Der Saamenbehälter der Laubmoose ist eine Büchse, die nicht der Länge nach aufspring, son- dern durch Abwerfung eines Deckels sich öffnet. In ihrer innern Höhle geht von dem Orte der Inser- tion des Stengels zum Mittelpunkte des Deckels ein säulenförmiges Organ (sporangidium), an welchem die Saamenkörner befestigt sind. Der Deckel ist oft durch einen elastischen Ring mit der Mündung der Buchse verbunden, und diese häufig mit häuti- gen Zähnen, oder Haaren besetzt. Hier finden sich übrigens, ausser den grünen Pflanzenblättern, die sich schon bey den Lebermoosen zeigen, auch deut- liche Wurzeln, wovon bey den letztern nur erst schwache Spuren vorhanden sind.
Mit den Farrnkräutern geht die Natur auf der einen Seite zur vegetabilischen Organisation über. Auf der andern Seite aber erscheint in dieser Fami- lie wieder die Struktur der Thierpflanzen, die bey den Laubmoosen fast schon ganz verschwunden war. Sie enthält die palmenartigen Geschlechter Zamia und Cycas, aber in ihr hat zugleich das den Enkriniten ähnliche Equisetum seine Stelle. Ihre Haupt-Charaktere sind lange, spröde, vielfach ge- fiederte, bey ihrem Entstehen meist zusammenge- rollte, an der Basis oft mit Schuppen besetzte, und entweder wechselsweise, oder sternförmig geord- nete Blätter; runde Saamenbehälter, die entweder einzeln, jeder auf einem eigenen Stiele, an der
Wur-
Dd 2
Der Saamenbehälter der Laubmoose ist eine Büchse, die nicht der Länge nach aufspring, son- dern durch Abwerfung eines Deckels sich öffnet. In ihrer innern Höhle geht von dem Orte der Inser- tion des Stengels zum Mittelpunkte des Deckels ein säulenförmiges Organ (sporangidium), an welchem die Saamenkörner befestigt sind. Der Deckel ist oft durch einen elastischen Ring mit der Mündung der Buchse verbunden, und diese häufig mit häuti- gen Zähnen, oder Haaren besetzt. Hier finden sich übrigens, ausser den grünen Pflanzenblättern, die sich schon bey den Lebermoosen zeigen, auch deut- liche Wurzeln, wovon bey den letztern nur erst schwache Spuren vorhanden sind.
Mit den Farrnkräutern geht die Natur auf der einen Seite zur vegetabilischen Organisation über. Auf der andern Seite aber erscheint in dieser Fami- lie wieder die Struktur der Thierpflanzen, die bey den Laubmoosen fast schon ganz verschwunden war. Sie enthält die palmenartigen Geschlechter Zamia und Cycas, aber in ihr hat zugleich das den Enkriniten ähnliche Equisetum seine Stelle. Ihre Haupt-Charaktere sind lange, spröde, vielfach ge- fiederte, bey ihrem Entstehen meist zusammenge- rollte, an der Basis oft mit Schuppen besetzte, und entweder wechselsweise, oder sternförmig geord- nete Blätter; runde Saamenbehälter, die entweder einzeln, jeder auf einem eigenen Stiele, an der
Wur-
Dd 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0439"n="419"/><p>Der Saamenbehälter der Laubmoose ist eine<lb/>
Büchse, die nicht der Länge nach aufspring, son-<lb/>
dern durch Abwerfung eines Deckels sich öffnet.<lb/>
In ihrer innern Höhle geht von dem Orte der Inser-<lb/>
tion des Stengels zum Mittelpunkte des Deckels ein<lb/>
säulenförmiges Organ (sporangidium), an welchem<lb/>
die Saamenkörner befestigt sind. Der Deckel ist<lb/>
oft durch einen elastischen Ring mit der Mündung<lb/>
der Buchse verbunden, und diese häufig mit häuti-<lb/>
gen Zähnen, oder Haaren besetzt. Hier finden sich<lb/>
übrigens, ausser den grünen Pflanzenblättern, die<lb/>
sich schon bey den Lebermoosen zeigen, auch deut-<lb/>
liche Wurzeln, wovon bey den letztern nur erst<lb/>
schwache Spuren vorhanden sind.</p><lb/><p>Mit den Farrnkräutern geht die Natur auf der<lb/>
einen Seite zur vegetabilischen Organisation über.<lb/>
Auf der andern Seite aber erscheint in dieser Fami-<lb/>
lie wieder die Struktur der Thierpflanzen, die bey<lb/>
den Laubmoosen fast schon ganz verschwunden<lb/>
war. Sie enthält die palmenartigen Geschlechter<lb/>
Zamia und Cycas, aber in ihr hat zugleich das den<lb/>
Enkriniten ähnliche Equisetum seine Stelle. Ihre<lb/>
Haupt-Charaktere sind lange, spröde, vielfach ge-<lb/>
fiederte, bey ihrem Entstehen meist zusammenge-<lb/>
rollte, an der Basis oft mit Schuppen besetzte, und<lb/>
entweder wechselsweise, oder sternförmig geord-<lb/>
nete Blätter; runde Saamenbehälter, die entweder<lb/>
einzeln, jeder auf einem eigenen Stiele, an der<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Dd</hi> 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Wur-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[419/0439]
Der Saamenbehälter der Laubmoose ist eine
Büchse, die nicht der Länge nach aufspring, son-
dern durch Abwerfung eines Deckels sich öffnet.
In ihrer innern Höhle geht von dem Orte der Inser-
tion des Stengels zum Mittelpunkte des Deckels ein
säulenförmiges Organ (sporangidium), an welchem
die Saamenkörner befestigt sind. Der Deckel ist
oft durch einen elastischen Ring mit der Mündung
der Buchse verbunden, und diese häufig mit häuti-
gen Zähnen, oder Haaren besetzt. Hier finden sich
übrigens, ausser den grünen Pflanzenblättern, die
sich schon bey den Lebermoosen zeigen, auch deut-
liche Wurzeln, wovon bey den letztern nur erst
schwache Spuren vorhanden sind.
Mit den Farrnkräutern geht die Natur auf der
einen Seite zur vegetabilischen Organisation über.
Auf der andern Seite aber erscheint in dieser Fami-
lie wieder die Struktur der Thierpflanzen, die bey
den Laubmoosen fast schon ganz verschwunden
war. Sie enthält die palmenartigen Geschlechter
Zamia und Cycas, aber in ihr hat zugleich das den
Enkriniten ähnliche Equisetum seine Stelle. Ihre
Haupt-Charaktere sind lange, spröde, vielfach ge-
fiederte, bey ihrem Entstehen meist zusammenge-
rollte, an der Basis oft mit Schuppen besetzte, und
entweder wechselsweise, oder sternförmig geord-
nete Blätter; runde Saamenbehälter, die entweder
einzeln, jeder auf einem eigenen Stiele, an der
Wur-
Dd 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/439>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.