Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

allen Einwirkungen der Aussenwelt gänzlich ent-
zogen werden, und könnte er es auch, so wür-
de der lebende Körper doch immer noch dem
Einflusse der relativ äussern Reitze ausgesetzt
seyn. Auch sind es diese, bey jeder Reitzent-
ziehung noch zurückbleibenden Irritamente, wel-
che jene einseitige Erhöhung der Receptivität her-
vorbringen. Indem sie aber eine solche Exalta-
tion bewirken, vermindern sie zugleich die Re-
ceptivität für sich selber, und diese Minderung
geht bald bis zur völligen Erschöpfung, weil,
der entzogenen Reitze wegen, kein Ersatz der
Receptivität in Beziehung auf die übriggebliebe-
nen Irritamente möglich ist. Nun erhöhet jeder
Reitz die Receptivität für andere Reitze nur da-
durch, dass er als Reitz wirkt. Allein wo keine
Receptivität statt findet, giebt es auch keinen
Reitz. Die erwähnte einseitige Erhöhung der
Empfänglichkeit für die entzogenen Reitze dauert
also nur so lange, als die übriggebliebenen Irrita-
mente diese Fähigkeit in Beziehung auf sich noch
nicht völlig erschöpft haben. Mit der völligen
Erschöpfung höret auch jene Exaltation auf; das
Zusammenwirken der sämmtlichen Organe zu ei-
nem gemeinschaftlichen Zwecke wird ebenfalls
aufgehoben, und der Organismus zersetzt sich,
um sich zu andern Formen des Lebens wieder
zusammenzusetzen.

§. 7.

allen Einwirkungen der Aussenwelt gänzlich ent-
zogen werden, und könnte er es auch, so wür-
de der lebende Körper doch immer noch dem
Einflusse der relativ äussern Reitze ausgesetzt
seyn. Auch sind es diese, bey jeder Reitzent-
ziehung noch zurückbleibenden Irritamente, wel-
che jene einseitige Erhöhung der Receptivität her-
vorbringen. Indem sie aber eine solche Exalta-
tion bewirken, vermindern sie zugleich die Re-
ceptivität für sich selber, und diese Minderung
geht bald bis zur völligen Erschöpfung, weil,
der entzogenen Reitze wegen, kein Ersatz der
Receptivität in Beziehung auf die übriggebliebe-
nen Irritamente möglich ist. Nun erhöhet jeder
Reitz die Receptivität für andere Reitze nur da-
durch, daſs er als Reitz wirkt. Allein wo keine
Receptivität statt findet, giebt es auch keinen
Reitz. Die erwähnte einseitige Erhöhung der
Empfänglichkeit für die entzogenen Reitze dauert
also nur so lange, als die übriggebliebenen Irrita-
mente diese Fähigkeit in Beziehung auf sich noch
nicht völlig erschöpft haben. Mit der völligen
Erschöpfung höret auch jene Exaltation auf; das
Zusammenwirken der sämmtlichen Organe zu ei-
nem gemeinschaftlichen Zwecke wird ebenfalls
aufgehoben, und der Organismus zersetzt sich,
um sich zu andern Formen des Lebens wieder
zusammenzusetzen.

§. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0598" n="588"/>
allen Einwirkungen der Aussenwelt gänzlich ent-<lb/>
zogen werden, und könnte er es auch, so wür-<lb/>
de der lebende Körper doch immer noch dem<lb/>
Einflusse der relativ äussern Reitze ausgesetzt<lb/>
seyn. Auch sind es diese, bey jeder Reitzent-<lb/>
ziehung noch zurückbleibenden Irritamente, wel-<lb/>
che jene einseitige Erhöhung der Receptivität her-<lb/>
vorbringen. Indem sie aber eine solche Exalta-<lb/>
tion bewirken, vermindern sie zugleich die Re-<lb/>
ceptivität für sich selber, und diese Minderung<lb/>
geht bald bis zur völligen Erschöpfung, weil,<lb/>
der entzogenen Reitze wegen, kein Ersatz der<lb/>
Receptivität in Beziehung auf die übriggebliebe-<lb/>
nen Irritamente möglich ist. Nun erhöhet jeder<lb/>
Reitz die Receptivität für andere Reitze nur da-<lb/>
durch, da&#x017F;s er als Reitz wirkt. Allein wo keine<lb/>
Receptivität statt findet, giebt es auch keinen<lb/>
Reitz. Die erwähnte einseitige Erhöhung der<lb/>
Empfänglichkeit für die entzogenen Reitze dauert<lb/>
also nur so lange, als die übriggebliebenen Irrita-<lb/>
mente diese Fähigkeit in Beziehung auf sich noch<lb/>
nicht völlig erschöpft haben. Mit der völligen<lb/>
Erschöpfung höret auch jene Exaltation auf; das<lb/>
Zusammenwirken der sämmtlichen Organe zu ei-<lb/>
nem gemeinschaftlichen Zwecke wird ebenfalls<lb/>
aufgehoben, und der Organismus zersetzt sich,<lb/>
um sich zu andern Formen des Lebens wieder<lb/>
zusammenzusetzen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 7.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0598] allen Einwirkungen der Aussenwelt gänzlich ent- zogen werden, und könnte er es auch, so wür- de der lebende Körper doch immer noch dem Einflusse der relativ äussern Reitze ausgesetzt seyn. Auch sind es diese, bey jeder Reitzent- ziehung noch zurückbleibenden Irritamente, wel- che jene einseitige Erhöhung der Receptivität her- vorbringen. Indem sie aber eine solche Exalta- tion bewirken, vermindern sie zugleich die Re- ceptivität für sich selber, und diese Minderung geht bald bis zur völligen Erschöpfung, weil, der entzogenen Reitze wegen, kein Ersatz der Receptivität in Beziehung auf die übriggebliebe- nen Irritamente möglich ist. Nun erhöhet jeder Reitz die Receptivität für andere Reitze nur da- durch, daſs er als Reitz wirkt. Allein wo keine Receptivität statt findet, giebt es auch keinen Reitz. Die erwähnte einseitige Erhöhung der Empfänglichkeit für die entzogenen Reitze dauert also nur so lange, als die übriggebliebenen Irrita- mente diese Fähigkeit in Beziehung auf sich noch nicht völlig erschöpft haben. Mit der völligen Erschöpfung höret auch jene Exaltation auf; das Zusammenwirken der sämmtlichen Organe zu ei- nem gemeinschaftlichen Zwecke wird ebenfalls aufgehoben, und der Organismus zersetzt sich, um sich zu andern Formen des Lebens wieder zusammenzusetzen. §. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/598
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/598>, abgerufen am 15.06.2024.