Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

matisches Wörterbuch ist, alles, was nur eini-
germaassen einer Pflanze gleicht, unter das Joch
des Linneischen Sexualsystems zu bringen, ihr
Eingang verschafft hätte. Vielleicht wird diese
Behauptung manchem gewagt scheinen. Allein
man höre unparteyisch meine Gründe, und ur-
theile!

Wir haben im ersten Buche (p) gesehen,
dass man an den Moosen verschlossene Behälter
antrifft, welche mit kleinen Körnern angefüllt
sind, und in einer gewissen Periode bey den
Lebermoosen dadurch, dass sie der Länge nach
sich in mehrere Theile spalten, bey den meisten
Laubmoosen aber durch Abwerfung eines Deckels
sich öffnen (q). Seit Dillen's und Micheli's
Zeiten hielten die meisten Naturforscher jene
Kapseln für die männlichen Geschlechtstheile der
Moose (r). Hedwig widerlegte diesen Irrthum,
indem er, nach dem Vorgange von Kölreu-

tern
(p) Biol. Bd. 1. S. 418. 419.
(q) Blos das Geschlecht Phascum, dessen Kapseln
ungeöffnet abfallen, macht hiervon eine Ausnah-
me.
(r) Michelii nova gen. pl. p. 108. Dillenii catalo-
gus plantarum Giessensium in app. p. 77. Ejusd.
hist. muscorum in praefat. Linnei syst. plant.
Haller hist. stirpium Helvet. T. III. p. 42.
X 2

matisches Wörterbuch ist, alles, was nur eini-
germaaſsen einer Pflanze gleicht, unter das Joch
des Linneischen Sexualsystems zu bringen, ihr
Eingang verschafft hätte. Vielleicht wird diese
Behauptung manchem gewagt scheinen. Allein
man höre unparteyisch meine Gründe, und ur-
theile!

Wir haben im ersten Buche (p) gesehen,
daſs man an den Moosen verschlossene Behälter
antrifft, welche mit kleinen Körnern angefüllt
sind, und in einer gewissen Periode bey den
Lebermoosen dadurch, daſs sie der Länge nach
sich in mehrere Theile spalten, bey den meisten
Laubmoosen aber durch Abwerfung eines Deckels
sich öffnen (q). Seit Dillen’s und Micheli’s
Zeiten hielten die meisten Naturforscher jene
Kapseln für die männlichen Geschlechtstheile der
Moose (r). Hedwig widerlegte diesen Irrthum,
indem er, nach dem Vorgange von Kölreu-

tern
(p) Biol. Bd. 1. S. 418. 419.
(q) Blos das Geschlecht Phascum, dessen Kapseln
ungeöffnet abfallen, macht hiervon eine Ausnah-
me.
(r) Michelii nova gen. pl. p. 108. Dillenii catalo-
gus plantarum Giessensium in app. p. 77. Ejusd.
hist. muscorum in praefat. Linnei syst. plant.
Haller hist. stirpium Helvet. T. III. p. 42.
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0333" n="323"/>
matisches Wörterbuch ist, alles, was nur eini-<lb/>
germaa&#x017F;sen einer Pflanze gleicht, unter das Joch<lb/>
des <hi rendition="#k">Linne</hi>ischen Sexualsystems zu bringen, ihr<lb/>
Eingang verschafft hätte. Vielleicht wird diese<lb/>
Behauptung manchem gewagt scheinen. Allein<lb/>
man höre unparteyisch meine Gründe, und ur-<lb/>
theile!</p><lb/>
              <p>Wir haben im ersten Buche <note place="foot" n="(p)">Biol. Bd. 1. S. 418. 419.</note> gesehen,<lb/>
da&#x017F;s man an den Moosen verschlossene Behälter<lb/>
antrifft, welche mit kleinen Körnern angefüllt<lb/>
sind, und in einer gewissen Periode bey den<lb/>
Lebermoosen dadurch, da&#x017F;s sie der Länge nach<lb/>
sich in mehrere Theile spalten, bey den meisten<lb/>
Laubmoosen aber durch Abwerfung eines Deckels<lb/>
sich öffnen <note place="foot" n="(q)">Blos das Geschlecht Phascum, dessen Kapseln<lb/>
ungeöffnet abfallen, macht hiervon eine Ausnah-<lb/>
me.</note>. Seit <hi rendition="#k">Dillen</hi>&#x2019;s und <hi rendition="#k">Micheli</hi>&#x2019;s<lb/>
Zeiten hielten die meisten Naturforscher jene<lb/>
Kapseln für die männlichen Geschlechtstheile der<lb/>
Moose <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#k">Michelii</hi> nova gen. pl. p. 108. <hi rendition="#k">Dillenii</hi> catalo-<lb/>
gus plantarum Giessensium in app. p. 77. Ejusd.<lb/>
hist. muscorum in praefat. <hi rendition="#k">Linnei</hi> syst. plant.<lb/><hi rendition="#k">Haller</hi> hist. stirpium Helvet. T. III. p. 42.</note>. <hi rendition="#k">Hedwig</hi> widerlegte diesen Irrthum,<lb/>
indem er, nach dem Vorgange von <hi rendition="#k">Kölreu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">tern</hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0333] matisches Wörterbuch ist, alles, was nur eini- germaaſsen einer Pflanze gleicht, unter das Joch des Linneischen Sexualsystems zu bringen, ihr Eingang verschafft hätte. Vielleicht wird diese Behauptung manchem gewagt scheinen. Allein man höre unparteyisch meine Gründe, und ur- theile! Wir haben im ersten Buche (p) gesehen, daſs man an den Moosen verschlossene Behälter antrifft, welche mit kleinen Körnern angefüllt sind, und in einer gewissen Periode bey den Lebermoosen dadurch, daſs sie der Länge nach sich in mehrere Theile spalten, bey den meisten Laubmoosen aber durch Abwerfung eines Deckels sich öffnen (q). Seit Dillen’s und Micheli’s Zeiten hielten die meisten Naturforscher jene Kapseln für die männlichen Geschlechtstheile der Moose (r). Hedwig widerlegte diesen Irrthum, indem er, nach dem Vorgange von Kölreu- tern (p) Biol. Bd. 1. S. 418. 419. (q) Blos das Geschlecht Phascum, dessen Kapseln ungeöffnet abfallen, macht hiervon eine Ausnah- me. (r) Michelii nova gen. pl. p. 108. Dillenii catalo- gus plantarum Giessensium in app. p. 77. Ejusd. hist. muscorum in praefat. Linnei syst. plant. Haller hist. stirpium Helvet. T. III. p. 42. X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/333
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/333>, abgerufen am 01.06.2024.