Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714].so huldreich von ihrem Zustand redete / als wenn er IHN besonders angienge / so bebte man doch / weil der Glantz der Hoheit sich allemahl dabey sehen ließe. Also entstund gemeiniglich eine neue Gemühts-Regung in uns / die aus Furcht und Liebe zusammen gesetzet war, und man verließ niemahls seine geheyligte Persohn / daß nicht unser Hertz zu seinen Füßen zurückblieb / weil man nicht so wol mit seinem Glück und Stande / wie die Römer ehemahls bey dem Galba, als mit seiner Persohn gesprochen hatte. Nichts gieng IHM schwerer ein / als lange ungnädig zu seyn / nichts hielt härter / als wenn ER straffen solte, uud wie langsahm und unentschloßen war die gnädige Hand / ein Todes-Urtheil zu unterschreiben. Es stritte so zu reden in seinem Geiste die Gerechtigkeit mit der Erbarmung: Jene verlangte Blut, und diese rieht ein gütiges verschonen / weil auch das verächtlichste Menschen-Blut etwas kostbahres sey: biß endlich die Weißheit gemeiniglich dazu tratt und einen so ruhmwürdigen Streit durch ihren Ausspruch schlichtete. Daher manchmal die Gerechtigkeit ihr vom Himmel erlangtes Schwerdt zu brauchen bekam / von welchem es billig wie von dem Schwerdt Goliaths heist: Es ist seines gleichen nicht. Offt aber vergab die Gnade das untersuchte Verbrechen, und war meistentheils zu frieden / wenn solches mit einer ernstlichen Reue gebüßet und verfluchet wurde. Seine Belohnungen hingegen und die Menge seiner Wolthaten theilete nicht allein die Gnade / sondern mit ihr die Klugheit aus. Diese geben der Klugheit des Fürsten wie die Augen dem Menschlichen Gesichte eine besondere Schönheit / wenn sie am rechten Orte und Stelle stehen, und haben die Art unterschiedener Gewächse an sich / die zu gewißen Zeiten müßen gesäet werden. Die Hand unsres Hertzoges füllete sich also mit Seegen und ihre Führung war so beschaffen / daß man sehen konnte / es habe die Göttliche Vorsorge durch sie gewürcket. Viele überschüttete sie mit Gütern / weil ihr die Verdienste bekant waren / so dadurch solten belohnet werden, oder sie suchte dadurch die Tugend aufzufrischen / von der sie viele Verdienste zu gewarten hatte. Die Mildthätigkeit unsres Fürsten war dem Himmel ähnlich / welcher seinen Seegens-Thau nicht allein auf die Felder fallen lässet / die bereits Früchte tragen / sondern auch der jenigen Erden mittheilet / welche seiner von nöhten hat / die ausgesäete Frucht noch herfür zubringen. Seine gröste Lust schiene ER darinnen zu setzen / daß ER andern wol thun konnte, und seine Glückseeligkeit / daß ER sich durch seine freygebige Tugend ein festeres Gedächtniß / als Marmor gestifftet. Er erwartete keine Belohnung: Denn seine Wolthaten überstiegen die Kräffte derer / so sie empfangen / sondern ER meinte genugsahm belohnt zu seyn durch das ungemeine Vergnügen andern wol zu thun. Was ER vornahm / wurde reifflich zuvor erwogen: Denn seine Thaten solten ewig dauern. Manche Nacht wurde mit Gedancken zugebracht / damit ein ruhiger Tag darauf folgen möchte, und in seinem Cabin et der Grund gelegt / worauf man in entferneten Reichen bauen solte. ER wachte gemeiniglich schon / wenn das gantze Land noch schlieffe und alsdenn waren seine Gedancken meistentheils auf die glückseelige Ruhe des Landes gerichtet. ER schob selbst seine Schultern unter die Last des Himmels / die ER tragen solte, und hatte keines Mazarinischen Rahts von nöhten / nicht durch anderer Leute Augen zu sehen / weil ER sich der Klarheit seiner Augen in allen Geschäfften von selbst bediente. ER war nicht ein blosser Beysitzer seiner Rähte / deren Trefflichkeit man zur Gnüge erkennet / weil Sie von ihm erwehlet waren / sondern ER regierete