Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwuchse scheint das Reproduktionsvermögen
noch eben so stark, wie bey dem ersten, zu
seyn (f).

Blumenbach (g) vermehrte diese Erfahrun-
gen durch die Entdeckung, dass der Wasser-
molch der grössern Art (Salamandra lacustris)
auch den Augapfel, nebst Hornhaut, Augenstern,
Crystallinse, u. s. w. reproducirt.

Ausser den Salamandern besitzen auch die
Kaulquappen einen hohen Grad von Reproduk-
tionsvermögen. Schneidet man diesen Thieren
den Schwanz ganz, oder fast ganz weg, so gehn
sie im Wasser zu Grunde und sterben. Wird
aber nicht zu viel weggeschnitten, so stirbt kei-
nes, sondern der Schwanz wächst allen ohne
Ausnahme wieder (h).

Die Reproduktion scheint länger zu währen,
wenn man ohngefähr den halben Schwanz weg-
schneidet, als wenn das Stück grösser ist. Auch
steht die Geschwindigkeit des Ersatzes, sowohl
beym ersten Anfange, als beym weitern Fort-
gange, mit dem Alter des Thiers in umgekehr-
tem Verhältnisse (i).

So-
(f) S. 63.
(g) Specimen physiolog. comp. inter animantia calidi
et frigidi sanguinis. p. XXXI.
(h) Spallanzani a. a. O. S. 22.
(i) Ebendas. S. 23. 24.

Anwuchse scheint das Reproduktionsvermögen
noch eben so stark, wie bey dem ersten, zu
seyn (f).

Blumenbach (g) vermehrte diese Erfahrun-
gen durch die Entdeckung, daſs der Wasser-
molch der gröſsern Art (Salamandra lacustris)
auch den Augapfel, nebst Hornhaut, Augenstern,
Crystallinse, u. s. w. reproducirt.

Ausser den Salamandern besitzen auch die
Kaulquappen einen hohen Grad von Reproduk-
tionsvermögen. Schneidet man diesen Thieren
den Schwanz ganz, oder fast ganz weg, so gehn
sie im Wasser zu Grunde und sterben. Wird
aber nicht zu viel weggeschnitten, so stirbt kei-
nes, sondern der Schwanz wächst allen ohne
Ausnahme wieder (h).

Die Reproduktion scheint länger zu währen,
wenn man ohngefähr den halben Schwanz weg-
schneidet, als wenn das Stück gröſser ist. Auch
steht die Geschwindigkeit des Ersatzes, sowohl
beym ersten Anfange, als beym weitern Fort-
gange, mit dem Alter des Thiers in umgekehr-
tem Verhältniſse (i).

So-
(f) S. 63.
(g) Specimen physiolog. comp. inter animantia calidi
et frigidi sanguinis. p. XXXI.
(h) Spallanzani a. a. O. S. 22.
(i) Ebendas. S. 23. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" n="510"/>
Anwuchse scheint das Reproduktionsvermögen<lb/>
noch eben so stark, wie bey dem ersten, zu<lb/>
seyn <note place="foot" n="(f)">S. 63.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#k">Blumenbach</hi><note place="foot" n="(g)">Specimen physiolog. comp. inter animantia calidi<lb/>
et frigidi sanguinis. p. XXXI.</note> vermehrte diese Erfahrun-<lb/>
gen durch die Entdeckung, da&#x017F;s der Wasser-<lb/>
molch der grö&#x017F;sern Art (Salamandra lacustris)<lb/>
auch den Augapfel, nebst Hornhaut, Augenstern,<lb/>
Crystallinse, u. s. w. reproducirt.</p><lb/>
            <p>Ausser den Salamandern besitzen auch die<lb/>
Kaulquappen einen hohen Grad von Reproduk-<lb/>
tionsvermögen. Schneidet man diesen Thieren<lb/>
den Schwanz ganz, oder fast ganz weg, so gehn<lb/>
sie im Wasser zu Grunde und sterben. Wird<lb/>
aber nicht zu viel weggeschnitten, so stirbt kei-<lb/>
nes, sondern der Schwanz wächst allen ohne<lb/>
Ausnahme wieder <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#k">Spallanzani</hi> a. a. O. S. 22.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Reproduktion scheint länger zu währen,<lb/>
wenn man ohngefähr den halben Schwanz weg-<lb/>
schneidet, als wenn das Stück grö&#x017F;ser ist. Auch<lb/>
steht die Geschwindigkeit des Ersatzes, sowohl<lb/>
beym ersten Anfange, als beym weitern Fort-<lb/>
gange, mit dem Alter des Thiers in umgekehr-<lb/>
tem Verhältni&#x017F;se <note place="foot" n="(i)">Ebendas. S. 23. 24.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">So-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0520] Anwuchse scheint das Reproduktionsvermögen noch eben so stark, wie bey dem ersten, zu seyn (f). Blumenbach (g) vermehrte diese Erfahrun- gen durch die Entdeckung, daſs der Wasser- molch der gröſsern Art (Salamandra lacustris) auch den Augapfel, nebst Hornhaut, Augenstern, Crystallinse, u. s. w. reproducirt. Ausser den Salamandern besitzen auch die Kaulquappen einen hohen Grad von Reproduk- tionsvermögen. Schneidet man diesen Thieren den Schwanz ganz, oder fast ganz weg, so gehn sie im Wasser zu Grunde und sterben. Wird aber nicht zu viel weggeschnitten, so stirbt kei- nes, sondern der Schwanz wächst allen ohne Ausnahme wieder (h). Die Reproduktion scheint länger zu währen, wenn man ohngefähr den halben Schwanz weg- schneidet, als wenn das Stück gröſser ist. Auch steht die Geschwindigkeit des Ersatzes, sowohl beym ersten Anfange, als beym weitern Fort- gange, mit dem Alter des Thiers in umgekehr- tem Verhältniſse (i). So- (f) S. 63. (g) Specimen physiolog. comp. inter animantia calidi et frigidi sanguinis. p. XXXI. (h) Spallanzani a. a. O. S. 22. (i) Ebendas. S. 23. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/520
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/520>, abgerufen am 16.06.2024.