Meisen, die gemeine Feldlerche, die schwarze Ler- che (Alauda nigra), der Schneeammer (Emberiza nivalis), der gemeine Aemmerling (Emberiza citri- nella), der Stieglitz, Zeisig und Ortolan (Emberi- za hortulana), die Kornkrähe (Corvus frugilegus), die Dohle (Corvus monedula), manche Raubvö- gel, verschiedene Taucher-Arten (Mergus), und die wilde Ente (Anas Boschas). Weiter nach Sü- den aber ziehen im Herbste: viele Waldhühner (Tetrao), die Turteltaube, der Steinquäker (Mota- cilla Oenanthe), die Rohrdrossel (Turdus arundi- naceus), der Rohrammer (Emberiza Schoeniclus), die Nachtigal, die Schwalbe, die Nachtschwalbe, der Bienenvogel (Merops apiaster), der Häher (Cor- vus glandarius), der Wiedehopf, der graue Neun- tödter (Lanius excubitor), verschiedene Reiherar- ten, namentlich Ardea ciconia, A. virgo, A. gigan- tea und A. grus, der Kiebitz, der kleine Strandläu- fer (Charadrius hiaticula), die grosse Schnepfe (Scolopax limosa), die Strandschnepfe (Scolopax totanus), verschiedene Wasserhühner (Fulicae), die Avocette (Recurvirostra Avocetta), die Colym- bus-Arten, die Kropfgans (Pelecanus onocrotalus), der Seerabe (Pelecanus carbo), der Schwan, die Gans und mehrere andere Entenarten (c).
Manche dieser letztern Vögel überwintern ver- muthlich in Persien an den südlichen Küsten des
Caspi-
(c) Neue Nordische Beyträge. B. 3. S. 8 ff.
Meisen, die gemeine Feldlerche, die schwarze Ler- che (Alauda nigra), der Schneeammer (Emberiza nivalis), der gemeine Aemmerling (Emberiza citri- nella), der Stieglitz, Zeisig und Ortolan (Emberi- za hortulana), die Kornkrähe (Corvus frugilegus), die Dohle (Corvus monedula), manche Raubvö- gel, verschiedene Taucher-Arten (Mergus), und die wilde Ente (Anas Boschas). Weiter nach Sü- den aber ziehen im Herbste: viele Waldhühner (Tetrao), die Turteltaube, der Steinquäker (Mota- cilla Oenanthe), die Rohrdrossel (Turdus arundi- naceus), der Rohrammer (Emberiza Schoeniclus), die Nachtigal, die Schwalbe, die Nachtschwalbe, der Bienenvogel (Merops apiaster), der Häher (Cor- vus glandarius), der Wiedehopf, der graue Neun- tödter (Lanius excubitor), verschiedene Reiherar- ten, namentlich Ardea ciconia, A. virgo, A. gigan- tea und A. grus, der Kiebitz, der kleine Strandläu- fer (Charadrius hiaticula), die groſse Schnepfe (Scolopax limosa), die Strandschnepfe (Scolopax totanus), verschiedene Wasserhühner (Fulicae), die Avocette (Recurvirostra Avocetta), die Colym- bus-Arten, die Kropfgans (Pelecanus onocrotalus), der Seerabe (Pelecanus carbo), der Schwan, die Gans und mehrere andere Entenarten (c).
Manche dieser letztern Vögel überwintern ver- muthlich in Persien an den südlichen Küsten des
Caspi-
(c) Neue Nordische Beyträge. B. 3. S. 8 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0204"n="194"/>
Meisen, die gemeine Feldlerche, die schwarze Ler-<lb/>
che (Alauda nigra), der Schneeammer (Emberiza<lb/>
nivalis), der gemeine Aemmerling (Emberiza citri-<lb/>
nella), der Stieglitz, Zeisig und Ortolan (Emberi-<lb/>
za hortulana), die Kornkrähe (Corvus frugilegus),<lb/>
die Dohle (Corvus monedula), manche Raubvö-<lb/>
gel, verschiedene Taucher-Arten (Mergus), und<lb/>
die wilde Ente (Anas Boschas). Weiter nach Sü-<lb/>
den aber ziehen im Herbste: viele Waldhühner<lb/>
(Tetrao), die Turteltaube, der Steinquäker (Mota-<lb/>
cilla Oenanthe), die Rohrdrossel (Turdus arundi-<lb/>
naceus), der Rohrammer (Emberiza Schoeniclus),<lb/>
die Nachtigal, die Schwalbe, die Nachtschwalbe,<lb/>
der Bienenvogel (Merops apiaster), der Häher (Cor-<lb/>
vus glandarius), der Wiedehopf, der graue Neun-<lb/>
tödter (Lanius excubitor), verschiedene Reiherar-<lb/>
ten, namentlich Ardea ciconia, A. virgo, A. gigan-<lb/>
tea und A. grus, der Kiebitz, der kleine Strandläu-<lb/>
fer (Charadrius hiaticula), die groſse Schnepfe<lb/>
(Scolopax limosa), die Strandschnepfe (Scolopax<lb/>
totanus), verschiedene Wasserhühner (Fulicae),<lb/>
die Avocette (Recurvirostra Avocetta), die Colym-<lb/>
bus-Arten, die Kropfgans (Pelecanus onocrotalus),<lb/>
der Seerabe (Pelecanus carbo), der Schwan, die<lb/>
Gans und mehrere andere Entenarten <noteplace="foot"n="(c)">Neue Nordische Beyträge. B. 3. S. 8 ff.</note>.</p><lb/><p>Manche dieser letztern Vögel überwintern ver-<lb/>
muthlich in Persien an den südlichen Küsten des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Caspi-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0204]
Meisen, die gemeine Feldlerche, die schwarze Ler-
che (Alauda nigra), der Schneeammer (Emberiza
nivalis), der gemeine Aemmerling (Emberiza citri-
nella), der Stieglitz, Zeisig und Ortolan (Emberi-
za hortulana), die Kornkrähe (Corvus frugilegus),
die Dohle (Corvus monedula), manche Raubvö-
gel, verschiedene Taucher-Arten (Mergus), und
die wilde Ente (Anas Boschas). Weiter nach Sü-
den aber ziehen im Herbste: viele Waldhühner
(Tetrao), die Turteltaube, der Steinquäker (Mota-
cilla Oenanthe), die Rohrdrossel (Turdus arundi-
naceus), der Rohrammer (Emberiza Schoeniclus),
die Nachtigal, die Schwalbe, die Nachtschwalbe,
der Bienenvogel (Merops apiaster), der Häher (Cor-
vus glandarius), der Wiedehopf, der graue Neun-
tödter (Lanius excubitor), verschiedene Reiherar-
ten, namentlich Ardea ciconia, A. virgo, A. gigan-
tea und A. grus, der Kiebitz, der kleine Strandläu-
fer (Charadrius hiaticula), die groſse Schnepfe
(Scolopax limosa), die Strandschnepfe (Scolopax
totanus), verschiedene Wasserhühner (Fulicae),
die Avocette (Recurvirostra Avocetta), die Colym-
bus-Arten, die Kropfgans (Pelecanus onocrotalus),
der Seerabe (Pelecanus carbo), der Schwan, die
Gans und mehrere andere Entenarten (c).
Manche dieser letztern Vögel überwintern ver-
muthlich in Persien an den südlichen Küsten des
Caspi-
(c) Neue Nordische Beyträge. B. 3. S. 8 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/204>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.