Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

dert. In mehrern, von mir über diesen Gegen-
stand angestellten Versuchen hingegen wurde das
Wachsthum der Pflanzen von einer Emulsion
jenes Mittels zurückgehalten, oder ganz aufge-
hoben (y).

Aus jenem Gesetze erhellet endlich auch,
warum in Spallanzani's oben gedachten Versu-
chen über die Erzeugung der Amphibien, die
Entwickelung der Eyer dieser Thiere durch einen
gewissen Grad von Wärme beschleunigt, durch
Hitze aber aufgehoben wurde. Diese Versuche
beweisen zugleich, dass auch sowohl das Ent-
wickelungsvermögen des noch unbefruchteten
weiblichen Zeugungsstoffs, als die befruchtende
Kraft des männlichen Saamens unter jenem Ge-
setze steht. Beyde erhielten sich länger in einer
mässigen Kälte, als in einer mässigen Wärme,
ohne Zweifel aus keiner andern Ursache, als
weil die Erregbarkeit dieser Materien in einer
wärmern Temperatur früher, als in einer käl-
tern, zu ihrem Maximum erhoben wurde.

§. 3.

Das erwähnte Maximum der Erre-
gung ist verschieden nach der Verschie-

den-
(y) Pfaff's und Scheel's Nordisches Archiv. B. 1.
St. 2. S. 258. 274. 290. 297.

dert. In mehrern, von mir über diesen Gegen-
stand angestellten Versuchen hingegen wurde das
Wachsthum der Pflanzen von einer Emulsion
jenes Mittels zurückgehalten, oder ganz aufge-
hoben (y).

Aus jenem Gesetze erhellet endlich auch,
warum in Spallanzani’s oben gedachten Versu-
chen über die Erzeugung der Amphibien, die
Entwickelung der Eyer dieser Thiere durch einen
gewissen Grad von Wärme beschleunigt, durch
Hitze aber aufgehoben wurde. Diese Versuche
beweisen zugleich, daſs auch sowohl das Ent-
wickelungsvermögen des noch unbefruchteten
weiblichen Zeugungsstoffs, als die befruchtende
Kraft des männlichen Saamens unter jenem Ge-
setze steht. Beyde erhielten sich länger in einer
mäſsigen Kälte, als in einer mäſsigen Wärme,
ohne Zweifel aus keiner andern Ursache, als
weil die Erregbarkeit dieser Materien in einer
wärmern Temperatur früher, als in einer käl-
tern, zu ihrem Maximum erhoben wurde.

§. 3.

Das erwähnte Maximum der Erre-
gung ist verschieden nach der Verschie-

den-
(y) Pfaff’s und Scheel’s Nordisches Archiv. B. 1.
St. 2. S. 258. 274. 290. 297.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0580" n="570"/>
dert. In mehrern, von mir über diesen Gegen-<lb/>
stand angestellten Versuchen hingegen wurde das<lb/>
Wachsthum der Pflanzen von einer Emulsion<lb/>
jenes Mittels zurückgehalten, oder ganz aufge-<lb/>
hoben <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#k">Pfaff</hi>&#x2019;s und <hi rendition="#k">Scheel</hi>&#x2019;s Nordisches Archiv. B. 1.<lb/>
St. 2. S. 258. 274. 290. 297.</note>.</p><lb/>
            <p>Aus jenem Gesetze erhellet endlich auch,<lb/>
warum in <hi rendition="#k">Spallanzani</hi>&#x2019;s oben gedachten Versu-<lb/>
chen über die Erzeugung der Amphibien, die<lb/>
Entwickelung der Eyer dieser Thiere durch einen<lb/>
gewissen Grad von Wärme beschleunigt, durch<lb/>
Hitze aber aufgehoben wurde. Diese Versuche<lb/>
beweisen zugleich, da&#x017F;s auch sowohl das Ent-<lb/>
wickelungsvermögen des noch unbefruchteten<lb/>
weiblichen Zeugungsstoffs, als die befruchtende<lb/>
Kraft des männlichen Saamens unter jenem Ge-<lb/>
setze steht. Beyde erhielten sich länger in einer<lb/>&#x017F;sigen Kälte, als in einer mä&#x017F;sigen Wärme,<lb/>
ohne Zweifel aus keiner andern Ursache, als<lb/>
weil die Erregbarkeit dieser Materien in einer<lb/>
wärmern Temperatur früher, als in einer käl-<lb/>
tern, zu ihrem Maximum erhoben wurde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="4">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#g">Das erwähnte Maximum der Erre-<lb/>
gung ist verschieden nach der Verschie-</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">den-</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0580] dert. In mehrern, von mir über diesen Gegen- stand angestellten Versuchen hingegen wurde das Wachsthum der Pflanzen von einer Emulsion jenes Mittels zurückgehalten, oder ganz aufge- hoben (y). Aus jenem Gesetze erhellet endlich auch, warum in Spallanzani’s oben gedachten Versu- chen über die Erzeugung der Amphibien, die Entwickelung der Eyer dieser Thiere durch einen gewissen Grad von Wärme beschleunigt, durch Hitze aber aufgehoben wurde. Diese Versuche beweisen zugleich, daſs auch sowohl das Ent- wickelungsvermögen des noch unbefruchteten weiblichen Zeugungsstoffs, als die befruchtende Kraft des männlichen Saamens unter jenem Ge- setze steht. Beyde erhielten sich länger in einer mäſsigen Kälte, als in einer mäſsigen Wärme, ohne Zweifel aus keiner andern Ursache, als weil die Erregbarkeit dieser Materien in einer wärmern Temperatur früher, als in einer käl- tern, zu ihrem Maximum erhoben wurde. §. 3. Das erwähnte Maximum der Erre- gung ist verschieden nach der Verschie- den- (y) Pfaff’s und Scheel’s Nordisches Archiv. B. 1. St. 2. S. 258. 274. 290. 297.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/580
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/580>, abgerufen am 22.11.2024.