Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

ferve inwendig besetzt ist, in beyden Fäden ent-
gegengesetzte Windungen machte. Ich kann
aber nicht sagen, ob dieser Unterschied nicht
zufällig war. Oft findet man auch, dass in ei-
nem und demselben Faden einige Glieder ihre
grünen Massen an den copulirten Faden abgege-
ben, und andere die des letztern aufgenommen
haben (h).

In dem angefüllten Gliede verliehren die
grünen Massen ihre grüne Farbe, und schmelzen
zu einem von jenen bräunlichen Eyern oder Saa-
menkörnern zusammen, aus welchen, wie schon
gesagt ist, in der Folge wieder ähnliche Con-
ferven hervorwachsen. Die Bildung dieser Kör-
ner nimmt von einem Punkte der Peripherie ih-
ren Anfang, und geht von diesem zu dem ent-
gegengesetzten Punkte fort. Oft ist daher die
eine Hälfte der Kugel oder der Ellipse schon ge-
ründet, indem die andere Hälfte noch einen
unförmlichen Klumpen vorstellet. Sobald jene
Körner völlig ausgebildet sind, ist von den co-
pulirten Wasserfäden nichts mehr, als die farben-
lose äussere Haut übrig (i). Wer zwey solche
Fäden in diesem Zustande erblickt, kann leicht
verführt werden, sie für die beyden Hälften

einer
(h) Eben dies beobachtete Vaucher (Hist. des conf.
d'eau douce.)
(i) Hedwig l. c. fig. 4.

ferve inwendig besetzt ist, in beyden Fäden ent-
gegengesetzte Windungen machte. Ich kann
aber nicht sagen, ob dieser Unterschied nicht
zufällig war. Oft findet man auch, daſs in ei-
nem und demselben Faden einige Glieder ihre
grünen Massen an den copulirten Faden abgege-
ben, und andere die des letztern aufgenommen
haben (h).

In dem angefüllten Gliede verliehren die
grünen Massen ihre grüne Farbe, und schmelzen
zu einem von jenen bräunlichen Eyern oder Saa-
menkörnern zusammen, aus welchen, wie schon
gesagt ist, in der Folge wieder ähnliche Con-
ferven hervorwachsen. Die Bildung dieser Kör-
ner nimmt von einem Punkte der Peripherie ih-
ren Anfang, und geht von diesem zu dem ent-
gegengesetzten Punkte fort. Oft ist daher die
eine Hälfte der Kugel oder der Ellipse schon ge-
ründet, indem die andere Hälfte noch einen
unförmlichen Klumpen vorstellet. Sobald jene
Körner völlig ausgebildet sind, ist von den co-
pulirten Wasserfäden nichts mehr, als die farben-
lose äussere Haut übrig (i). Wer zwey solche
Fäden in diesem Zustande erblickt, kann leicht
verführt werden, sie für die beyden Hälften

einer
(h) Eben dies beobachtete Vaucher (Hist. des conf.
d’eau douce.)
(i) Hedwig l. c. fig. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0327" n="317"/>
ferve inwendig besetzt ist, in beyden Fäden ent-<lb/>
gegengesetzte Windungen machte. Ich kann<lb/>
aber nicht sagen, ob dieser Unterschied nicht<lb/>
zufällig war. Oft findet man auch, da&#x017F;s in ei-<lb/>
nem und demselben Faden einige Glieder ihre<lb/>
grünen Massen an den copulirten Faden abgege-<lb/>
ben, und andere die des letztern aufgenommen<lb/>
haben <note place="foot" n="(h)">Eben dies beobachtete <hi rendition="#k">Vaucher</hi> (Hist. des conf.<lb/>
d&#x2019;eau douce.)</note>.</p><lb/>
              <p>In dem angefüllten Gliede verliehren die<lb/>
grünen Massen ihre grüne Farbe, und schmelzen<lb/>
zu einem von jenen bräunlichen Eyern oder Saa-<lb/>
menkörnern zusammen, aus welchen, wie schon<lb/>
gesagt ist, in der Folge wieder ähnliche Con-<lb/>
ferven hervorwachsen. Die Bildung dieser Kör-<lb/>
ner nimmt von einem Punkte der Peripherie ih-<lb/>
ren Anfang, und geht von diesem zu dem ent-<lb/>
gegengesetzten Punkte fort. Oft ist daher die<lb/>
eine Hälfte der Kugel oder der Ellipse schon ge-<lb/>
ründet, indem die andere Hälfte noch einen<lb/>
unförmlichen Klumpen vorstellet. Sobald jene<lb/>
Körner völlig ausgebildet sind, ist von den co-<lb/>
pulirten Wasserfäden nichts mehr, als die farben-<lb/>
lose äussere Haut übrig <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#k">Hedwig</hi> l. c. fig. 4.</note>. Wer zwey solche<lb/>
Fäden in diesem Zustande erblickt, kann leicht<lb/>
verführt werden, sie für die beyden Hälften<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0327] ferve inwendig besetzt ist, in beyden Fäden ent- gegengesetzte Windungen machte. Ich kann aber nicht sagen, ob dieser Unterschied nicht zufällig war. Oft findet man auch, daſs in ei- nem und demselben Faden einige Glieder ihre grünen Massen an den copulirten Faden abgege- ben, und andere die des letztern aufgenommen haben (h). In dem angefüllten Gliede verliehren die grünen Massen ihre grüne Farbe, und schmelzen zu einem von jenen bräunlichen Eyern oder Saa- menkörnern zusammen, aus welchen, wie schon gesagt ist, in der Folge wieder ähnliche Con- ferven hervorwachsen. Die Bildung dieser Kör- ner nimmt von einem Punkte der Peripherie ih- ren Anfang, und geht von diesem zu dem ent- gegengesetzten Punkte fort. Oft ist daher die eine Hälfte der Kugel oder der Ellipse schon ge- ründet, indem die andere Hälfte noch einen unförmlichen Klumpen vorstellet. Sobald jene Körner völlig ausgebildet sind, ist von den co- pulirten Wasserfäden nichts mehr, als die farben- lose äussere Haut übrig (i). Wer zwey solche Fäden in diesem Zustande erblickt, kann leicht verführt werden, sie für die beyden Hälften einer (h) Eben dies beobachtete Vaucher (Hist. des conf. d’eau douce.) (i) Hedwig l. c. fig. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/327
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/327>, abgerufen am 01.06.2024.