Wind den Saamen von diesen Pflanzen nicht konnte hingeführt haben.
Man nehme den Wind oder Insekten für die Verbreiter der Pflanzensaamen an, man wird auf jeden Fall Schwürigkeiten über Schwürigkeiten fin- den, wenn man die Entstehung der Gewächse bey diesen Beobachtungen aus Saamen erklären will.
Noch schwüriger in dieser Hinsicht ist eine Erfahrung, welche Henkel, einer der scharfsin- nigsten unter den ältern Vertheidigern der gene- ratio aequivoca, machte. Dieser grub im Frühjah- re Erde aus einer Tiefe von 2 Fuss, setzte sie in einem Topfe an den höchsten Ort des Hauses un- ter freyem Himmel, und verwahrte den letztern so, dass niemand hinzu kommen konnte. Nach zwey bis drittehalb Monaten waren junge Pflanzen aufgegangen, die sich von Ausläufern aus alten Wurzeln sehr deutlich unterschieden, und in der Folge als Gras und Eyternesseln (Urtica urens L.) zeigten. Diese Gewächse nun konnten nicht von einem aus der Luft herbeygeführten Saamen her- rühren, weil es nicht im Herbste, wo die Saamen- schooten reifen, bersten, ausfallen und sich zer- streuen, sondern im Frühlinge war. Eben so we- nig konnte der Saame in der Erde gelegen haben, denn diese war zuverlässig wenigstens seit 30 Jah- ren nicht umgegraben worden. Und wäre auch vor dieser Zeit Saamen mit der Erde vermengt und ver-
schüt-
Wind den Saamen von diesen Pflanzen nicht konnte hingeführt haben.
Man nehme den Wind oder Insekten für die Verbreiter der Pflanzensaamen an, man wird auf jeden Fall Schwürigkeiten über Schwürigkeiten fin- den, wenn man die Entstehung der Gewächse bey diesen Beobachtungen aus Saamen erklären will.
Noch schwüriger in dieser Hinsicht ist eine Erfahrung, welche Henkel, einer der scharfsin- nigsten unter den ältern Vertheidigern der gene- ratio aequìvoca, machte. Dieser grub im Frühjah- re Erde aus einer Tiefe von 2 Fuſs, setzte sie in einem Topfe an den höchsten Ort des Hauses un- ter freyem Himmel, und verwahrte den letztern so, daſs niemand hinzu kommen konnte. Nach zwey bis drittehalb Monaten waren junge Pflanzen aufgegangen, die sich von Ausläufern aus alten Wurzeln sehr deutlich unterschieden, und in der Folge als Gras und Eyternesseln (Urtica urens L.) zeigten. Diese Gewächse nun konnten nicht von einem aus der Luft herbeygeführten Saamen her- rühren, weil es nicht im Herbste, wo die Saamen- schooten reifen, bersten, ausfallen und sich zer- streuen, sondern im Frühlinge war. Eben so we- nig konnte der Saame in der Erde gelegen haben, denn diese war zuverlässig wenigstens seit 30 Jah- ren nicht umgegraben worden. Und wäre auch vor dieser Zeit Saamen mit der Erde vermengt und ver-
schüt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0374"n="364"/>
Wind den Saamen von diesen Pflanzen nicht konnte<lb/>
hingeführt haben.</p><lb/><p>Man nehme den Wind oder Insekten für die<lb/>
Verbreiter der Pflanzensaamen an, man wird auf<lb/>
jeden Fall Schwürigkeiten über Schwürigkeiten fin-<lb/>
den, wenn man die Entstehung der Gewächse bey<lb/>
diesen Beobachtungen aus Saamen erklären will.</p><lb/><p>Noch schwüriger in dieser Hinsicht ist eine<lb/>
Erfahrung, welche <hirendition="#k">Henkel</hi>, einer der scharfsin-<lb/>
nigsten unter den ältern Vertheidigern der gene-<lb/>
ratio aequìvoca, machte. Dieser grub im Frühjah-<lb/>
re Erde aus einer Tiefe von 2 Fuſs, setzte sie in<lb/>
einem Topfe an den höchsten Ort des Hauses un-<lb/>
ter freyem Himmel, und verwahrte den letztern<lb/>
so, daſs niemand hinzu kommen konnte. Nach<lb/>
zwey bis drittehalb Monaten waren junge Pflanzen<lb/>
aufgegangen, die sich von Ausläufern aus alten<lb/>
Wurzeln sehr deutlich unterschieden, und in der<lb/>
Folge als Gras und Eyternesseln (Urtica urens L.)<lb/>
zeigten. Diese Gewächse nun konnten nicht von<lb/>
einem aus der Luft herbeygeführten Saamen her-<lb/>
rühren, weil es nicht im Herbste, wo die Saamen-<lb/>
schooten reifen, bersten, ausfallen und sich zer-<lb/>
streuen, sondern im Frühlinge war. Eben so we-<lb/>
nig konnte der Saame in der Erde gelegen haben,<lb/>
denn diese war zuverlässig wenigstens seit 30 Jah-<lb/>
ren nicht umgegraben worden. Und wäre auch vor<lb/>
dieser Zeit Saamen mit der Erde vermengt und ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">schüt-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0374]
Wind den Saamen von diesen Pflanzen nicht konnte
hingeführt haben.
Man nehme den Wind oder Insekten für die
Verbreiter der Pflanzensaamen an, man wird auf
jeden Fall Schwürigkeiten über Schwürigkeiten fin-
den, wenn man die Entstehung der Gewächse bey
diesen Beobachtungen aus Saamen erklären will.
Noch schwüriger in dieser Hinsicht ist eine
Erfahrung, welche Henkel, einer der scharfsin-
nigsten unter den ältern Vertheidigern der gene-
ratio aequìvoca, machte. Dieser grub im Frühjah-
re Erde aus einer Tiefe von 2 Fuſs, setzte sie in
einem Topfe an den höchsten Ort des Hauses un-
ter freyem Himmel, und verwahrte den letztern
so, daſs niemand hinzu kommen konnte. Nach
zwey bis drittehalb Monaten waren junge Pflanzen
aufgegangen, die sich von Ausläufern aus alten
Wurzeln sehr deutlich unterschieden, und in der
Folge als Gras und Eyternesseln (Urtica urens L.)
zeigten. Diese Gewächse nun konnten nicht von
einem aus der Luft herbeygeführten Saamen her-
rühren, weil es nicht im Herbste, wo die Saamen-
schooten reifen, bersten, ausfallen und sich zer-
streuen, sondern im Frühlinge war. Eben so we-
nig konnte der Saame in der Erde gelegen haben,
denn diese war zuverlässig wenigstens seit 30 Jah-
ren nicht umgegraben worden. Und wäre auch vor
dieser Zeit Saamen mit der Erde vermengt und ver-
schüt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/374>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.