Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714].

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist nicht nöhtig / daß wir die Früchte seiner Tugenden annoch erst erwarten / wir haben hundert Proben schon davon gesehen / und wir dürffen nicht erst gewohnt werden / sie mit tieffsten respect zu verehren / da wir bereits von so langen Zeiten her uns bemühet / ihr denselben nach allen Kräfften zu beweisen. Mit was vor Ehrfurcht haben wir nicht seine Andacht öffters angesehen / und wie viele Würckungen von seiner Furcht gegen den Allerhöchsten erblicket. Wüsten wir nicht / wie groß seine Weißheit sey / mit was vor Muht ER dem müden Atlanti, als ein andrer Hercules in so vielen Geschäfften zu Hülffe getreten / so würden wir nunmehro anfangen / von demselben mit solchen Vergnügen zu sprechen / womit wir schon durch so viele Zeiten davon geredet. Wir würden bey einem so glücklichen / bey einem so durchdringenden Anfang einer so gnädigen Regierung IHM unsre Hertzen überlteffern / wenn sie IHM nicht schon vorlängst wären gewidmet gewesen. Wie hätte uns Anthon Ulrich einen grössern Nachfolger geben, und vor sich ein ruhmwürdigers Gedächtniß ausser seinen Thaten stifften können?

Aber dis ist noch nicht alles Glück / das wir geniessen. Da das Verhängniß zwey Augen brechen heist / die für uns genung gewachet / so läst es ins künfftige noch einmahl so viel auf unser Heyl gerichtet seyn. Es giebt uns zugleich eine Landes-Mutter / eine andere Elisabeth / die dis Hertzogthum so lange vermisset, und da es uns Anthon Ulrichs Stelle so vollkommen ersetzet / so soll auch seine vergötterte Elisabeth uns wieder gegeben werden / damit wir ja in keinem Stücke etwas noch mit Recht verlangen dürffen. Als diese vollkommene Fürstin vor etlichen Jahren mit unsrem gnädigsten Herren vermählt wurde / so waren wir erfreut / daß ihm Holstein wieder gab / was er aus Holstein verlohren hatte / und gleiche Freude hat jetzo das gantze Land bey der verborgenen Regierung des Höchsten / daß ein Holsteinisches Hauß ihm die Frömmigkeit / die Sanfftmuht / die Gnade / die Klugheit / die Großmuht / kurtz die Vollkommenheit der verewigten Elisabeth so vollkommen in unsrer nie satt gepriesenen Hertzogin wieder erstattet. Gewiß einem so tugendhafften Fürsten / als AVGVSTO WILHELMO hat der Himmel kein geringeres Geschenck lieffern / aber auch kein grösseres allhier vor IHM finden können / und wir vermercken daraus aufs neue seine Gnade / daß er uns so was unschätzbahres damahls zugedacht, und nunmehro eine Hertzogin gegeben / die durch ihr Gebet das drohende Unglück zurück halten und den erzürnten Himmel beugen kan.

Wie begierig wird hier nicht der erfreuete Geist / die Tugend unsrer Gnädigsten Herrschafft nach ihrer Grösse vorzustellen / wenn nicht dazu eine neue Krafft / eine neue Rede / neue Gedancken erfodert würden / die in diesen Blättern nicht könnten geschlossen werden. Es erhöre nur der Himmel unsre Wünsche / so werden wir noch so viele Jahre von dem zu reden finden / dessen die Nachwelt nimmer vergessen wird.

Es ist nicht nöhtig / daß wir die Früchte seiner Tugenden annoch erst erwarten / wir haben hundert Proben schon davon gesehen / und wir dürffen nicht erst gewohnt werden / sie mit tieffsten respect zu verehren / da wir bereits von so langen Zeiten her uns bemühet / ihr denselben nach allen Kräfften zu beweisen. Mit was vor Ehrfurcht haben wir nicht seine Andacht öffters angesehen / und wie viele Würckungen von seiner Furcht gegen den Allerhöchsten erblicket. Wüsten wir nicht / wie groß seine Weißheit sey / mit was vor Muht ER dem müden Atlanti, als ein andrer Hercules in so vielen Geschäfften zu Hülffe getreten / so würden wir nunmehro anfangen / von demselben mit solchen Vergnügen zu sprechen / womit wir schon durch so viele Zeiten davon geredet. Wir würden bey einem so glücklichen / bey einem so durchdringenden Anfang einer so gnädigen Regierung IHM unsre Hertzen überlteffern / wenn sie IHM nicht schon vorlängst wären gewidmet gewesen. Wie hätte uns Anthon Ulrich einen grössern Nachfolger geben, und vor sich ein ruhmwürdigers Gedächtniß ausser seinen Thaten stifften können?

