Cynosurus aegyptius und Pistia Stratiotes, die in Afrika, Asien und Amerika einheimisch sind;
Nelumbium speciosum, das in Persien, In- dien und China gefunden wird, und von dem in Carolina wachsenden Nelumbium luteum wenig verschieden ist.
Aber schon in den wärmern Gegenden der nördlichen Erdhälfte giebt es manche Arten und ganze Geschlechter, die nur auf einzelne Länder beschränkt sind, z. B. die Zizania aquatica, eine Getreideart, die blos in Nordamerika vom 50ten Grade N. Br. an bis Florida ohne Anbau fortkömmt, und das Türkische Korn (Zea Mays), das ur- sprünglich in eben diesem Welttheile vom 40ten Grade der Breite an bis zur Linie wächst (c). Noch grösser wird die Zahl solcher Arten und Geschlech- ter in der südlichen Erdhälfte, und desto grösser, je näher man dem 35° S. Br. kömmt. So wachsen
Curculigo, Curcuma, Kaempferia, Hornsted- tia, Hellenia, Hedychium, Phrynium und die meisten Arten des Amomum nur im heissen Asien;
Yucca, Tillandsia, Bromelia, Pitcairnia, Aga- ve, Millea, Alstroemeria, Xiphidium, Heliconia, Renealmia. Myrosma, blos im wärmern und heis- sen Amerika;
Ehr-
(c) J. Acostae hist. nat. et mor. Indiae. L. IV. c. 16.
Cynosurus aegyptius und Pistia Stratiotes, die in Afrika, Asien und Amerika einheimisch sind;
Nelumbium speciosum, das in Persien, In- dien und China gefunden wird, und von dem in Carolina wachsenden Nelumbium luteum wenig verschieden ist.
Aber schon in den wärmern Gegenden der nördlichen Erdhälfte giebt es manche Arten und ganze Geschlechter, die nur auf einzelne Länder beschränkt sind, z. B. die Zizania aquatica, eine Getreideart, die blos in Nordamerika vom 50ten Grade N. Br. an bis Florida ohne Anbau fortkömmt, und das Türkische Korn (Zea Mays), das ur- sprünglich in eben diesem Welttheile vom 40ten Grade der Breite an bis zur Linie wächst (c). Noch gröſser wird die Zahl solcher Arten und Geschlech- ter in der südlichen Erdhälfte, und desto gröſser, je näher man dem 35° S. Br. kömmt. So wachsen
Curculigo, Curcuma, Kaempferia, Hornsted- tia, Hellenia, Hedychium, Phrynium und die meisten Arten des Amomum nur im heissen Asien;
Yucca, Tillandsia, Bromelia, Pitcairnia, Aga- ve, Millea, Alstroemeria, Xiphidium, Heliconia, Renealmia. Myrosma, blos im wärmern und heis- sen Amerika;
Ehr-
(c) J. Acostae hist. nat. et mor. Indiae. L. IV. c. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0069"n="59"/><p>Cynosurus aegyptius und Pistia Stratiotes, die<lb/>
in Afrika, Asien und Amerika einheimisch sind;</p><lb/><p>Nelumbium speciosum, das in Persien, In-<lb/>
dien und China gefunden wird, und von dem in<lb/>
Carolina wachsenden Nelumbium luteum wenig<lb/>
verschieden ist.</p><lb/><p>Aber schon in den wärmern Gegenden der<lb/>
nördlichen Erdhälfte giebt es manche Arten und<lb/>
ganze Geschlechter, die nur auf einzelne Länder<lb/>
beschränkt sind, z. B. die Zizania aquatica, eine<lb/>
Getreideart, die blos in Nordamerika vom 50ten<lb/>
Grade N. Br. an bis Florida ohne Anbau fortkömmt,<lb/>
und das Türkische Korn (Zea Mays), das ur-<lb/>
sprünglich in eben diesem Welttheile vom 40ten<lb/>
Grade der Breite an bis zur Linie wächst <noteplace="foot"n="(c)">J. <hirendition="#k">Acostae</hi> hist. nat. et mor. Indiae. L. IV. c. 16.</note>. Noch<lb/>
gröſser wird die Zahl solcher Arten und Geschlech-<lb/>
ter in der südlichen Erdhälfte, und desto gröſser,<lb/>
je näher man dem 35° S. Br. kömmt. So wachsen</p><lb/><p>Curculigo, Curcuma, Kaempferia, Hornsted-<lb/>
tia, Hellenia, Hedychium, Phrynium und die<lb/>
meisten Arten des Amomum nur im heissen Asien;</p><lb/><p><choice><sic>Yncca</sic><corr>Yucca</corr></choice>, Tillandsia, Bromelia, Pitcairnia, Aga-<lb/>
ve, Millea, Alstroemeria, Xiphidium, Heliconia,<lb/>
Renealmia. Myrosma, blos im wärmern und heis-<lb/>
sen Amerika;</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ehr-</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0069]
Cynosurus aegyptius und Pistia Stratiotes, die
in Afrika, Asien und Amerika einheimisch sind;
Nelumbium speciosum, das in Persien, In-
dien und China gefunden wird, und von dem in
Carolina wachsenden Nelumbium luteum wenig
verschieden ist.
Aber schon in den wärmern Gegenden der
nördlichen Erdhälfte giebt es manche Arten und
ganze Geschlechter, die nur auf einzelne Länder
beschränkt sind, z. B. die Zizania aquatica, eine
Getreideart, die blos in Nordamerika vom 50ten
Grade N. Br. an bis Florida ohne Anbau fortkömmt,
und das Türkische Korn (Zea Mays), das ur-
sprünglich in eben diesem Welttheile vom 40ten
Grade der Breite an bis zur Linie wächst (c). Noch
gröſser wird die Zahl solcher Arten und Geschlech-
ter in der südlichen Erdhälfte, und desto gröſser,
je näher man dem 35° S. Br. kömmt. So wachsen
Curculigo, Curcuma, Kaempferia, Hornsted-
tia, Hellenia, Hedychium, Phrynium und die
meisten Arten des Amomum nur im heissen Asien;
Yucca, Tillandsia, Bromelia, Pitcairnia, Aga-
ve, Millea, Alstroemeria, Xiphidium, Heliconia,
Renealmia. Myrosma, blos im wärmern und heis-
sen Amerika;
Ehr-
(c) J. Acostae hist. nat. et mor. Indiae. L. IV. c. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.