein solcher Vorschlag fruchten -- zwei Tage nachdem Luzern
gefallen und der Sonderbund so gut wie vernichtet war? Die Tagsatzung
lehnte die Vermittlung ab und bestritt dem Könige das Recht in den
inneren Angelegenheiten der Schweiz mitzureden. Nunmehr mußte auch
der Canton für die Schlaffheit seines Fürsten büßen; er wurde von der
Tagsatzung verurtheilt, etwa 440,000 Fr. Strafe für die unterlassene
Heeresfolge zu zahlen, und schutzlos wie er war konnte er sich den völlig
widerrechtlichen Forderungen der Sieger nicht widersetzen. Dabei verfuhr
die Tagsatzung noch immer mit einiger Schonung, weil sie den König nicht
zu sehr verletzen wollte und weil die rechtschaffene Haltung der Neuenburger
Royalisten doch selbst die radicalen Gegner zur Achtung zwang. Der Can-
ton blieb von eidgenössischer Einquartierung verschont; die Strafsumme
wurde niedrig bemessen, weit niedriger als die schweren, den Sonderbunds-
cantonen auferlegten Brandschatzungen, und überdies, um die Form zu
wahren, nur zur Unterstützung der Verwundeten und Hinterbliebenen

*) So erzählte Canitz an Knyphausen (dessen Bericht 12. Nov. 1847).
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 47

Neuenburgs Unterwerfung.
Der alte König hatte nach der Juli-Revolution faſt ſein ganzes Heer auf
Kriegsfuß geſetzt um Deutſchlands Neutralität zu ſchützen; der Sohn wagte
für die Neuenburger Royaliſten nicht einmal eine Brigade aufzubieten
und jammerte dann noch über ſeine Ohnmacht. Daß die große Mehrheit
der Neuenburger die ſchützenden Truppen ihres Fürſten mit offenen Armen
aufgenommen hätte verſtand ſich von ſelbſt; die Tagſatzung aber konnte
nimmermehr wagen zugleich gegen den Sonderbund und gegen Preußen
zu kämpfen. So lange die Eidgenoſſen noch nicht wußten, was man
dieſem Könige bieten durfte, hüteten ſie ſich ſorgfältig ſeine mächtige Krone
zu beleidigen. General Dufour weigerte ſich entſchieden, das Fürſtenthum
zu beſetzen, obgleich der König es unbeſchützt ließ, und ſelbſt der grobe
Ochſenbein wagte nicht offen zu widerſprechen, als der preußiſche Geſandte
Sydow zu Anfang Novembers mündlich die thatſächliche Schonung der
Neutralität Neuenburgs verlangte.*) Die beiden Schweizer wollten er-
ſichtlich abwarten, was das Kriegsglück bringen würde; vor Waffen konnten
aber nur Waffen ſichern.

Als nun die Eidgenoſſen ſiegten, da war der König tief beſchämt.
Nichts, gar nichts hatte er gethan um die Neutralität ſeines Landes zu
beſchirmen — was doch in ähnlichen Fällen ſelbſt ſchwache Staaten wie
Belgien nie verabſäumten. Auch ſeine Diplomatie verfuhr unbegreiflich
langſam. Erſt am 26. Nov. überreichte Sydow eine Note, welche der
Tagſatzung ankündigte, daß der König jede Verletzung der Neutralität als
Friedensbruch und Feindſeligkeit gegen ſich ſelbſt betrachten müſſe; zugleich
erbot ſich Friedrich Wilhelm zur Vermittlung und lud die Eidgenoſſen
ein, auf einem europäiſchen Congreſſe, der in der neutralen Stadt Neuen-
burg abgehalten werden ſollte, ihre Klagen und Gegenklagen vorzulegen.
Was konnte ein ſolcher Vorſchlag fruchten — zwei Tage nachdem Luzern
gefallen und der Sonderbund ſo gut wie vernichtet war? Die Tagſatzung
lehnte die Vermittlung ab und beſtritt dem Könige das Recht in den
inneren Angelegenheiten der Schweiz mitzureden. Nunmehr mußte auch
der Canton für die Schlaffheit ſeines Fürſten büßen; er wurde von der
Tagſatzung verurtheilt, etwa 440,000 Fr. Strafe für die unterlaſſene
Heeresfolge zu zahlen, und ſchutzlos wie er war konnte er ſich den völlig
widerrechtlichen Forderungen der Sieger nicht widerſetzen. Dabei verfuhr
die Tagſatzung noch immer mit einiger Schonung, weil ſie den König nicht
zu ſehr verletzen wollte und weil die rechtſchaffene Haltung der Neuenburger
Royaliſten doch ſelbſt die radicalen Gegner zur Achtung zwang. Der Can-
ton blieb von eidgenöſſiſcher Einquartierung verſchont; die Strafſumme
wurde niedrig bemeſſen, weit niedriger als die ſchweren, den Sonderbunds-
cantonen auferlegten Brandſchatzungen, und überdies, um die Form zu
wahren, nur zur Unterſtützung der Verwundeten und Hinterbliebenen