Aber dis ist noch nicht alles Glück / das wir geniessen. Da das Verhängniß zwey Augen brechen heist / die für uns genung gewachet / so läst es ins künfftige noch einmahl so viel auf unser Heyl gerichtet seyn. Es giebt uns zugleich eine Landes-Mutter / eine andere Elisabeth / die dis Hertzogthum so lange vermisset, und da es uns Anthon Ulrichs Stelle so vollkommen ersetzet / so soll auch seine vergötterte Elisabeth uns wieder gegeben werden / damit wir ja in keinem Stücke etwas noch mit Recht verlangen dürffen. Als diese vollkommene Fürstin vor etlichen Jahren mit unsrem gnädigsten Herren vermählt wurde / so waren wir erfreut / daß ihm Holstein wieder gab / was er aus Holstein verlohren hatte / und gleiche Freude hat jetzo das gantze Land bey der verborgenen Regierung des Höchsten / daß ein Holsteinisches Hauß ihm die Frömmigkeit / die Sanfftmuht / die Gnade / die Klugheit / die Großmuht / kurtz die Vollkommenheit der verewigten Elisabeth so vollkommen in unsrer nie satt gepriesenen Hertzogin wieder erstattet. Gewiß einem so tugendhafften Fürsten / als AVGVSTO WILHELMO hat der Himmel kein geringeres Geschenck lieffern / aber auch kein grösseres allhier vor IHM finden können / und wir vermercken daraus aufs neue seine Gnade / daß er uns so was unschätzbahres damahls zugedacht, und nunmehro eine Hertzogin gegeben / die durch ihr Gebet das drohende Unglück zurück halten und den erzürnten Himmel beugen kan.