so huldreich von ihrem Zustand redete / als wenn er IHN besonders angienge / so bebte man doch / weil der Glantz der Hoheit sich allemahl dabey sehen ließe. Also entstund gemeiniglich eine neue Gemühts-Regung in uns / die aus Furcht und Liebe zusammen gesetzet war, und man verließ niemahls seine geheyligte Persohn / daß nicht unser Hertz zu seinen Füßen zurückblieb / weil man nicht so wol mit seinem Glück und Stande / wie die Römer ehemahls bey dem Galba, als mit seiner Persohn gesprochen hatte. Nichts gieng IHM schwerer ein / als lange ungnädig zu seyn / nichts hielt härter / als wenn ER straffen solte, uud wie langsahm und unentschloßen war die gnädige Hand / ein Todes-Urtheil zu unterschreiben. Es stritte so zu reden in seinem Geiste die Gerechtigkeit mit der Erbarmung: Jene verlangte Blut, und diese rieht ein gütiges verschonen / weil auch das verächtlichste Menschen-Blut etwas kostbahres sey: biß endlich die Weißheit gemeiniglich dazu tratt und einen so ruhmwürdigen Streit durch ihren Ausspruch schlichtete. Daher manchmal die Gerechtigkeit ihr vom Himmel erlangtes Schwerdt zu brauchen bekam / von welchem es billig wie von dem Schwerdt Goliaths heist: Es ist seines gleichen nicht. Offt aber vergab die Gnade das untersuchte Verbrechen, und war meistentheils zu frieden / wenn solches mit einer ernstlichen Reue gebüßet und verfluchet wurde. Seine Belohnungen hingegen und die Menge seiner Wolthaten theilete nicht allein die Gnade / sondern mit ihr die Klugheit aus. Diese geben der Klugheit des Fürsten wie die Augen dem Menschlichen Gesichte eine besondere Schönheit / wenn sie am rechten Orte und Stelle stehen, und haben die Art unterschiedener Gewächse an sich / die zu gewißen Zeiten müßen gesäet werden. Die Hand unsres Hertzoges füllete sich also mit Seegen und ihre Führung war so beschaffen / daß man sehen konnte / es habe die Göttliche Vorsorge durch sie gewürcket. Viele überschüttete sie mit Gütern / weil ihr die Verdienste bekant waren / so dadurch solten belohnet werden, oder sie suchte dadurch die Tugend aufzufrischen / von der sie viele Verdienste zu gewarten hatte. Die Mildthätigkeit unsres Fürsten war dem Himmel ähnlich / welcher seinen Seegens-Thau nicht allein auf die Felder fallen lässet / die bereits Früchte tragen / sondern auch der jenigen Erden mittheilet / welche seiner von nöhten hat / die ausgesäete Frucht noch herfür zubringen. Seine gröste Lust schiene ER darinnen zu setzen / daß ER andern wol thun konnte, und seine Glückseeligkeit / daß ER sich durch seine freygebige Tugend ein festeres Gedächtniß / als Marmor gestifftet. Er erwartete keine Belohnung: Denn seine Wolthaten überstiegen die Kräffte derer / so sie empfangen / sondern ER meinte genugsahm belohnt zu seyn durch das ungemeine Vergnügen andern wol zu thun. Was ER vornahm / wurde reifflich zuvor erwogen: Denn seine Thaten solten ewig dauern. Manche Nacht wurde mit Gedancken zugebracht / damit ein ruhiger Tag darauf folgen möchte, und in seinem Cabin et der Grund gelegt / worauf man in entferneten Reichen bauen solte. ER wachte gemeiniglich schon / wenn das gantze Land noch schlieffe und alsdeñ waren seine Gedancken meistentheils auf die glückseelige Ruhe des Landes gerichtet. ER schob selbst seine Schultern unter die Last des Himmels / die ER tragen solte, und hatte keines Mazarinischen Rahts von nöhten / nicht durch anderer Leute Augen zu sehen / weil ER sich der Klarheit seiner Augen in allen Geschäfften von selbst bediente. ER war nicht ein blosser Beysitzer seiner Rähte / deren Trefflichkeit man zur Gnüge erkennet / weil Sie von ihm erwehlet waren / sondern ER regierete <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0006" n="6"/> so