Manchen Insekten, und besonders den Blatt- läusen, nähern sich einige Pflanzen auch in dem Vermögen, unter gewissen Umständen ohne vor- hergegangene Befruchtung eine ähnliche Art von Keimen hervorzubringen, wie sonst nach erfolg- ter Begattung entsteht. Spallanzani öffnete bey zwey Arten von Zwitterblumen, dem Ocymum Basilicum und Hibiscus Syriacus, die Blumen- blätter einige Zeit vorher, ehe sie anfingen, sich auszubreiten, schnitt alle Staubfäden ab, ehe der Blumenstaub zur Reife gekommen war, und überliess die weiblichen Geschlechtsorgane ihrem Schicksale. Die Folge war, dass bey vielen Pflan- zen die Saamenkörner nicht reif wurden, oder ihre gehörige Grösse nicht erreichten, oder, wenn dies auch der Fall war, doch nicht aufkeimten, nachdem sie gesäet waren (l). Einen ähnlichen Erfolg hatten schon frühere Versuche von Came- rer(m), Geoffroy(n), Brodly(o), Miller(p),
und
(l)Spallanzani's Versuche über die Erzeugung der Thiere u. Pflanzen. Abth. 2. S. 378. §. 16-19.
(m) J. G. Gmelin serm. acad. de novor. vegetab, exortu. Tubing. 1749. Misc. Acad, N. C. Ann. IX. d. 2. p. 212. Ann. X. p. 90.
(n) Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8. p. 293.
(o) New Improvements of Gardeuing. P. I. p. 20.
(p) Gärtner-Lexicon. Th. 2. S. 543-544.
Z 3
Manchen Insekten, und besonders den Blatt- läusen, nähern sich einige Pflanzen auch in dem Vermögen, unter gewissen Umständen ohne vor- hergegangene Befruchtung eine ähnliche Art von Keimen hervorzubringen, wie sonst nach erfolg- ter Begattung entsteht. Spallanzani öffnete bey zwey Arten von Zwitterblumen, dem Ocymum Basilicum und Hibiscus Syriacus, die Blumen- blätter einige Zeit vorher, ehe sie anfingen, sich auszubreiten, schnitt alle Staubfäden ab, ehe der Blumenstaub zur Reife gekommen war, und überlieſs die weiblichen Geschlechtsorgane ihrem Schicksale. Die Folge war, daſs bey vielen Pflan- zen die Saamenkörner nicht reif wurden, oder ihre gehörige Gröſse nicht erreichten, oder, wenn dies auch der Fall war, doch nicht aufkeimten, nachdem sie gesäet waren (l). Einen ähnlichen Erfolg hatten schon frühere Versuche von Came- rer(m), Geoffroy(n), Brodly(o), Miller(p),
und
(l)Spallanzani’s Versuche über die Erzeugung der Thiere u. Pflanzen. Abth. 2. S. 378. §. 16-19.
(m) J. G. Gmelin serm. acad. de novor. vegetab, exortu. Tubing. 1749. Misc. Acad, N. C. Ann. IX. d. 2. p. 212. Ann. X. p. 90.
(n) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8. p. 293.
(o) New Improvements of Gardeuing. P. I. p. 20.
(p) Gärtner-Lexicon. Th. 2. S. 543-544.
Z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0367"n="357"/><p>Manchen Insekten, und besonders den Blatt-<lb/>
läusen, nähern sich einige Pflanzen auch in dem<lb/>
Vermögen, unter gewissen Umständen ohne vor-<lb/>
hergegangene Befruchtung eine ähnliche Art von<lb/>
Keimen hervorzubringen, wie sonst nach erfolg-<lb/>
ter Begattung entsteht. <hirendition="#k">Spallanzani</hi> öffnete bey<lb/>
zwey Arten von Zwitterblumen, dem Ocymum<lb/>
Basilicum und Hibiscus Syriacus, die Blumen-<lb/>
blätter einige Zeit vorher, ehe sie anfingen, sich<lb/>
auszubreiten, schnitt alle Staubfäden ab, ehe der<lb/>
Blumenstaub zur Reife gekommen war, und<lb/>
überlieſs die weiblichen Geschlechtsorgane ihrem<lb/>
Schicksale. Die Folge war, daſs bey vielen Pflan-<lb/>
zen die Saamenkörner nicht reif wurden, oder<lb/>
ihre gehörige Gröſse nicht erreichten, oder, wenn<lb/>
dies auch der Fall war, doch nicht aufkeimten,<lb/>
nachdem sie gesäet waren <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#k">Spallanzani</hi>’s Versuche über die Erzeugung der<lb/>
Thiere u. Pflanzen. Abth. 2. S. 378. §. 16-19.</note>. Einen ähnlichen<lb/>
Erfolg hatten schon frühere Versuche von <hirendition="#k">Came-<lb/>
rer</hi><noteplace="foot"n="(m)">J. G. <hirendition="#k">Gmelin</hi> serm. acad. de novor. vegetab,<lb/>
exortu. Tubing. 1749. Misc. Acad, N. C. Ann. IX.<lb/>
d. 2. p. 212. Ann. X. p. 90.</note>, <hirendition="#k">Geoffroy</hi><noteplace="foot"n="(n)">Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8.<lb/>
p. 293.</note>, <hirendition="#k">Brodly</hi><noteplace="foot"n="(o)">New Improvements of Gardeuing. P. I. p. 20.</note>, <hirendition="#k">Miller</hi><noteplace="foot"n="(p)">Gärtner-Lexicon. Th. 2. S. 543-544.</note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[357/0367]
Manchen Insekten, und besonders den Blatt-
läusen, nähern sich einige Pflanzen auch in dem
Vermögen, unter gewissen Umständen ohne vor-
hergegangene Befruchtung eine ähnliche Art von
Keimen hervorzubringen, wie sonst nach erfolg-
ter Begattung entsteht. Spallanzani öffnete bey
zwey Arten von Zwitterblumen, dem Ocymum
Basilicum und Hibiscus Syriacus, die Blumen-
blätter einige Zeit vorher, ehe sie anfingen, sich
auszubreiten, schnitt alle Staubfäden ab, ehe der
Blumenstaub zur Reife gekommen war, und
überlieſs die weiblichen Geschlechtsorgane ihrem
Schicksale. Die Folge war, daſs bey vielen Pflan-
zen die Saamenkörner nicht reif wurden, oder
ihre gehörige Gröſse nicht erreichten, oder, wenn
dies auch der Fall war, doch nicht aufkeimten,
nachdem sie gesäet waren (l). Einen ähnlichen
Erfolg hatten schon frühere Versuche von Came-
rer (m), Geoffroy (n), Brodly (o), Miller (p),
und
(l) Spallanzani’s Versuche über die Erzeugung der
Thiere u. Pflanzen. Abth. 2. S. 378. §. 16-19.
(m) J. G. Gmelin serm. acad. de novor. vegetab,
exortu. Tubing. 1749. Misc. Acad, N. C. Ann. IX.
d. 2. p. 212. Ann. X. p. 90.
(n) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. 1711. Ed. 8.
p. 293.
(o) New Improvements of Gardeuing. P. I. p. 20.
(p) Gärtner-Lexicon. Th. 2. S. 543-544.
Z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/367>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.