Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

kugelförmiger Körper, welche die Eyer dieser
Thierpflanzen zu seyn scheinen (x).

Noch einfacher, als die Fortpflanzung jener
Polypen, ist die der Infusionsthiere. Bey dem
Kugelthiere (Volvox globator L.) spaltet sich der
Körper der Mutter, und aus der entstandenen
Oeffnung tritt die Nachkommenschaft hervor, die
man schon im Leibe der Erwachsenen bis in das
vierte Glied erkennt (y).

Der Kleisteraal gebährt lebendige Junge
durch peristaltische Bewegungen seines Ute-
rus (z).

Ein von Müller entdecktes Infusionsthier,
das Gonium pectorale, das aus sechszehn, durch
eine viereckige Membran unter einander ver-
bundenen Kugeln besteht, vermehrt sich, indem
sich diese Kugeln eine nach der andern von der
Mutter losreissen (a).

Am
(x) Blumenbach specimen Archaeologiae telluris etc.
p. 24. Tab. III. fig. 11.
(y) Rösel's Insektenbelustigung. B. III. S. 619. De
Geer
, Abhandl, der Schwed. Akad. B. XXIII. 1761.
S. 112. Pallas l. c. p. 416.
(z) Haller l. c. L. XXIX. S. 1. §. 2. p. 3.
(a) Neue Abhandl. der Schwed. Akad. B. 2. 1782
S. 21 ff.

kugelförmiger Körper, welche die Eyer dieser
Thierpflanzen zu seyn scheinen (x).

Noch einfacher, als die Fortpflanzung jener
Polypen, ist die der Infusionsthiere. Bey dem
Kugelthiere (Volvox globator L.) spaltet sich der
Körper der Mutter, und aus der entstandenen
Oeffnung tritt die Nachkommenschaft hervor, die
man schon im Leibe der Erwachsenen bis in das
vierte Glied erkennt (y).

Der Kleisteraal gebährt lebendige Junge
durch peristaltische Bewegungen seines Ute-
rus (z).

Ein von Müller entdecktes Infusionsthier,
das Gonium pectorale, das aus sechszehn, durch
eine viereckige Membran unter einander ver-
bundenen Kugeln besteht, vermehrt sich, indem
sich diese Kugeln eine nach der andern von der
Mutter losreissen (a).

Am
(x) Blumenbach specimen Archaeologiae telluris etc.
p. 24. Tab. III. fig. 11.
(y) Rösel’s Insektenbelustigung. B. III. S. 619. De
Geer
, Abhandl, der Schwed. Akad. B. XXIII. 1761.
S. 112. Pallas l. c. p. 416.
(z) Haller l. c. L. XXIX. S. 1. §. 2. p. 3.
(a) Neue Abhandl. der Schwed. Akad. B. 2. 1782
S. 21 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0286" n="276"/>
kugelförmiger Körper, welche die Eyer dieser<lb/>
Thierpflanzen zu seyn scheinen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#k">Blumenbach</hi> specimen Archaeologiae telluris etc.<lb/>
p. 24. Tab. III. fig. 11.</note>.</p><lb/>
              <p>Noch einfacher, als die Fortpflanzung jener<lb/>
Polypen, ist die der Infusionsthiere. Bey dem<lb/>
Kugelthiere (Volvox globator L.) spaltet sich der<lb/>
Körper der Mutter, und aus der entstandenen<lb/>
Oeffnung tritt die Nachkommenschaft hervor, die<lb/>
man schon im Leibe der Erwachsenen bis in das<lb/>
vierte Glied erkennt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#k">Rösel</hi>&#x2019;s Insektenbelustigung. B. III. S. 619. <hi rendition="#k">De<lb/>
Geer</hi>, Abhandl, der Schwed. Akad. B. XXIII. 1761.<lb/>
S. 112. <hi rendition="#k">Pallas</hi> l. c. p. 416.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Kleisteraal gebährt lebendige Junge<lb/>
durch peristaltische Bewegungen seines Ute-<lb/>
rus <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#k">Haller</hi> l. c. L. XXIX. S. 1. §. 2. p. 3.</note>.</p><lb/>
              <p>Ein von <hi rendition="#k">Müller</hi> entdecktes Infusionsthier,<lb/>
das Gonium pectorale, das aus sechszehn, durch<lb/>
eine viereckige Membran unter einander ver-<lb/>
bundenen Kugeln besteht, vermehrt sich, indem<lb/>
sich diese Kugeln eine nach der andern von der<lb/>
Mutter losreissen <note place="foot" n="(a)">Neue Abhandl. der Schwed. Akad. B. 2. 1782<lb/>
S. 21 ff.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Am</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0286] kugelförmiger Körper, welche die Eyer dieser Thierpflanzen zu seyn scheinen (x). Noch einfacher, als die Fortpflanzung jener Polypen, ist die der Infusionsthiere. Bey dem Kugelthiere (Volvox globator L.) spaltet sich der Körper der Mutter, und aus der entstandenen Oeffnung tritt die Nachkommenschaft hervor, die man schon im Leibe der Erwachsenen bis in das vierte Glied erkennt (y). Der Kleisteraal gebährt lebendige Junge durch peristaltische Bewegungen seines Ute- rus (z). Ein von Müller entdecktes Infusionsthier, das Gonium pectorale, das aus sechszehn, durch eine viereckige Membran unter einander ver- bundenen Kugeln besteht, vermehrt sich, indem sich diese Kugeln eine nach der andern von der Mutter losreissen (a). Am (x) Blumenbach specimen Archaeologiae telluris etc. p. 24. Tab. III. fig. 11. (y) Rösel’s Insektenbelustigung. B. III. S. 619. De Geer, Abhandl, der Schwed. Akad. B. XXIII. 1761. S. 112. Pallas l. c. p. 416. (z) Haller l. c. L. XXIX. S. 1. §. 2. p. 3. (a) Neue Abhandl. der Schwed. Akad. B. 2. 1782 S. 21 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/286
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/286>, abgerufen am 22.11.2024.