huldreich von ihrem Zustand redete / als wenn er IHN besonders angienge / so bebte man doch / weil der Glantz der Hoheit sich allemahl dabey sehen ließe. Also entstund gemeiniglich eine neue Gemühts-Regung in uns / die aus Furcht und Liebe zusammen gesetzet war, und man verließ niemahls seine geheyligte Persohn / daß nicht unser Hertz zu seinen Füßen zurückblieb / weil man nicht so wol mit seinem Glück und Stande / wie die Römer ehemahls bey dem Galba, als mit seiner Persohn gesprochen hatte. Nichts gieng IHM schwerer ein / als lange ungnädig zu seyn / nichts hielt härter / als wenn ER straffen solte, uud wie langsahm und unentschloßen war die gnädige Hand / ein Todes-Urtheil zu unterschreiben. Es stritte so zu reden in seinem Geiste die Gerechtigkeit mit der Erbarmung: Jene verlangte Blut, und diese rieht ein gütiges verschonen / weil auch das verächtlichste Menschen-Blut etwas kostbahres sey: biß endlich die Weißheit gemeiniglich dazu tratt und einen so ruhmwürdigen Streit durch ihren Ausspruch schlichtete. Daher manchmal die Gerechtigkeit ihr vom Himmel erlangtes Schwerdt zu brauchen bekam / von welchem es billig wie von dem Schwerdt Goliaths heist: Es ist seines gleichen nicht. Offt aber vergab die Gnade das untersuchte Verbrechen, und war meistentheils zu frieden / wenn solches mit einer ernstlichen Reue gebüßet und verfluchet wurde.</p> <p>Seine Belohnungen hingegen und die Menge seiner Wolthaten theilete nicht allein die Gnade / sondern mit ihr die Klugheit aus. Diese geben der Klugheit des Fürsten wie die Augen dem Menschlichen Gesichte eine besondere Schönheit / wenn sie am rechten Orte und Stelle stehen, und haben die Art unterschiedener Gewächse an sich / die zu gewißen Zeiten müßen gesäet werden. Die Hand unsres Hertzoges füllete sich also mit Seegen und ihre Führung war so beschaffen / daß man sehen konnte / es habe die Göttliche Vorsorge durch sie gewürcket. Viele überschüttete sie mit Gütern / weil ihr die Verdienste bekant waren / so dadurch solten belohnet werden, oder sie suchte dadurch die Tugend aufzufrischen / von der sie viele Verdienste zu gewarten hatte. Die Mildthätigkeit unsres Fürsten war dem Himmel ähnlich / welcher seinen Seegens-Thau nicht allein auf die Felder fallen lässet / die bereits Früchte tragen / sondern auch der jenigen Erden mittheilet / welche seiner von nöhten hat / die ausgesäete Frucht noch herfür zubringen. Seine gröste Lust schiene ER darinnen zu setzen / daß ER andern wol thun konnte, und seine Glückseeligkeit / daß ER sich durch seine freygebige Tugend ein festeres Gedächtniß / als Marmor gestifftet. Er erwartete keine Belohnung: Denn seine Wolthaten überstiegen die Kräffte derer / so sie empfangen / sondern ER meinte genugsahm belohnt zu seyn durch das ungemeine Vergnügen andern wol zu thun.</p> <p>Was ER vornahm / wurde reifflich zuvor erwogen: Denn seine Thaten solten ewig dauern. Manche Nacht wurde mit Gedancken zugebracht / damit ein ruhiger Tag darauf folgen möchte, und in seinem Cabin et der Grund gelegt / worauf man in entferneten Reichen bauen solte. ER wachte gemeiniglich schon / wenn das gantze Land noch schlieffe und alsdeñ waren seine Gedancken meistentheils auf die glückseelige Ruhe des Landes gerichtet. ER schob selbst seine Schultern unter die Last des Himmels / die ER tragen solte, und hatte keines Mazarinischen Rahts von nöhten / nicht durch anderer Leute Augen zu sehen / weil ER sich der Klarheit seiner Augen in allen Geschäfften von selbst bediente. ER war nicht ein blosser Beysitzer seiner Rähte / deren Trefflichkeit man zur Gnüge erkennet / weil Sie von ihm erwehlet waren / sondern ER regierete </p> </body> </text> </TEI> [6/0006]
