Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

hier die männlichen und weiblichen Zeugungsor-
gane entweder, wie bey den Säugthieren, Vö-
geln, Amphibien u. s. w. in verschiedenen Indi-
viduen vertheilt, oder, wie bey manchen Mol-
lusken und Würmern, in einem und demselben
Individuum vereinigt. Ferner sind die erstern
Individuen entweder verschiedene Blumen auf
einerley Pflanzen (Monoecia L.), oder verschie-
dene Blumen auf verschiedenen Pflanzen (Dioecia
L.). Bey den meisten Pflanzen treffen wir aber
beyderley Geschlechtsorgane in Einer Blume ver-
einigt an, und zugleich enthalten mehrere von
diesen, ausser den Zwitterblumen, auch noch
blos männliche, oder blos weibliche Blüthen (h).

Aber nur die homogamischen Zwitterblumen
befruchten sich selber. Die dichogamischen, bey
welchen der Saamenstaub durch Insekten zu den
Stigmaten überbracht wird, sind in Rücksicht
ihrer Befruchtung den Blumen mit halbgetrenn-
ten Geschlechtern ähnlich. Im Anfange sind sie
männlichen, in der Folge weiblichen Geschlechts.
In keiner derselben wird das Stigma durch den
Staub ihrer eigenen Antheren, sondern immer
durch den männlichen Zeugungsstoff von fremden
Blumen befruchtet (i). Auch sind bey ihnen,

so
(h) Linnei Philosophia botan. p. 94 sq.
(i) Sprengel a. a. O. S. 18. 43.
Z 2

hier die männlichen und weiblichen Zeugungsor-
gane entweder, wie bey den Säugthieren, Vö-
geln, Amphibien u. s. w. in verschiedenen Indi-
viduen vertheilt, oder, wie bey manchen Mol-
lusken und Würmern, in einem und demselben
Individuum vereinigt. Ferner sind die erstern
Individuen entweder verschiedene Blumen auf
einerley Pflanzen (Monoecia L.), oder verschie-
dene Blumen auf verschiedenen Pflanzen (Dioecia
L.). Bey den meisten Pflanzen treffen wir aber
beyderley Geschlechtsorgane in Einer Blume ver-
einigt an, und zugleich enthalten mehrere von
diesen, ausser den Zwitterblumen, auch noch
blos männliche, oder blos weibliche Blüthen (h).

Aber nur die homogamischen Zwitterblumen
befruchten sich selber. Die dichogamischen, bey
welchen der Saamenstaub durch Insekten zu den
Stigmaten überbracht wird, sind in Rücksicht
ihrer Befruchtung den Blumen mit halbgetrenn-
ten Geschlechtern ähnlich. Im Anfange sind sie
männlichen, in der Folge weiblichen Geschlechts.
In keiner derselben wird das Stigma durch den
Staub ihrer eigenen Antheren, sondern immer
durch den männlichen Zeugungsstoff von fremden
Blumen befruchtet (i). Auch sind bey ihnen,

so
(h) Linnei Philosophia botan. p. 94 sq.
(i) Sprengel a. a. O. S. 18. 43.
Z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0365" n="355"/>
hier die männlichen und weiblichen Zeugungsor-<lb/>
gane entweder, wie bey den Säugthieren, Vö-<lb/>
geln, Amphibien u. s. w. in verschiedenen Indi-<lb/>
viduen vertheilt, oder, wie bey manchen Mol-<lb/>
lusken und Würmern, in einem und demselben<lb/>
Individuum vereinigt. Ferner sind die erstern<lb/>
Individuen entweder verschiedene Blumen auf<lb/>
einerley Pflanzen (Monoecia L.), oder verschie-<lb/>
dene Blumen auf verschiedenen Pflanzen (Dioecia<lb/>
L.). Bey den meisten Pflanzen treffen wir aber<lb/>
beyderley Geschlechtsorgane in Einer Blume ver-<lb/>
einigt an, und zugleich enthalten mehrere von<lb/>
diesen, ausser den Zwitterblumen, auch noch<lb/>
blos männliche, oder blos weibliche Blüthen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#k">Linnei</hi> Philosophia botan. p. 94 sq.</note>.</p><lb/>
              <p>Aber nur die homogamischen Zwitterblumen<lb/>
befruchten sich selber. Die dichogamischen, bey<lb/>
welchen der Saamenstaub durch Insekten zu den<lb/>
Stigmaten überbracht wird, sind in Rücksicht<lb/>
ihrer Befruchtung den Blumen mit halbgetrenn-<lb/>
ten Geschlechtern ähnlich. Im Anfange sind sie<lb/>
männlichen, in der Folge weiblichen Geschlechts.<lb/>
In keiner derselben wird das Stigma durch den<lb/>
Staub ihrer eigenen Antheren, sondern immer<lb/>
durch den männlichen Zeugungsstoff von fremden<lb/>
Blumen befruchtet <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#k">Sprengel</hi> a. a. O. S. 18. 43.</note>. Auch sind bey ihnen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">so</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0365] hier die männlichen und weiblichen Zeugungsor- gane entweder, wie bey den Säugthieren, Vö- geln, Amphibien u. s. w. in verschiedenen Indi- viduen vertheilt, oder, wie bey manchen Mol- lusken und Würmern, in einem und demselben Individuum vereinigt. Ferner sind die erstern Individuen entweder verschiedene Blumen auf einerley Pflanzen (Monoecia L.), oder verschie- dene Blumen auf verschiedenen Pflanzen (Dioecia L.). Bey den meisten Pflanzen treffen wir aber beyderley Geschlechtsorgane in Einer Blume ver- einigt an, und zugleich enthalten mehrere von diesen, ausser den Zwitterblumen, auch noch blos männliche, oder blos weibliche Blüthen (h). Aber nur die homogamischen Zwitterblumen befruchten sich selber. Die dichogamischen, bey welchen der Saamenstaub durch Insekten zu den Stigmaten überbracht wird, sind in Rücksicht ihrer Befruchtung den Blumen mit halbgetrenn- ten Geschlechtern ähnlich. Im Anfange sind sie männlichen, in der Folge weiblichen Geschlechts. In keiner derselben wird das Stigma durch den Staub ihrer eigenen Antheren, sondern immer durch den männlichen Zeugungsstoff von fremden Blumen befruchtet (i). Auch sind bey ihnen, so (h) Linnei Philosophia botan. p. 94 sq. (i) Sprengel a. a. O. S. 18. 43. Z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/365
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/365>, abgerufen am 22.11.2024.