Freyen schlangenweise bewegen, und zum Theil auf den Schwamm zurückfallen. Fing er diese schlangenförmigen Fasern auf einer Glasscheibe auf, so erschienen sie anfangs als steife Stäbe, bald nachher aber bildeten sie ein Gespinnst, welches unter dem Suchglase der feinsten Baumwolle nicht unähnlich sahe, und von langen, unterbrochenen, soliden, an einigen Stellen etwas gerunzelten Fä- den, die sich in allen möglichen Richtungen durch- kreutzten, gebildet wurde. Müller glaubte, dass eine Menge Fasern, wenn sie sich in verschiedenen Punkten berührten, vielleicht einen langen Faden auszumachen fähig wären, und dass ihre Vereini- gungspunkte, wegen der Feinheit der Theile, un- sichtbar blieben. Aber das Vergrösserungsglas wi- derlegte diese Vermuthung, und zeigte, so unbe- greiflich es auch scheinet, dass aus kurzen Fasern lange, in einander verwickelte, und selten unter- brochene Fäden entstanden wären (w).
Eine ähnliche Erscheinung beobachtete Müller an seinem spatelförmigen und schlangenförmigen Keulenschwamme. Aus der Keule des erstern staubten kleine weissliche Punkte schaarenweise her- vor, die unter dem Vergrösserungsglase wie die aufgefangenen Fasern des rothen Keulenschwamms aussahen (x). Aus der Oberfläche des schlangen-
för-
(w) Beschäftig. der Berl. Gesellsch. naturf. Freunde. B. 1. S. 159.
(x) Ebendas. S. 164. Flor. Dan. Tab. 658.
Freyen schlangenweise bewegen, und zum Theil auf den Schwamm zurückfallen. Fing er diese schlangenförmigen Fasern auf einer Glasscheibe auf, so erschienen sie anfangs als steife Stäbe, bald nachher aber bildeten sie ein Gespinnst, welches unter dem Suchglase der feinsten Baumwolle nicht unähnlich sahe, und von langen, unterbrochenen, soliden, an einigen Stellen etwas gerunzelten Fä- den, die sich in allen möglichen Richtungen durch- kreutzten, gebildet wurde. Müller glaubte, daſs eine Menge Fasern, wenn sie sich in verschiedenen Punkten berührten, vielleicht einen langen Faden auszumachen fähig wären, und daſs ihre Vereini- gungspunkte, wegen der Feinheit der Theile, un- sichtbar blieben. Aber das Vergröſserungsglas wi- derlegte diese Vermuthung, und zeigte, so unbe- greiflich es auch scheinet, daſs aus kurzen Fasern lange, in einander verwickelte, und selten unter- brochene Fäden entstanden wären (w).
Eine ähnliche Erscheinung beobachtete Müller an seinem spatelförmigen und schlangenförmigen Keulenschwamme. Aus der Keule des erstern staubten kleine weiſsliche Punkte schaarenweise her- vor, die unter dem Vergröſserungsglase wie die aufgefangenen Fasern des rothen Keulenschwamms aussahen (x). Aus der Oberfläche des schlangen-
för-
(w) Beschäftig. der Berl. Gesellsch. naturf. Freunde. B. 1. S. 159.
(x) Ebendas. S. 164. Flor. Dan. Tab. 658.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0407"n="397"/>
Freyen schlangenweise bewegen, und zum Theil<lb/>
auf den Schwamm zurückfallen. Fing er diese<lb/>
schlangenförmigen Fasern auf einer Glasscheibe auf,<lb/>
so erschienen sie anfangs als steife Stäbe, bald<lb/>
nachher aber bildeten sie ein Gespinnst, welches<lb/>
unter dem Suchglase der feinsten Baumwolle nicht<lb/>
unähnlich sahe, und von langen, unterbrochenen,<lb/>
soliden, an einigen Stellen etwas gerunzelten Fä-<lb/>
den, die sich in allen möglichen Richtungen durch-<lb/>
kreutzten, gebildet wurde. <hirendition="#k">Müller</hi> glaubte, daſs<lb/>
eine Menge Fasern, wenn sie sich in verschiedenen<lb/>
Punkten berührten, vielleicht einen langen Faden<lb/>
auszumachen fähig wären, und daſs ihre Vereini-<lb/>
gungspunkte, wegen der Feinheit der Theile, un-<lb/>
sichtbar blieben. Aber das Vergröſserungsglas wi-<lb/>
derlegte diese Vermuthung, und zeigte, so unbe-<lb/>
greiflich es auch scheinet, daſs aus kurzen Fasern<lb/>
lange, in einander verwickelte, und selten unter-<lb/>
brochene Fäden entstanden wären <noteplace="foot"n="(w)">Beschäftig. der Berl. Gesellsch. naturf. Freunde.<lb/>
B. 1. S. 159.</note>.</p><lb/><p>Eine ähnliche Erscheinung beobachtete <hirendition="#k">Müller</hi><lb/>
an seinem spatelförmigen und schlangenförmigen<lb/>
Keulenschwamme. Aus der Keule des erstern<lb/>
staubten kleine weiſsliche Punkte schaarenweise her-<lb/>
vor, die unter dem Vergröſserungsglase wie die<lb/>
aufgefangenen Fasern des rothen Keulenschwamms<lb/>
aussahen <noteplace="foot"n="(x)">Ebendas. S. 164. Flor. Dan. Tab. 658.</note>. Aus der Oberfläche des schlangen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">för-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0407]
Freyen schlangenweise bewegen, und zum Theil
auf den Schwamm zurückfallen. Fing er diese
schlangenförmigen Fasern auf einer Glasscheibe auf,
so erschienen sie anfangs als steife Stäbe, bald
nachher aber bildeten sie ein Gespinnst, welches
unter dem Suchglase der feinsten Baumwolle nicht
unähnlich sahe, und von langen, unterbrochenen,
soliden, an einigen Stellen etwas gerunzelten Fä-
den, die sich in allen möglichen Richtungen durch-
kreutzten, gebildet wurde. Müller glaubte, daſs
eine Menge Fasern, wenn sie sich in verschiedenen
Punkten berührten, vielleicht einen langen Faden
auszumachen fähig wären, und daſs ihre Vereini-
gungspunkte, wegen der Feinheit der Theile, un-
sichtbar blieben. Aber das Vergröſserungsglas wi-
derlegte diese Vermuthung, und zeigte, so unbe-
greiflich es auch scheinet, daſs aus kurzen Fasern
lange, in einander verwickelte, und selten unter-
brochene Fäden entstanden wären (w).
Eine ähnliche Erscheinung beobachtete Müller
an seinem spatelförmigen und schlangenförmigen
Keulenschwamme. Aus der Keule des erstern
staubten kleine weiſsliche Punkte schaarenweise her-
vor, die unter dem Vergröſserungsglase wie die
aufgefangenen Fasern des rothen Keulenschwamms
aussahen (x). Aus der Oberfläche des schlangen-
för-
(w) Beschäftig. der Berl. Gesellsch. naturf. Freunde.
B. 1. S. 159.
(x) Ebendas. S. 164. Flor. Dan. Tab. 658.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/407>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.