Wie begierig wird hier nicht der erfreuete Geist / die Tugend unsrer Gnädigsten Herrschafft nach ihrer Grösse vorzustellen / wenn nicht dazu eine neue Krafft / eine neue Rede / neue Gedancken erfodert würden / die in diesen Blättern nicht könnten geschlossen werden. Es erhöre nur der Himmel unsre Wünsche / so werden wir noch so viele Jahre von dem zu reden finden / dessen die Nachwelt nimmer vergessen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0014" n="14"/>
      <p>Es ist nicht nöhtig / daß wir die Früchte seiner Tugenden annoch erst erwarten /
                     wir haben hundert Proben schon davon gesehen / und wir dürffen nicht erst
                     gewohnt werden / sie mit tieffsten respect zu verehren / da wir bereits von so
                     langen Zeiten her uns bemühet / ihr denselben nach allen Kräfften zu beweisen.
                     Mit was vor Ehrfurcht haben wir nicht seine Andacht öffters angesehen / und wie
                     viele Würckungen von seiner Furcht gegen den Allerhöchsten erblicket. Wüsten wir
                     nicht / wie groß seine Weißheit sey / mit was vor Muht ER dem müden Atlanti, als
                     ein andrer Hercules in so vielen Geschäfften zu Hülffe getreten / so würden wir
                     nunmehro anfangen / von demselben mit solchen Vergnügen zu sprechen / womit wir
                     schon durch so viele Zeiten davon geredet. Wir würden bey einem so glücklichen /
                     bey einem so durchdringenden Anfang einer so gnädigen Regierung IHM unsre
                     Hertzen überlteffern / wenn sie IHM nicht schon vorlängst wären gewidmet
                     gewesen. Wie hätte uns Anthon Ulrich einen grössern Nachfolger geben, und vor
                     sich ein ruhmwürdigers Gedächtniß ausser seinen Thaten stifften können?</p>
      <p>Aber dis ist noch nicht alles Glück / das wir geniessen. Da das Verhängniß zwey
                     Augen brechen heist / die für uns genung gewachet / so läst es ins künfftige
                     noch einmahl so viel auf unser Heyl gerichtet seyn. Es giebt uns zugleich eine
                     Landes-Mutter / eine andere Elisabeth / die dis Hertzogthum so lange vermisset,
                     und da es uns Anthon Ulrichs Stelle so vollkommen ersetzet / so soll auch seine
                     vergötterte Elisabeth uns wieder gegeben werden / damit wir ja in keinem Stücke
                     etwas noch mit Recht verlangen dürffen. Als diese vollkommene Fürstin vor
                     etlichen Jahren mit unsrem gnädigsten Herren vermählt wurde / so waren wir
                     erfreut / daß ihm Holstein wieder gab / was er aus Holstein verlohren hatte /
                     und gleiche Freude hat jetzo das gantze Land bey der verborgenen Regierung des
                     Höchsten / daß ein Holsteinisches Hauß ihm die Frömmigkeit / die Sanfftmuht /
                     die Gnade / die Klugheit / die Großmuht / kurtz die Vollkommenheit der
                     verewigten Elisabeth so vollkommen in unsrer nie satt gepriesenen Hertzogin
                     wieder erstattet. Gewiß einem so tugendhafften Fürsten / als AVGVSTO WILHELMO
                     hat der Himmel kein geringeres Geschenck lieffern / aber auch kein grösseres
                     allhier vor IHM finden können / und wir vermercken daraus aufs neue seine Gnade
                     / daß er uns so was unschätzbahres damahls zugedacht, und nunmehro eine
                     Hertzogin gegeben / die durch ihr Gebet das drohende Unglück zurück halten und
                     den erzürnten Himmel beugen kan.</p>
      <p>Wie begierig wird hier nicht der erfreuete Geist / die Tugend unsrer Gnädigsten
                     Herrschafft nach ihrer Grösse vorzustellen / wenn nicht dazu eine neue Krafft /
                     eine neue Rede / neue Gedancken erfodert würden / die in diesen Blättern nicht
                     könnten geschlossen werden. Es erhöre nur der Himmel unsre Wünsche / so werden
                     wir noch so viele Jahre von dem zu reden finden / dessen die Nachwelt nimmer
                     vergessen wird.</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0014] Es ist nicht nöhtig / daß wir die Früchte seiner Tugenden annoch erst erwarten / wir haben hundert Proben schon davon gesehen / und wir dürffen nicht erst gewohnt werden / sie mit tieffsten respect zu verehren / da wir bereits von so langen Zeiten her uns bemühet / ihr denselben nach allen Kräfften zu beweisen. Mit was vor Ehrfurcht haben wir nicht seine Andacht öffters angesehen / und wie viele Würckungen von seiner Furcht gegen den Allerhöchsten erblicket. Wüsten wir nicht / wie groß seine Weißheit sey / mit was vor Muht ER dem müden Atlanti, als ein andrer Hercules in so vielen Geschäfften zu Hülffe getreten / so würden wir nunmehro anfangen / von demselben mit solchen Vergnügen zu sprechen / womit wir schon durch so viele Zeiten davon geredet. Wir würden bey einem so glücklichen / bey einem so durchdringenden Anfang einer so gnädigen Regierung IHM unsre Hertzen überlteffern / wenn sie IHM nicht schon vorlängst wären gewidmet gewesen. Wie hätte uns Anthon Ulrich einen grössern Nachfolger geben, und vor sich ein ruhmwürdigers Gedächtniß ausser seinen Thaten stifften können? Aber dis ist noch nicht alles Glück / das wir geniessen. Da das Verhängniß zwey Augen brechen heist / die für uns genung gewachet / so läst es ins künfftige noch einmahl so viel auf unser Heyl gerichtet seyn. Es giebt uns zugleich eine Landes-Mutter / eine andere Elisabeth / die dis Hertzogthum so lange vermisset, und da es uns Anthon Ulrichs Stelle so vollkommen ersetzet / so soll auch seine vergötterte Elisabeth uns wieder gegeben werden / damit wir ja in keinem Stücke etwas noch mit Recht verlangen dürffen. Als diese vollkommene Fürstin vor etlichen Jahren mit unsrem gnädigsten Herren vermählt wurde / so waren wir erfreut / daß ihm Holstein wieder gab / was er aus Holstein verlohren hatte / und gleiche Freude hat jetzo das gantze Land bey der verborgenen Regierung des Höchsten / daß ein Holsteinisches Hauß ihm die Frömmigkeit / die Sanfftmuht / die Gnade / die Klugheit / die Großmuht / kurtz die Vollkommenheit der verewigten Elisabeth so vollkommen in unsrer nie satt gepriesenen Hertzogin wieder erstattet. Gewiß einem so tugendhafften Fürsten / als AVGVSTO WILHELMO hat der Himmel kein geringeres Geschenck lieffern / aber auch kein grösseres allhier vor IHM finden können / und wir vermercken daraus aufs neue seine Gnade / daß er uns so was unschätzbahres damahls zugedacht, und nunmehro eine Hertzogin gegeben / die durch ihr Gebet das drohende Unglück zurück halten und den erzürnten Himmel beugen kan. Wie begierig wird hier nicht der erfreuete Geist / die Tugend unsrer Gnädigsten Herrschafft nach ihrer Grösse vorzustellen / wenn nicht dazu eine neue Krafft / eine neue Rede / neue Gedancken erfodert würden / die in diesen Blättern nicht könnten geschlossen werden. Es erhöre nur der Himmel unsre Wünsche / so werden wir noch so viele Jahre von dem zu reden finden / dessen die Nachwelt nimmer vergessen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714/14
Zitationshilfe: Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714], S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714/14>, abgerufen am 09.11.2024.