so huldreich von ihrem Zustand redete / als wenn er IHN besonders angienge / so bebte man doch / weil der Glantz der Hoheit sich allemahl dabey sehen ließe. Also entstund gemeiniglich eine neue Gemühts-Regung in uns / die aus Furcht und Liebe zusammen gesetzet war, und man verließ niemahls seine geheyligte Persohn / daß nicht unser Hertz zu seinen Füßen zurückblieb / weil man nicht so wol mit seinem Glück und Stande / wie die Römer ehemahls bey dem Galba, als mit seiner Persohn gesprochen hatte. Nichts gieng IHM schwerer ein / als lange ungnädig zu seyn / nichts hielt härter / als wenn ER straffen solte, uud wie langsahm und unentschloßen war die gnädige Hand / ein Todes-Urtheil zu unterschreiben. Es stritte so zu reden in seinem Geiste die Gerechtigkeit mit der Erbarmung: Jene verlangte Blut, und diese rieht ein gütiges verschonen / weil auch das verächtlichste Menschen-Blut etwas kostbahres sey: biß endlich die Weißheit gemeiniglich dazu tratt und einen so ruhmwürdigen Streit durch ihren Ausspruch schlichtete. Daher manchmal die Gerechtigkeit ihr vom Himmel erlangtes Schwerdt zu brauchen bekam / von welchem es billig wie von dem Schwerdt Goliaths heist: Es ist seines gleichen nicht. Offt aber vergab die Gnade das untersuchte Verbrechen, und war meistentheils zu frieden / wenn solches mit einer ernstlichen Reue gebüßet und verfluchet wurde.
Seine Belohnungen hingegen und die Menge seiner Wolthaten theilete nicht allein die Gnade / sondern mit ihr die Klugheit aus. Diese geben der Klugheit des Fürsten wie die Augen dem Menschlichen Gesichte eine besondere Schönheit / wenn sie am rechten Orte und Stelle stehen, und haben die Art unterschiedener Gewächse an sich / die zu gewißen Zeiten müßen gesäet werden. Die Hand unsres Hertzoges füllete sich also mit Seegen und ihre Führung war so beschaffen / daß man sehen konnte / es habe die Göttliche Vorsorge durch sie gewürcket. Viele überschüttete sie mit Gütern / weil ihr die Verdienste bekant waren / so dadurch solten belohnet werden, oder sie suchte dadurch die Tugend aufzufrischen / von der sie viele Verdienste zu gewarten hatte. Die Mildthätigkeit unsres Fürsten war dem Himmel ähnlich / welcher seinen Seegens-Thau nicht allein auf die Felder fallen lässet / die bereits Früchte tragen / sondern auch der jenigen Erden mittheilet / welche seiner von nöhten hat / die ausgesäete Frucht noch herfür zubringen. Seine gröste Lust schiene ER darinnen zu setzen / daß ER andern wol thun konnte, und seine Glückseeligkeit / daß ER sich durch seine freygebige Tugend ein festeres Gedächtniß / als Marmor gestifftet. Er erwartete keine Belohnung: Denn seine Wolthaten überstiegen die Kräffte derer / so sie empfangen / sondern ER meinte genugsahm belohnt zu seyn durch das ungemeine Vergnügen andern wol zu thun.
Was ER vornahm / wurde reifflich zuvor erwogen: Denn seine Thaten solten ewig dauern. Manche Nacht wurde mit Gedancken zugebracht / damit ein ruhiger Tag darauf folgen möchte, und in seinem Cabin et der Grund gelegt / worauf man in entferneten Reichen bauen solte. ER wachte gemeiniglich schon / wenn das gantze Land noch schlieffe und alsdeñ waren seine Gedancken meistentheils auf die glückseelige Ruhe des Landes gerichtet. ER schob selbst seine Schultern unter die Last des Himmels / die ER tragen solte, und hatte keines Mazarinischen Rahts von nöhten / nicht durch anderer Leute Augen zu sehen / weil ER sich der Klarheit seiner Augen in allen Geschäfften von selbst bediente. ER war nicht ein blosser Beysitzer seiner Rähte / deren Trefflichkeit man zur Gnüge erkennet / weil Sie von ihm erwehlet waren / sondern ER regierete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |