setzten Geruchs- und Gehörorgane besitzen. Sie haben überdies ein knorpelartiges Skelett, in dessen Mischung die Gallerte von dem phosphorsauren Kalk überzogen wird, da sich das Verhältniss die- ser Bestandtheile in den Knochen der übrigen Fische demjenigen mehr nähert, das wir bey den höhern Thierclassen antreffen. Ferner haben jene entweder gar keine Ribben, oder doch meist nur Spuren der- selben. Ihre Brusthöhle ist geräumiger, der Darm- canal meist kürzer, weniger gewunden und weiter, und das Gehirn in nicht so viele Lappen getheilt, als bey den Grätenfischen. Das Herz ist bey den mehrsten nicht, wie bey den letztern und den vor- hergehenden Thierclassen, in einem Herzbeutel ein- geschlossen.
Die Classe der Fische zerfällt also in zwey Ab- theilungen: in Knorpelfische (P. cartilaginosi, chondropterygii) und Knochen- oder Grätenfi- sche (P. ossei). Aus dem Obigen erhellet, dass die erstern in mehrern Punkten an die höhern Thierclassen gränzen. Linne, welcher diese Ver- wandtschaft bemerkte, und ausserdem mehrern un- ter ihnen unrichtig Lungen zuschrieb, setzte sie daher unter dem Namen der schwimmenden Am- phibien in die vorhergehende Thierclasse. Dieser Irrthum ist nun zwar längst widerlegt (c). Man
hat
(c)Camper in den Schriften der Berlin, Gesellschaft. B. VII. S. 197.
setzten Geruchs- und Gehörorgane besitzen. Sie haben überdies ein knorpelartiges Skelett, in dessen Mischung die Gallerte von dem phosphorsauren Kalk überzogen wird, da sich das Verhältniſs die- ser Bestandtheile in den Knochen der übrigen Fische demjenigen mehr nähert, das wir bey den höhern Thierclassen antreffen. Ferner haben jene entweder gar keine Ribben, oder doch meist nur Spuren der- selben. Ihre Brusthöhle ist geräumiger, der Darm- canal meist kürzer, weniger gewunden und weiter, und das Gehirn in nicht so viele Lappen getheilt, als bey den Grätenfischen. Das Herz ist bey den mehrsten nicht, wie bey den letztern und den vor- hergehenden Thierclassen, in einem Herzbeutel ein- geschlossen.
Die Classe der Fische zerfällt also in zwey Ab- theilungen: in Knorpelfische (P. cartilaginosi, chondropterygii) und Knochen- oder Grätenfi- sche (P. ossei). Aus dem Obigen erhellet, daſs die erstern in mehrern Punkten an die höhern Thierclassen gränzen. Linné, welcher diese Ver- wandtschaft bemerkte, und ausserdem mehrern un- ter ihnen unrichtig Lungen zuschrieb, setzte sie daher unter dem Namen der schwimmenden Am- phibien in die vorhergehende Thierclasse. Dieser Irrthum ist nun zwar längst widerlegt (c). Man
hat
(c)Camper in den Schriften der Berlin, Gesellschaft. B. VII. S. 197.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0308"n="288"/>
setzten Geruchs- und Gehörorgane besitzen. Sie<lb/>
haben überdies ein knorpelartiges Skelett, in dessen<lb/>
Mischung die Gallerte von dem phosphorsauren<lb/>
Kalk überzogen wird, da sich das Verhältniſs die-<lb/>
ser Bestandtheile in den Knochen der übrigen Fische<lb/>
demjenigen mehr nähert, das wir bey den höhern<lb/>
Thierclassen antreffen. Ferner haben jene entweder<lb/>
gar keine Ribben, oder doch meist nur Spuren der-<lb/>
selben. Ihre Brusthöhle ist geräumiger, der Darm-<lb/>
canal meist kürzer, weniger gewunden und weiter,<lb/>
und das Gehirn in nicht so viele Lappen getheilt,<lb/>
als bey den Grätenfischen. Das Herz ist bey den<lb/>
mehrsten nicht, wie bey den letztern und den vor-<lb/>
hergehenden Thierclassen, in einem Herzbeutel ein-<lb/>
geschlossen.</p><lb/><p>Die Classe der Fische zerfällt also in zwey Ab-<lb/>
theilungen: in <hirendition="#g">Knorpelfische</hi> (P. cartilaginosi,<lb/>
chondropterygii) und <hirendition="#g">Knochen</hi>- oder <hirendition="#g">Grätenfi-<lb/>
sche</hi> (P. ossei). Aus dem Obigen erhellet, daſs<lb/>
die erstern in mehrern Punkten an die höhern<lb/>
Thierclassen gränzen. <hirendition="#k">Linn</hi>é, welcher diese Ver-<lb/>
wandtschaft bemerkte, und ausserdem mehrern un-<lb/>
ter ihnen unrichtig Lungen zuschrieb, setzte sie<lb/>
daher unter dem Namen der schwimmenden Am-<lb/>
phibien in die vorhergehende Thierclasse. Dieser<lb/>
Irrthum ist nun zwar längst widerlegt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#k">Camper</hi> in den Schriften der Berlin, Gesellschaft.<lb/>
B. VII. S. 197.</note>. Man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hat</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[288/0308]
setzten Geruchs- und Gehörorgane besitzen. Sie
haben überdies ein knorpelartiges Skelett, in dessen
Mischung die Gallerte von dem phosphorsauren
Kalk überzogen wird, da sich das Verhältniſs die-
ser Bestandtheile in den Knochen der übrigen Fische
demjenigen mehr nähert, das wir bey den höhern
Thierclassen antreffen. Ferner haben jene entweder
gar keine Ribben, oder doch meist nur Spuren der-
selben. Ihre Brusthöhle ist geräumiger, der Darm-
canal meist kürzer, weniger gewunden und weiter,
und das Gehirn in nicht so viele Lappen getheilt,
als bey den Grätenfischen. Das Herz ist bey den
mehrsten nicht, wie bey den letztern und den vor-
hergehenden Thierclassen, in einem Herzbeutel ein-
geschlossen.
Die Classe der Fische zerfällt also in zwey Ab-
theilungen: in Knorpelfische (P. cartilaginosi,
chondropterygii) und Knochen- oder Grätenfi-
sche (P. ossei). Aus dem Obigen erhellet, daſs
die erstern in mehrern Punkten an die höhern
Thierclassen gränzen. Linné, welcher diese Ver-
wandtschaft bemerkte, und ausserdem mehrern un-
ter ihnen unrichtig Lungen zuschrieb, setzte sie
daher unter dem Namen der schwimmenden Am-
phibien in die vorhergehende Thierclasse. Dieser
Irrthum ist nun zwar längst widerlegt (c). Man
hat
(c) Camper in den Schriften der Berlin, Gesellschaft.
B. VII. S. 197.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/308>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.