Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

fen, und eben deswegen, damit sie dieses unge-
hindert thun können, hat das Pistill seine vorige
Stelle verlassen, und sich der Erde zugekehrt.
Gehen sie hierauf zur jüngern Blume, so müs-
sen sie nothwendig wieder mit ihrem bestäubten
Körper die Narben berühren, und auf solche
Art die jüngere Blume mit dem Staube der äl-
tern befruchten (b).

Bey dieser Einrichtung würde aber eine Ver-
mischung der ungleichartigsten Zeugungsstoffe
vorgehen, wenn die Insekten ohne Auswahl von
Blume zu Blume flögen. Um dies zu verhin-
dern, hält sich entweder jedes, zur Befruchtung
der Pflanzen dienende Insekt nur auf einer ein-
zigen Blüthenart auf, oder besucht doch, wenn
dies nicht der Fall ist, den ganzen Tag hindurch
nur diejenige Art, worauf es sich zuerst am frü-
hen Morgen setzte. Jenes findet unter andern
bey der Tipula pennicornis, welche zur Befruch-
tung der Aristolochia Clematitis dienet, und blos
die Blume dieser Pflanze zum Wohnorte hat (c),
dieses bey den Bienen statt, die z. B. Quendel-
blüthen und andere aromatische Kräuter unbe-
rührt lassen, wenn sie einmal auf dem scharfen
Hahnenfusse zu sammeln angefangen haben (d).

Die-
(b) Sprengel a. a. O. S. 18. 19.
(c) Ebendas. S. 427.
(d) Aristotelis hist. anim. L. IX. c. 64. Schrank's
Brie-
III. Bd. Z

fen, und eben deswegen, damit sie dieses unge-
hindert thun können, hat das Pistill seine vorige
Stelle verlassen, und sich der Erde zugekehrt.
Gehen sie hierauf zur jüngern Blume, so müs-
sen sie nothwendig wieder mit ihrem bestäubten
Körper die Narben berühren, und auf solche
Art die jüngere Blume mit dem Staube der äl-
tern befruchten (b).

Bey dieser Einrichtung würde aber eine Ver-
mischung der ungleichartigsten Zeugungsstoffe
vorgehen, wenn die Insekten ohne Auswahl von
Blume zu Blume flögen. Um dies zu verhin-
dern, hält sich entweder jedes, zur Befruchtung
der Pflanzen dienende Insekt nur auf einer ein-
zigen Blüthenart auf, oder besucht doch, wenn
dies nicht der Fall ist, den ganzen Tag hindurch
nur diejenige Art, worauf es sich zuerst am frü-
hen Morgen setzte. Jenes findet unter andern
bey der Tipula pennicornis, welche zur Befruch-
tung der Aristolochia Clematitis dienet, und blos
die Blume dieser Pflanze zum Wohnorte hat (c),
dieses bey den Bienen statt, die z. B. Quendel-
blüthen und andere aromatische Kräuter unbe-
rührt lassen, wenn sie einmal auf dem scharfen
Hahnenfuſse zu sammeln angefangen haben (d).

Die-
(b) Sprengel a. a. O. S. 18. 19.
(c) Ebendas. S. 427.
(d) Aristotelis hist. anim. L. IX. c. 64. Schrank’s
Brie-
III. Bd. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0363" n="353"/>
fen, und eben deswegen, damit sie dieses unge-<lb/>
hindert thun können, hat das Pistill seine vorige<lb/>
Stelle verlassen, und sich der Erde zugekehrt.<lb/>
Gehen sie hierauf zur jüngern Blume, so müs-<lb/>
sen sie nothwendig wieder mit ihrem bestäubten<lb/>
Körper die Narben berühren, und auf solche<lb/>
Art die jüngere Blume mit dem Staube der äl-<lb/>
tern befruchten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#k">Sprengel</hi> a. a. O. S. 18. 19.</note>.</p><lb/>
              <p>Bey dieser Einrichtung würde aber eine Ver-<lb/>
mischung der ungleichartigsten Zeugungsstoffe<lb/>
vorgehen, wenn die Insekten ohne Auswahl von<lb/>
Blume zu Blume flögen. Um dies zu verhin-<lb/>
dern, hält sich entweder jedes, zur Befruchtung<lb/>
der Pflanzen dienende Insekt nur auf einer ein-<lb/>
zigen Blüthenart auf, oder besucht doch, wenn<lb/>
dies nicht der Fall ist, den ganzen Tag hindurch<lb/>
nur diejenige Art, worauf es sich zuerst am frü-<lb/>
hen Morgen setzte. Jenes findet unter andern<lb/>
bey der Tipula pennicornis, welche zur Befruch-<lb/>
tung der Aristolochia Clematitis dienet, und blos<lb/>
die Blume dieser Pflanze zum Wohnorte hat <note place="foot" n="(c)">Ebendas. S. 427.</note>,<lb/>
dieses bey den Bienen statt, die z. B. Quendel-<lb/>
blüthen und andere aromatische Kräuter unbe-<lb/>
rührt lassen, wenn sie einmal auf dem scharfen<lb/>
Hahnenfu&#x017F;se zu sammeln angefangen haben <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#k">Aristotelis</hi> hist. anim. L. IX. c. 64. <hi rendition="#k">Schrank</hi>&#x2019;s<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Brie-</fw></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">III. Bd.</hi> Z</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0363] fen, und eben deswegen, damit sie dieses unge- hindert thun können, hat das Pistill seine vorige Stelle verlassen, und sich der Erde zugekehrt. Gehen sie hierauf zur jüngern Blume, so müs- sen sie nothwendig wieder mit ihrem bestäubten Körper die Narben berühren, und auf solche Art die jüngere Blume mit dem Staube der äl- tern befruchten (b). Bey dieser Einrichtung würde aber eine Ver- mischung der ungleichartigsten Zeugungsstoffe vorgehen, wenn die Insekten ohne Auswahl von Blume zu Blume flögen. Um dies zu verhin- dern, hält sich entweder jedes, zur Befruchtung der Pflanzen dienende Insekt nur auf einer ein- zigen Blüthenart auf, oder besucht doch, wenn dies nicht der Fall ist, den ganzen Tag hindurch nur diejenige Art, worauf es sich zuerst am frü- hen Morgen setzte. Jenes findet unter andern bey der Tipula pennicornis, welche zur Befruch- tung der Aristolochia Clematitis dienet, und blos die Blume dieser Pflanze zum Wohnorte hat (c), dieses bey den Bienen statt, die z. B. Quendel- blüthen und andere aromatische Kräuter unbe- rührt lassen, wenn sie einmal auf dem scharfen Hahnenfuſse zu sammeln angefangen haben (d). Die- (b) Sprengel a. a. O. S. 18. 19. (c) Ebendas. S. 427. (d) Aristotelis hist. anim. L. IX. c. 64. Schrank’s Brie- III. Bd. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/363
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/363>, abgerufen am 22.11.2024.