Dagegen scheint die Fauna des Indischen Oce- ans fast eben so viel mit der des Atlantischen und stillen Meers gemein zu haben, als sie Eigenes aufzuweisen hat. Es giebt in dieser Region eine eigene Wallrossart, nehmlich den Dugong. Mit ihm aber findet sich hier auch bis Neuholland und bis zu den Philippinen der eben erwähnte Manati. Es giebt hier eine beträchtliche Menge eigener Fisch- arten, besonders aus den Geschlechtern Calliony- mus, Coryphaena, Zeus, Chaetodon, Sparus, Te- trodon und Ostracion. Aber unter eben diesen und andern Geschlechtern giebt es auch viele Gat- tungen, die der Indische Ocean theils mit dem Atlantischen, theils mit dem stillen Meere gemein hat. So führt z. B. White(g) unter den Seefi- schen der Westküste von Neuholland, wo doch die Landthiere fast insgesammt von eigener Art sind, neben einigen wenigen neuen Arten drey Fische an, die sich auch auf der nördlichen Seite des Ae- quators aufhalten, nehmlich den Syngnathus Hip- pocampus, einen Bewohner des mittelländischen Meers, die Atherina Brownii, die sich um Ja- maika findet, und die Fistularia tabacaria, die um Japan einheimisch ist.
In der südlichen Erdhälfte giebt es ausserhalb der wärmern Zone keine Länder mehr, die sich der
Brei-
(g) Reise nach Neu-Süd-Wallis. S. 130 ff. im Mag. von Reisebeschr. B. V.
Bd. II. R
Dagegen scheint die Fauna des Indischen Oce- ans fast eben so viel mit der des Atlantischen und stillen Meers gemein zu haben, als sie Eigenes aufzuweisen hat. Es giebt in dieser Region eine eigene Wallroſsart, nehmlich den Dugong. Mit ihm aber findet sich hier auch bis Neuholland und bis zu den Philippinen der eben erwähnte Manati. Es giebt hier eine beträchtliche Menge eigener Fisch- arten, besonders aus den Geschlechtern Calliony- mus, Coryphaena, Zeus, Chaetodon, Sparus, Te- trodon und Ostracion. Aber unter eben diesen und andern Geschlechtern giebt es auch viele Gat- tungen, die der Indische Ocean theils mit dem Atlantischen, theils mit dem stillen Meere gemein hat. So führt z. B. White(g) unter den Seefi- schen der Westküste von Neuholland, wo doch die Landthiere fast insgesammt von eigener Art sind, neben einigen wenigen neuen Arten drey Fische an, die sich auch auf der nördlichen Seite des Ae- quators aufhalten, nehmlich den Syngnathus Hip- pocampus, einen Bewohner des mittelländischen Meers, die Atherina Brownii, die sich um Ja- maika findet, und die Fistularia tabacaria, die um Japan einheimisch ist.
In der südlichen Erdhälfte giebt es ausserhalb der wärmern Zone keine Länder mehr, die sich der
Brei-
(g) Reise nach Neu-Süd-Wallis. S. 130 ff. im Mag. von Reisebeschr. B. V.
Bd. II. R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0267"n="257"/><p>Dagegen scheint die Fauna des Indischen Oce-<lb/>
ans fast eben so viel mit der des Atlantischen und<lb/>
stillen Meers gemein zu haben, als sie Eigenes<lb/>
aufzuweisen hat. Es giebt in dieser Region eine<lb/>
eigene Wallroſsart, nehmlich den Dugong. Mit<lb/>
ihm aber findet sich hier auch bis Neuholland und<lb/>
bis zu den Philippinen der eben erwähnte Manati.<lb/>
Es giebt hier eine beträchtliche Menge eigener Fisch-<lb/>
arten, besonders aus den Geschlechtern Calliony-<lb/>
mus, Coryphaena, Zeus, Chaetodon, Sparus, Te-<lb/>
trodon und Ostracion. Aber unter eben diesen<lb/>
und andern Geschlechtern giebt es auch viele Gat-<lb/>
tungen, die der Indische Ocean theils mit dem<lb/>
Atlantischen, theils mit dem stillen Meere gemein<lb/>
hat. So führt z. B. <hirendition="#k">White</hi><noteplace="foot"n="(g)">Reise nach Neu-Süd-Wallis. S. 130 ff. im Mag.<lb/>
von Reisebeschr. B. V.</note> unter den Seefi-<lb/>
schen der Westküste von Neuholland, wo doch die<lb/>
Landthiere fast insgesammt von eigener Art sind,<lb/>
neben einigen wenigen neuen Arten drey Fische<lb/>
an, die sich auch auf der nördlichen Seite des Ae-<lb/>
quators aufhalten, nehmlich den Syngnathus Hip-<lb/>
pocampus, einen Bewohner des mittelländischen<lb/>
Meers, die Atherina Brownii, die sich um Ja-<lb/>
maika findet, und die Fistularia tabacaria, die um<lb/>
Japan einheimisch ist.</p><lb/><p>In der südlichen Erdhälfte giebt es ausserhalb<lb/>
der wärmern Zone keine Länder mehr, die sich der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Brei-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">Bd. II.</hi> R</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[257/0267]
Dagegen scheint die Fauna des Indischen Oce-
ans fast eben so viel mit der des Atlantischen und
stillen Meers gemein zu haben, als sie Eigenes
aufzuweisen hat. Es giebt in dieser Region eine
eigene Wallroſsart, nehmlich den Dugong. Mit
ihm aber findet sich hier auch bis Neuholland und
bis zu den Philippinen der eben erwähnte Manati.
Es giebt hier eine beträchtliche Menge eigener Fisch-
arten, besonders aus den Geschlechtern Calliony-
mus, Coryphaena, Zeus, Chaetodon, Sparus, Te-
trodon und Ostracion. Aber unter eben diesen
und andern Geschlechtern giebt es auch viele Gat-
tungen, die der Indische Ocean theils mit dem
Atlantischen, theils mit dem stillen Meere gemein
hat. So führt z. B. White (g) unter den Seefi-
schen der Westküste von Neuholland, wo doch die
Landthiere fast insgesammt von eigener Art sind,
neben einigen wenigen neuen Arten drey Fische
an, die sich auch auf der nördlichen Seite des Ae-
quators aufhalten, nehmlich den Syngnathus Hip-
pocampus, einen Bewohner des mittelländischen
Meers, die Atherina Brownii, die sich um Ja-
maika findet, und die Fistularia tabacaria, die um
Japan einheimisch ist.
In der südlichen Erdhälfte giebt es ausserhalb
der wärmern Zone keine Länder mehr, die sich der
Brei-
(g) Reise nach Neu-Süd-Wallis. S. 130 ff. im Mag.
von Reisebeschr. B. V.
Bd. II. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/267>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.