Gas, dessen sich Percival bediente, das letztere mit einer beträchtlichen Menge gemeiner Luft hät- te vermischt seyn müssen (v). Inzwischen, wenn auch dieser letztere Umstand wirklich statt gefun- den hat, so weichen doch die Resultate der Per- civalschen Versuche von den Priestleyschen Be- obachtungen zu sehr ab, als dass diese Abweichun- gen nicht einen wichtigern Grund haben sollten. Ohne Zweifel ist dieser die, von keinem jener Na- turforscher beachtete Verschiedenheit in der Stär- ke des Lichts, dem die Pflanzen bey den erwähn- ten Versuchen ausgesetzt waren. Ueberhaupt aber geht aus diesen entgegengesetzten Erfahrungen der Schluss hervor, dass das kohlensaure Gas, welches für jeden Körper, der auf den höhern Stufen der animalischen Organisation steht, schon in gerin- gem Maasse ein absolutes Gift ist, auf den vegeta- bilischen Organismus nur unter gewissen Umstän- den als tödlich wirkt, und dass also auch hierdurch die geringere Abhängigkeit des letztern von der Be- schaffenheit der ihn umgebenden Athmosphäre be- stätigt wird.
Dass reines Wasserstoffgas zur Unterhaltung des vegetabilischen Lebens ganz untauglich ist, be- weisen sowohl Achard's(w) und Ingenhouss's (x)
Beob-
(v)Priestley's Vers. u. Beob. über versch. Gattungen der Luft. Th. 3. S. 291.
(w)Lichtenberg's Magazin. B. 2. St. 1. S. 53.
(x) Journ. de phys. Fevr. 1786. Voigt's Magazin. B. 5. St. 2. S. 34.
Gas, dessen sich Percival bediente, das letztere mit einer beträchtlichen Menge gemeiner Luft hät- te vermischt seyn müssen (v). Inzwischen, wenn auch dieser letztere Umstand wirklich statt gefun- den hat, so weichen doch die Resultate der Per- civalschen Versuche von den Priestleyschen Be- obachtungen zu sehr ab, als daſs diese Abweichun- gen nicht einen wichtigern Grund haben sollten. Ohne Zweifel ist dieser die, von keinem jener Na- turforscher beachtete Verschiedenheit in der Stär- ke des Lichts, dem die Pflanzen bey den erwähn- ten Versuchen ausgesetzt waren. Ueberhaupt aber geht aus diesen entgegengesetzten Erfahrungen der Schluſs hervor, daſs das kohlensaure Gas, welches für jeden Körper, der auf den höhern Stufen der animalischen Organisation steht, schon in gerin- gem Maaſse ein absolutes Gift ist, auf den vegeta- bilischen Organismus nur unter gewissen Umstän- den als tödlich wirkt, und daſs also auch hierdurch die geringere Abhängigkeit des letztern von der Be- schaffenheit der ihn umgebenden Athmosphäre be- stätigt wird.
Daſs reines Wasserstoffgas zur Unterhaltung des vegetabilischen Lebens ganz untauglich ist, be- weisen sowohl Achard’s(w) und Ingenhouss’s (x)
Beob-
(v)Priestley’s Vers. u. Beob. über versch. Gattungen der Luft. Th. 3. S. 291.
(w)Lichtenberg’s Magazin. B. 2. St. 1. S. 53.
