Jede Erfahrung nehmlich, die Andern nützen soll, muss sich durch Worte, womit jeder einen bestimm- ten Begriff verbindet, mittheilen lassen, muss ob- jektiv seyn. Objektive Begriffe verschffat uns aber blos der Sinn des Gesichts. Alle übrige Sinne geben uns mehr oder weniger subjektive Begriffe. Am meisten objektiv sind noch die des Getastes und Gehörs, am wenigsten die des Geruchs und Ge- schmacks. Das Gemeingefühl ist ganz subjektiv, und kann zu gar keinen objektiven Erfahrungen führen. Wie wenige medicinische Erfahrungen giebt es aber, die sich ganz objektiv machen lie- ssen! Die Kennzeichen, wodurch sich eine be- obachtete Krankheit von andern unterscheidet, be- ruhen immer zum Theil auf subjektiven Empfin- dungen des Kranken und des Arztes, und alle noso- logische Systeme sind daher mehr oder weniger ei- nen Natursystem ähnlich, worin die Pflanzen nach ihrem Geruche, Geschmacke, der Rauhheit oder Glätte ihrer Blätter, und die Thiere nach den Tö- nen, die sie hervorbringen, classifizirt wären. Man nehme die Kennzeichen der ersten Krankheit, die einem beyfällt, und man wird sich von der Wahrheit unserer Behauptung bald überzeugen. Pathognomonische Charaktere des Faulfiebers z. B. sind: eine brennende Hitze (calor mordax); ein ge- schwinder, kleiner, weicher und schwacher Puls; dumpfe und drückende Schmerzen im Hinterhaup- te; ein eigener widriger Geruch des Athems, der
Aus-
Jede Erfahrung nehmlich, die Andern nützen soll, muſs sich durch Worte, womit jeder einen bestimm- ten Begriff verbindet, mittheilen lassen, muſs ob- jektiv seyn. Objektive Begriffe verschffat uns aber blos der Sinn des Gesichts. Alle übrige Sinne geben uns mehr oder weniger subjektive Begriffe. Am meisten objektiv sind noch die des Getastes und Gehörs, am wenigsten die des Geruchs und Ge- schmacks. Das Gemeingefühl ist ganz subjektiv, und kann zu gar keinen objektiven Erfahrungen führen. Wie wenige medicinische Erfahrungen giebt es aber, die sich ganz objektiv machen lie- ſsen! Die Kennzeichen, wodurch sich eine be- obachtete Krankheit von andern unterscheidet, be- ruhen immer zum Theil auf subjektiven Empfin- dungen des Kranken und des Arztes, und alle noso- logische Systeme sind daher mehr oder weniger ei- nen Natursystem ähnlich, worin die Pflanzen nach ihrem Geruche, Geschmacke, der Rauhheit oder Glätte ihrer Blätter, und die Thiere nach den Tö- nen, die sie hervorbringen, classifizirt wären. Man nehme die Kennzeichen der ersten Krankheit, die einem beyfällt, und man wird sich von der Wahrheit unserer Behauptung bald überzeugen. Pathognomonische Charaktere des Faulfiebers z. B. sind: eine brennende Hitze (calor mordax); ein ge- schwinder, kleiner, weicher und schwacher Puls; dumpfe und drückende Schmerzen im Hinterhaup- te; ein eigener widriger Geruch des Athems, der
Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0148"n="128"/>
Jede Erfahrung nehmlich, die Andern nützen soll,<lb/>
muſs sich durch Worte, womit jeder einen bestimm-<lb/>
ten Begriff verbindet, mittheilen lassen, muſs <hirendition="#g">ob-<lb/>
jektiv</hi> seyn. Objektive Begriffe verschffat uns aber<lb/>
blos der Sinn des Gesichts. Alle übrige Sinne geben<lb/>
uns mehr oder weniger subjektive Begriffe. Am<lb/>
meisten objektiv sind noch die des Getastes und<lb/>
Gehörs, am wenigsten die des Geruchs und Ge-<lb/>
schmacks. Das Gemeingefühl ist ganz subjektiv,<lb/>
und kann zu gar keinen objektiven Erfahrungen<lb/>
führen. Wie wenige medicinische Erfahrungen<lb/>
giebt es aber, die sich ganz objektiv machen lie-<lb/>ſsen! Die Kennzeichen, wodurch sich eine be-<lb/>
obachtete Krankheit von andern unterscheidet, be-<lb/>
ruhen immer zum Theil auf subjektiven Empfin-<lb/>
dungen des Kranken und des Arztes, und alle noso-<lb/>
logische Systeme sind daher mehr oder weniger ei-<lb/>
nen Natursystem ähnlich, worin die Pflanzen nach<lb/>
ihrem Geruche, Geschmacke, der Rauhheit oder<lb/>
Glätte ihrer Blätter, und die Thiere nach den Tö-<lb/>
nen, die sie hervorbringen, classifizirt wären.<lb/>
Man nehme die Kennzeichen der ersten Krankheit,<lb/>
die einem beyfällt, und man wird sich von der<lb/>
Wahrheit unserer Behauptung bald überzeugen.<lb/>
Pathognomonische Charaktere des Faulfiebers z. B.<lb/>
sind: eine brennende Hitze (calor mordax); ein ge-<lb/>
schwinder, kleiner, weicher und schwacher Puls;<lb/>
dumpfe und drückende Schmerzen im Hinterhaup-<lb/>
te; ein eigener widriger Geruch des Athems, der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aus-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0148]
Jede Erfahrung nehmlich, die Andern nützen soll,
muſs sich durch Worte, womit jeder einen bestimm-
ten Begriff verbindet, mittheilen lassen, muſs ob-
jektiv seyn. Objektive Begriffe verschffat uns aber
blos der Sinn des Gesichts. Alle übrige Sinne geben
uns mehr oder weniger subjektive Begriffe. Am
meisten objektiv sind noch die des Getastes und
Gehörs, am wenigsten die des Geruchs und Ge-
schmacks. Das Gemeingefühl ist ganz subjektiv,
und kann zu gar keinen objektiven Erfahrungen
führen. Wie wenige medicinische Erfahrungen
giebt es aber, die sich ganz objektiv machen lie-
ſsen! Die Kennzeichen, wodurch sich eine be-
obachtete Krankheit von andern unterscheidet, be-
ruhen immer zum Theil auf subjektiven Empfin-
dungen des Kranken und des Arztes, und alle noso-
logische Systeme sind daher mehr oder weniger ei-
nen Natursystem ähnlich, worin die Pflanzen nach
ihrem Geruche, Geschmacke, der Rauhheit oder
Glätte ihrer Blätter, und die Thiere nach den Tö-
nen, die sie hervorbringen, classifizirt wären.
Man nehme die Kennzeichen der ersten Krankheit,
die einem beyfällt, und man wird sich von der
Wahrheit unserer Behauptung bald überzeugen.
Pathognomonische Charaktere des Faulfiebers z. B.
sind: eine brennende Hitze (calor mordax); ein ge-
schwinder, kleiner, weicher und schwacher Puls;
dumpfe und drückende Schmerzen im Hinterhaup-
te; ein eigener widriger Geruch des Athems, der
Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/148>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.