*) So erzählte Canitz an Knyphauſen (deſſen Bericht 12. Nov. 1847).
v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 47
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0751" n="737"/><fw place="top" type="header">Neuenburgs Unterwerfung.</fw><lb/>
Der alte König hatte nach der Juli-Revolution fa&#x017F;t &#x017F;ein ganzes Heer auf<lb/>
Kriegsfuß ge&#x017F;etzt um Deut&#x017F;chlands Neutralität zu &#x017F;chützen; der Sohn wagte<lb/>
für die Neuenburger Royali&#x017F;ten nicht einmal eine Brigade aufzubieten<lb/>
und jammerte dann noch über &#x017F;eine Ohnmacht. Daß die große Mehrheit<lb/>
der Neuenburger die &#x017F;chützenden Truppen ihres Für&#x017F;ten mit offenen Armen<lb/>
aufgenommen hätte ver&#x017F;tand &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t; die Tag&#x017F;atzung aber konnte<lb/>
nimmermehr wagen zugleich gegen den Sonderbund und gegen Preußen<lb/>
zu kämpfen. So lange die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en noch nicht wußten, was man<lb/>
die&#x017F;em Könige bieten durfte, hüteten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;orgfältig &#x017F;eine mächtige Krone<lb/>
zu beleidigen. General Dufour weigerte &#x017F;ich ent&#x017F;chieden, das Für&#x017F;tenthum<lb/>
zu be&#x017F;etzen, obgleich der König es unbe&#x017F;chützt ließ, und &#x017F;elb&#x017F;t der grobe<lb/>
Och&#x017F;enbein wagte nicht offen zu wider&#x017F;prechen, als der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte<lb/>
Sydow zu Anfang Novembers mündlich die that&#x017F;ächliche Schonung der<lb/>
Neutralität Neuenburgs verlangte.<note place="foot" n="*)">So erzählte Canitz an Knyphau&#x017F;en (de&#x017F;&#x017F;en Bericht 12. Nov. 1847).</note> Die beiden Schweizer wollten er-<lb/>
&#x017F;ichtlich abwarten, was das Kriegsglück bringen würde; vor Waffen konnten<lb/>
aber nur Waffen &#x017F;ichern.</p><lb/>
          <p>Als nun die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;iegten, da war der König tief be&#x017F;chämt.<lb/>
Nichts, gar nichts hatte er gethan um die Neutralität &#x017F;eines Landes zu<lb/>
be&#x017F;chirmen &#x2014; was doch in ähnlichen Fällen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwache Staaten wie<lb/>
Belgien nie verab&#x017F;äumten. Auch &#x017F;eine Diplomatie verfuhr unbegreiflich<lb/>
lang&#x017F;am. Er&#x017F;t am 26. Nov. überreichte Sydow eine Note, welche der<lb/>
Tag&#x017F;atzung ankündigte, daß der König jede Verletzung der Neutralität als<lb/>
Friedensbruch und Feind&#x017F;eligkeit gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t betrachten mü&#x017F;&#x017F;e; zugleich<lb/>
erbot &#x017F;ich Friedrich Wilhelm zur Vermittlung und lud die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein, auf einem europäi&#x017F;chen Congre&#x017F;&#x017F;e, der in der neutralen Stadt Neuen-<lb/>
burg abgehalten werden &#x017F;ollte, ihre Klagen und Gegenklagen vorzulegen.<lb/>
Was konnte ein &#x017F;olcher Vor&#x017F;chlag fruchten &#x2014; zwei Tage nachdem Luzern<lb/>
gefallen und der Sonderbund &#x017F;o gut wie vernichtet war? Die Tag&#x017F;atzung<lb/>
lehnte die Vermittlung ab und be&#x017F;tritt dem Könige das Recht in den<lb/>
inneren Angelegenheiten der Schweiz mitzureden. Nunmehr mußte auch<lb/>
der Canton für die Schlaffheit &#x017F;eines Für&#x017F;ten büßen; er wurde von der<lb/>
Tag&#x017F;atzung verurtheilt, etwa 440,000 Fr. Strafe für die unterla&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Heeresfolge zu zahlen, und &#x017F;chutzlos wie er war konnte er &#x017F;ich den völlig<lb/>
widerrechtlichen Forderungen der Sieger nicht wider&#x017F;etzen. Dabei verfuhr<lb/>
die Tag&#x017F;atzung noch immer mit einiger Schonung, weil &#x017F;ie den König nicht<lb/>
zu &#x017F;ehr verletzen wollte und weil die recht&#x017F;chaffene Haltung der Neuenburger<lb/>
Royali&#x017F;ten doch &#x017F;elb&#x017F;t die radicalen Gegner zur Achtung zwang. Der Can-<lb/>
ton blieb von eidgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Einquartierung ver&#x017F;chont; die Straf&#x017F;umme<lb/>
wurde niedrig beme&#x017F;&#x017F;en, weit niedriger als die &#x017F;chweren, den Sonderbunds-<lb/>
cantonen auferlegten Brand&#x017F;chatzungen, und überdies, um die Form zu<lb/>
wahren, nur zur Unter&#x017F;tützung der Verwundeten und Hinterbliebenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">V.</hi> 47</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0751] Neuenburgs Unterwerfung. Der alte König hatte nach der Juli-Revolution faſt ſein ganzes Heer auf Kriegsfuß geſetzt um Deutſchlands Neutralität zu ſchützen; der Sohn wagte für die Neuenburger Royaliſten nicht einmal eine Brigade aufzubieten und jammerte dann noch über ſeine Ohnmacht. Daß die große Mehrheit der Neuenburger die ſchützenden Truppen ihres Fürſten mit offenen Armen aufgenommen hätte verſtand ſich von ſelbſt; die Tagſatzung aber konnte nimmermehr wagen zugleich gegen den Sonderbund und gegen Preußen zu kämpfen. So lange die Eidgenoſſen noch nicht wußten, was man dieſem Könige bieten durfte, hüteten ſie ſich ſorgfältig ſeine mächtige Krone zu beleidigen. General Dufour weigerte ſich entſchieden, das Fürſtenthum zu beſetzen, obgleich der König es unbeſchützt ließ, und ſelbſt der grobe Ochſenbein wagte nicht offen zu widerſprechen, als der preußiſche Geſandte Sydow zu Anfang Novembers mündlich die thatſächliche Schonung der Neutralität Neuenburgs verlangte. *) Die beiden Schweizer wollten er- ſichtlich abwarten, was das Kriegsglück bringen würde; vor Waffen konnten aber nur Waffen ſichern. Als nun die Eidgenoſſen ſiegten, da war der König tief beſchämt. Nichts, gar nichts hatte er gethan um die Neutralität ſeines Landes zu beſchirmen — was doch in ähnlichen Fällen ſelbſt ſchwache Staaten wie Belgien nie verabſäumten. Auch ſeine Diplomatie verfuhr unbegreiflich langſam. Erſt am 26. Nov. überreichte Sydow eine Note, welche der Tagſatzung ankündigte, daß der König jede Verletzung der Neutralität als Friedensbruch und Feindſeligkeit gegen ſich ſelbſt betrachten müſſe; zugleich erbot ſich Friedrich Wilhelm zur Vermittlung und lud die Eidgenoſſen ein, auf einem europäiſchen Congreſſe, der in der neutralen Stadt Neuen- burg abgehalten werden ſollte, ihre Klagen und Gegenklagen vorzulegen. Was konnte ein ſolcher Vorſchlag fruchten — zwei Tage nachdem Luzern gefallen und der Sonderbund ſo gut wie vernichtet war? Die Tagſatzung lehnte die Vermittlung ab und beſtritt dem Könige das Recht in den inneren Angelegenheiten der Schweiz mitzureden. Nunmehr mußte auch der Canton für die Schlaffheit ſeines Fürſten büßen; er wurde von der Tagſatzung verurtheilt, etwa 440,000 Fr. Strafe für die unterlaſſene Heeresfolge zu zahlen, und ſchutzlos wie er war konnte er ſich den völlig widerrechtlichen Forderungen der Sieger nicht widerſetzen. Dabei verfuhr die Tagſatzung noch immer mit einiger Schonung, weil ſie den König nicht zu ſehr verletzen wollte und weil die rechtſchaffene Haltung der Neuenburger Royaliſten doch ſelbſt die radicalen Gegner zur Achtung zwang. Der Can- ton blieb von eidgenöſſiſcher Einquartierung verſchont; die Strafſumme wurde niedrig bemeſſen, weit niedriger als die ſchweren, den Sonderbunds- cantonen auferlegten Brandſchatzungen, und überdies, um die Form zu wahren, nur zur Unterſtützung der Verwundeten und Hinterbliebenen *) So erzählte Canitz an Knyphauſen (deſſen Bericht 12. Nov. 1847). v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 47

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/751
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/751>, abgerufen am 22.11.2024.