Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite
Körper wahre Antheren wären. Die meisten
würden zur Linneischen Classe der Dioeci-
sten gezählt werden müssen (a). Und doch
gab die Natur den Moosen keine Insekten,
welche die Befruchtung möglich machen könn-
ten! Sie traf zur Erreichung dieses Zwecks
keine andere Anstalten, als dass sie jenen
Organismen ein gesellschaftliches Leben zu
führen vorschrieb (b), und jeder weiblichen
Blume eine grosse Menge von Griffeln gab (c).
Alles Uebrige wurde dem Winde und dem
Zufalle überlassen! Wer vermag, dies mit
richtigen Begriffen von der Natur zu vereini-
gen? Hierzu kömmt noch, dass bey meh-
rern Arten des Hypnum, der Neckera und
Leskia die weiblichen Individuen eigene, von
den sogenannten männlichen Stämmen weit
entfernte Rasen bilden (d). Wie äusserst
selten müssten also jene Individuen mit rei-
fen Saamencapseln vorkommen, wenn diese
Stämme wirklich das wären, wofür Hedwig
sie ausgiebt? Und doch sind die fruchtba-
ren Saamencapseln bey ihnen nicht seltener,
als bey andern Arten, deren weibliche Blü-
then
(a) Bridel muscolog. recent. T. 1. p. 18.
(b) Hedwig l. c. p. 140.
(c) Ibid. p. 139.
(d) Bridel l. c. p. 68.
Körper wahre Antheren wären. Die meisten
würden zur Linneischen Classe der Dioeci-
sten gezählt werden müssen (a). Und doch
gab die Natur den Moosen keine Insekten,
welche die Befruchtung möglich machen könn-
ten! Sie traf zur Erreichung dieses Zwecks
keine andere Anstalten, als daſs sie jenen
Organismen ein gesellschaftliches Leben zu
führen vorschrieb (b), und jeder weiblichen
Blume eine groſse Menge von Griffeln gab (c).
Alles Uebrige wurde dem Winde und dem
Zufalle überlassen! Wer vermag, dies mit
richtigen Begriffen von der Natur zu vereini-
gen? Hierzu kömmt noch, daſs bey meh-
rern Arten des Hypnum, der Neckera und
Leskia die weiblichen Individuen eigene, von
den sogenannten männlichen Stämmen weit
entfernte Rasen bilden (d). Wie äusserst
selten müſsten also jene Individuen mit rei-
fen Saamencapseln vorkommen, wenn diese
Stämme wirklich das wären, wofür Hedwig
sie ausgiebt? Und doch sind die fruchtba-
ren Saamencapseln bey ihnen nicht seltener,
als bey andern Arten, deren weibliche Blü-
then
(a) Bridel muscolog. recent. T. 1. p. 18.
(b) Hedwig l. c. p. 140.
(c) Ibid. p. 139.
(d) Bridel l. c. p. 68.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0338" n="328"/>
Körper wahre Antheren wären. Die meisten<lb/>
würden zur <hi rendition="#k">Linne</hi>ischen Classe der Dioeci-<lb/>
sten gezählt werden müssen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#k">Bridel</hi> muscolog. recent. T. 1. p. 18.</note>. Und doch<lb/>
gab die Natur den Moosen keine Insekten,<lb/>
welche die Befruchtung möglich machen könn-<lb/>
ten! Sie traf zur Erreichung dieses Zwecks<lb/>
keine andere Anstalten, als da&#x017F;s sie jenen<lb/>
Organismen ein gesellschaftliches Leben zu<lb/>
führen vorschrieb <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#k">Hedwig</hi> l. c. p. 140.</note>, und jeder weiblichen<lb/>
Blume eine gro&#x017F;se Menge von Griffeln gab <note place="foot" n="(c)">Ibid. p. 139.</note>.<lb/>
Alles Uebrige wurde dem Winde und dem<lb/>
Zufalle überlassen! Wer vermag, dies mit<lb/>
richtigen Begriffen von der Natur zu vereini-<lb/>
gen? Hierzu kömmt noch, da&#x017F;s bey meh-<lb/>
rern Arten des Hypnum, der Neckera und<lb/>
Leskia die weiblichen Individuen eigene, von<lb/>
den sogenannten männlichen Stämmen weit<lb/>
entfernte Rasen bilden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#k">Bridel</hi> l. c. p. 68.</note>. Wie äusserst<lb/>
selten mü&#x017F;sten also jene Individuen mit rei-<lb/>
fen Saamencapseln vorkommen, wenn diese<lb/>
Stämme wirklich das wären, wofür <hi rendition="#k">Hedwig</hi><lb/>
sie ausgiebt? Und doch sind die fruchtba-<lb/>
ren Saamencapseln bey ihnen nicht seltener,<lb/>
als bey andern Arten, deren weibliche Blü-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">then</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0338] Körper wahre Antheren wären. Die meisten würden zur Linneischen Classe der Dioeci- sten gezählt werden müssen (a). Und doch gab die Natur den Moosen keine Insekten, welche die Befruchtung möglich machen könn- ten! Sie traf zur Erreichung dieses Zwecks keine andere Anstalten, als daſs sie jenen Organismen ein gesellschaftliches Leben zu führen vorschrieb (b), und jeder weiblichen Blume eine groſse Menge von Griffeln gab (c). Alles Uebrige wurde dem Winde und dem Zufalle überlassen! Wer vermag, dies mit richtigen Begriffen von der Natur zu vereini- gen? Hierzu kömmt noch, daſs bey meh- rern Arten des Hypnum, der Neckera und Leskia die weiblichen Individuen eigene, von den sogenannten männlichen Stämmen weit entfernte Rasen bilden (d). Wie äusserst selten müſsten also jene Individuen mit rei- fen Saamencapseln vorkommen, wenn diese Stämme wirklich das wären, wofür Hedwig sie ausgiebt? Und doch sind die fruchtba- ren Saamencapseln bey ihnen nicht seltener, als bey andern Arten, deren weibliche Blü- then (a) Bridel muscolog. recent. T. 1. p. 18. (b) Hedwig l. c. p. 140. (c) Ibid. p. 139. (d) Bridel l. c. p. 68.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/338
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/338>, abgerufen am 15.06.2024.