Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

duciren. Aber erst Spallanzani stellte hierüber
genauere Versuche an.

Diesen zufolge reproduciren alle Arten von
Salamandern, sie mögen alt oder jung seyn, im
Wasser oder ausser dem Wasser bleiben, nicht
nur ihre Schwänze (u), sondern auch ihre Bei-
ne (v) und Kinnladen (w) wieder, man mag die-
selben lang oder kurz abschneiden.

Die Grösse des abgeschnittenen Stücks, die
Art und das Alter des Thiers haben aber einen
Einfluss auf die Reproduktion (x).

Die Beine wachsen viel geschwinder bey jun-
gen, als bey alten Salamandern, und unter be-
reits völlig ausgewachsenen Salamandern zeigt
sich der neue Anwuchs eher bey den kleinern,
als bey den grössern Gattungen (y).

Die reproducirten Beine wachsen, wie die
natürlichen, desto langsamer, je grösser und stär-
ker sie werden (z).

Schnei-
(u) Spallanzani's physikalische u. mathematische
Abhandl. S. 51.
(v) Ebendas. S. 54.
(w) S. 64.
(x) S. 52.
(y) S. 55.
(z) S. 56.

duciren. Aber erst Spallanzani stellte hierüber
genauere Versuche an.

Diesen zufolge reproduciren alle Arten von
Salamandern, sie mögen alt oder jung seyn, im
Wasser oder ausser dem Wasser bleiben, nicht
nur ihre Schwänze (u), sondern auch ihre Bei-
ne (v) und Kinnladen (w) wieder, man mag die-
selben lang oder kurz abschneiden.

Die Gröſse des abgeschnittenen Stücks, die
Art und das Alter des Thiers haben aber einen
Einfluſs auf die Reproduktion (x).

Die Beine wachsen viel geschwinder bey jun-
gen, als bey alten Salamandern, und unter be-
reits völlig ausgewachsenen Salamandern zeigt
sich der neue Anwuchs eher bey den kleinern,
als bey den gröſsern Gattungen (y).

Die reproducirten Beine wachsen, wie die
natürlichen, desto langsamer, je gröſser und stär-
ker sie werden (z).

Schnei-
(u) Spallanzani’s physikalische u. mathematische
Abhandl. S. 51.
(v) Ebendas. S. 54.
(w) S. 64.
(x) S. 52.
(y) S. 55.
(z) S. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0518" n="508"/>
duciren. Aber erst <hi rendition="#k">Spallanzani</hi> stellte hierüber<lb/>
genauere Versuche an.</p><lb/>
            <p>Diesen zufolge reproduciren alle Arten von<lb/>
Salamandern, sie mögen alt oder jung seyn, im<lb/>
Wasser oder ausser dem Wasser bleiben, nicht<lb/>
nur ihre Schwänze <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#k">Spallanzani</hi>&#x2019;s physikalische u. mathematische<lb/>
Abhandl. S. 51.</note>, sondern auch ihre Bei-<lb/>
ne <note place="foot" n="(v)">Ebendas. S. 54.</note> und Kinnladen <note place="foot" n="(w)">S. 64.</note> wieder, man mag die-<lb/>
selben lang oder kurz abschneiden.</p><lb/>
            <p>Die Grö&#x017F;se des abgeschnittenen Stücks, die<lb/>
Art und das Alter des Thiers haben aber einen<lb/>
Einflu&#x017F;s auf die Reproduktion <note place="foot" n="(x)">S. 52.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Beine wachsen viel geschwinder bey jun-<lb/>
gen, als bey alten Salamandern, und unter be-<lb/>
reits völlig ausgewachsenen Salamandern zeigt<lb/>
sich der neue Anwuchs eher bey den kleinern,<lb/>
als bey den grö&#x017F;sern Gattungen <note place="foot" n="(y)">S. 55.</note>.</p><lb/>
            <p>Die reproducirten Beine wachsen, wie die<lb/>
natürlichen, desto langsamer, je grö&#x017F;ser und stär-<lb/>
ker sie werden <note place="foot" n="(z)">S. 56.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Schnei-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0518] duciren. Aber erst Spallanzani stellte hierüber genauere Versuche an. Diesen zufolge reproduciren alle Arten von Salamandern, sie mögen alt oder jung seyn, im Wasser oder ausser dem Wasser bleiben, nicht nur ihre Schwänze (u), sondern auch ihre Bei- ne (v) und Kinnladen (w) wieder, man mag die- selben lang oder kurz abschneiden. Die Gröſse des abgeschnittenen Stücks, die Art und das Alter des Thiers haben aber einen Einfluſs auf die Reproduktion (x). Die Beine wachsen viel geschwinder bey jun- gen, als bey alten Salamandern, und unter be- reits völlig ausgewachsenen Salamandern zeigt sich der neue Anwuchs eher bey den kleinern, als bey den gröſsern Gattungen (y). Die reproducirten Beine wachsen, wie die natürlichen, desto langsamer, je gröſser und stär- ker sie werden (z). Schnei- (u) Spallanzani’s physikalische u. mathematische Abhandl. S. 51. (v) Ebendas. S. 54. (w) S. 64. (x) S. 52. (y) S. 55. (z) S. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/518
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/518>, abgerufen am 15.06.2024.