der Küste von der Hitze ausgedörret sind, ist der Ida, Dictäus und Spechia mit Blumen aller Art bedeckt. Verlässt der Botaniker diese hohen Ge- genden im Herbste, so findet er Narcissen, mehrere Schillen, einen Hemerocallis u. s. w. Bald darauf sieht er den Alraun und die staudenartige Luzerne. Im Januar, Februar und März sind alle Hügel mit Ranunkeln, Anemonen und Lilien bedeckt, wel- che bald von den Orchideen, Lippenpflanzen, Dol- dengewächsen und Cisten verdrängt werden. Mit- ten im Sommer zeigen sich einige länger blühende Pflanzen, und eine Menge Sträucher, Saturey, Thymian, Stachys, Lorbeern, Myrten u. s. w. und gegen das Ende des Sommers manche Schirm- pflanzen, unter andern die Atractylis gummi- fera (k).
Die Tartarische Flor, welche über das süd- liche Siberien (l), die Tartarey (m) und Tibet geht, ist sehr reich an Salzpflanzen. Hier wachsen die meisten Polygoneen und Ballblüthen, und vie- le Arten des Geschlechts Statice.
Die
(k)Olivier's Reisen durch das Türkische Reich etc. Th. 1. S. 571.
(l) J. G. Gmelin fl. Sibirica.
(m) R. Saunders Account of the vegetable and mine- ral productions of Bootan and Tibet. (Phil. Trans. Y. 1789. p. 79. Uebers. im Mag. von Reisebeschr. B. 1.)
der Küste von der Hitze ausgedörret sind, ist der Ida, Dictäus und Spechia mit Blumen aller Art bedeckt. Verläſst der Botaniker diese hohen Ge- genden im Herbste, so findet er Narcissen, mehrere Schillen, einen Hemerocallis u. s. w. Bald darauf sieht er den Alraun und die staudenartige Luzerne. Im Januar, Februar und März sind alle Hügel mit Ranunkeln, Anemonen und Lilien bedeckt, wel- che bald von den Orchideen, Lippenpflanzen, Dol- dengewächsen und Cisten verdrängt werden. Mit- ten im Sommer zeigen sich einige länger blühende Pflanzen, und eine Menge Sträucher, Saturey, Thymian, Stachys, Lorbeern, Myrten u. s. w. und gegen das Ende des Sommers manche Schirm- pflanzen, unter andern die Atractylis gummi- fera (k).
Die Tartarische Flor, welche über das süd- liche Siberien (l), die Tartarey (m) und Tibet geht, ist sehr reich an Salzpflanzen. Hier wachsen die meisten Polygoneen und Ballblüthen, und vie- le Arten des Geschlechts Statice.
Die
(k)Olivier’s Reisen durch das Türkische Reich etc. Th. 1. S. 571.
(l) J. G. Gmelin fl. Sibirica.
(m) R. Saunders Account of the vegetable and mine- ral productions of Bootan and Tibet. (Phil. Trans. Y. 1789. p. 79. Uebers. im Mag. von Reisebeschr. B. 1.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0112"n="102"/>
der Küste von der Hitze ausgedörret sind, ist der<lb/>
Ida, Dictäus und Spechia mit Blumen aller Art<lb/>
bedeckt. Verläſst der Botaniker diese hohen Ge-<lb/>
genden im Herbste, so findet er Narcissen, mehrere<lb/>
Schillen, einen Hemerocallis u. s. w. Bald darauf<lb/>
sieht er den Alraun und die staudenartige Luzerne.<lb/>
Im Januar, Februar und März sind alle Hügel mit<lb/>
Ranunkeln, Anemonen und Lilien bedeckt, wel-<lb/>
che bald von den Orchideen, Lippenpflanzen, Dol-<lb/>
dengewächsen und Cisten verdrängt werden. Mit-<lb/>
ten im Sommer zeigen sich einige länger blühende<lb/>
Pflanzen, und eine Menge Sträucher, Saturey,<lb/>
Thymian, Stachys, Lorbeern, Myrten u. s. w.<lb/>
und gegen das Ende des Sommers manche Schirm-<lb/>
pflanzen, unter andern die Atractylis gummi-<lb/>
fera <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#k">Olivier’s</hi> Reisen durch das Türkische Reich etc.<lb/>
Th. 1. S. 571.</note>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Tartarische</hi> Flor, welche über das süd-<lb/>
liche Siberien <noteplace="foot"n="(l)">J. G. <hirendition="#k">Gmelin</hi> fl. Sibirica.</note>, die Tartarey <noteplace="foot"n="(m)">R. <hirendition="#k">Saunders</hi> Account of the vegetable and mine-<lb/>
ral productions of Bootan and Tibet. (Phil. Trans.<lb/>
Y. 1789. p. 79. Uebers. im Mag. von Reisebeschr. B. 1.)</note> und Tibet<lb/>
geht, ist sehr reich an Salzpflanzen. Hier wachsen<lb/>
die meisten Polygoneen und Ballblüthen, und vie-<lb/>
le Arten des Geschlechts Statice.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0112]
der Küste von der Hitze ausgedörret sind, ist der
Ida, Dictäus und Spechia mit Blumen aller Art
bedeckt. Verläſst der Botaniker diese hohen Ge-
genden im Herbste, so findet er Narcissen, mehrere
Schillen, einen Hemerocallis u. s. w. Bald darauf
sieht er den Alraun und die staudenartige Luzerne.
Im Januar, Februar und März sind alle Hügel mit
Ranunkeln, Anemonen und Lilien bedeckt, wel-
che bald von den Orchideen, Lippenpflanzen, Dol-
dengewächsen und Cisten verdrängt werden. Mit-
ten im Sommer zeigen sich einige länger blühende
Pflanzen, und eine Menge Sträucher, Saturey,
Thymian, Stachys, Lorbeern, Myrten u. s. w.
und gegen das Ende des Sommers manche Schirm-
pflanzen, unter andern die Atractylis gummi-
fera (k).
Die Tartarische Flor, welche über das süd-
liche Siberien (l), die Tartarey (m) und Tibet
geht, ist sehr reich an Salzpflanzen. Hier wachsen
die meisten Polygoneen und Ballblüthen, und vie-
le Arten des Geschlechts Statice.
Die
(k) Olivier’s Reisen durch das Türkische Reich etc.
Th. 1. S. 571.
(l) J. G. Gmelin fl. Sibirica.
(m) R. Saunders Account of the vegetable and mine-
ral productions of Bootan and Tibet. (Phil. Trans.
Y. 1789. p. 79. Uebers. im Mag. von Reisebeschr. B. 1.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/112>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.