(x) Journ. de phys. Fevr. 1786. Voigt’s Magazin. B. 5. St. 2. S. 34.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0490"n="480"/>
Gas, dessen sich <hirendition="#k">Percival</hi> bediente, das letztere<lb/>
mit einer beträchtlichen Menge gemeiner Luft hät-<lb/>
te vermischt seyn müssen <noteplace="foot"n="(v)"><hirendition="#k">Priestley</hi>’s Vers. u. Beob. über versch. Gattungen<lb/>
der Luft. Th. 3. S. 291.</note>. Inzwischen, wenn<lb/>
auch dieser letztere Umstand wirklich statt gefun-<lb/>
den hat, so weichen doch die Resultate der <hirendition="#k">Per-<lb/>
cival</hi>schen Versuche von den <hirendition="#k">Priestley</hi>schen Be-<lb/>
obachtungen zu sehr ab, als daſs diese Abweichun-<lb/>
gen nicht einen wichtigern Grund haben sollten.<lb/>
Ohne Zweifel ist dieser die, von keinem jener Na-<lb/>
turforscher beachtete Verschiedenheit in der Stär-<lb/>
ke des Lichts, dem die Pflanzen bey den erwähn-<lb/>
ten Versuchen ausgesetzt waren. Ueberhaupt aber<lb/>
geht aus diesen entgegengesetzten Erfahrungen der<lb/>
Schluſs hervor, daſs das kohlensaure Gas, welches<lb/>
für jeden Körper, der auf den höhern Stufen der<lb/>
animalischen Organisation steht, schon in gerin-<lb/>
gem Maaſse ein absolutes Gift ist, auf den vegeta-<lb/>
bilischen Organismus nur unter gewissen Umstän-<lb/>
den als tödlich wirkt, und daſs also auch hierdurch<lb/>
die geringere Abhängigkeit des letztern von der Be-<lb/>
schaffenheit der ihn umgebenden Athmosphäre be-<lb/>
stätigt wird.</p><lb/><p>Daſs reines Wasserstoffgas zur Unterhaltung<lb/>
des vegetabilischen Lebens ganz untauglich ist, be-<lb/>
weisen sowohl <hirendition="#k">Achard’s</hi><noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#k">Lichtenberg</hi>’s Magazin. B. 2. St. 1. S. 53.</note> und <hirendition="#k">Ingenhouss</hi>’s <noteplace="foot"n="(x)">Journ. de phys. Fevr. 1786. <hirendition="#k">Voigt</hi>’s Magazin. B. 5.<lb/>
St. 2. S. 34.</note><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Beob-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0490]
Gas, dessen sich Percival bediente, das letztere
mit einer beträchtlichen Menge gemeiner Luft hät-
te vermischt seyn müssen (v). Inzwischen, wenn
auch dieser letztere Umstand wirklich statt gefun-
den hat, so weichen doch die Resultate der Per-
civalschen Versuche von den Priestleyschen Be-
obachtungen zu sehr ab, als daſs diese Abweichun-
gen nicht einen wichtigern Grund haben sollten.
Ohne Zweifel ist dieser die, von keinem jener Na-
turforscher beachtete Verschiedenheit in der Stär-
ke des Lichts, dem die Pflanzen bey den erwähn-
ten Versuchen ausgesetzt waren. Ueberhaupt aber
geht aus diesen entgegengesetzten Erfahrungen der
Schluſs hervor, daſs das kohlensaure Gas, welches
für jeden Körper, der auf den höhern Stufen der
animalischen Organisation steht, schon in gerin-
gem Maaſse ein absolutes Gift ist, auf den vegeta-
bilischen Organismus nur unter gewissen Umstän-
den als tödlich wirkt, und daſs also auch hierdurch
die geringere Abhängigkeit des letztern von der Be-
schaffenheit der ihn umgebenden Athmosphäre be-
stätigt wird.
Daſs reines Wasserstoffgas zur Unterhaltung
des vegetabilischen Lebens ganz untauglich ist, be-
weisen sowohl Achard’s (w) und Ingenhouss’s (x)
Beob-
(v) Priestley’s Vers. u. Beob. über versch. Gattungen
der Luft. Th. 3. S. 291.
(w) Lichtenberg’s Magazin. B. 2. St. 1. S. 53.
(x) Journ. de phys. Fevr. 1786. Voigt’s Magazin. B. 5.
St. 2. S. 34.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/490>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.