Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

hierbey erhielt, sind von doppelter Art. Einige
beweisen weder für, noch gegen seine Hypo-
these; in den übrigen glaubt er Gründe für die
letztern zu finden. Zu jenen gehören folgende
Beobachtungen:

1) Die Blätter der meisten Gewächse, die eine
Nacht in atmosphärischer Luft liegen, ver-
mindern das Volumen dieser Luft, indem sie
Sauerstoffgas absorbiren und freye Kohlen-
säure bilden, welche an Volumen geringer
ist, als das verbrauchte Sauerstoffgas p).
2) Fleischige Gewächse vermindern das Volu-
men ihrer Atmosphäre, indem sie Sauerstoff-
gas einsaugen, ohne jedoch merklich kohlen-
saures Gas auszuhauchen, wenn der Versuch
nicht länger als eine Nacht dauert q). Sie
thun dies aber nur bey unverletzter Struk-
tur und Textur. Zerschnitten und zerquetscht
nehmen sie keine bemerkbare Einathmungen
vor r).
3) Eine Opuntie absorbirt im Dunkeln blos
Sauerstoffgas ohne Stickgas. Verlängert man
ihren Aufenthalt im Dunkeln und in einer
eingeschlossenen Atmosphäre, so fährt sie,
aber
p) Saussure a. a. O. S. 54.
q) Ebendas. S. 56.
r) Ebendas. S. 66.
F 4

hierbey erhielt, sind von doppelter Art. Einige
beweisen weder für, noch gegen seine Hypo-
these; in den übrigen glaubt er Gründe für die
letztern zu finden. Zu jenen gehören folgende
Beobachtungen:

1) Die Blätter der meisten Gewächse, die eine
Nacht in atmosphärischer Luft liegen, ver-
mindern das Volumen dieser Luft, indem sie
Sauerstoffgas absorbiren und freye Kohlen-
säure bilden, welche an Volumen geringer
ist, als das verbrauchte Sauerstoffgas p).
2) Fleischige Gewächse vermindern das Volu-
men ihrer Atmosphäre, indem sie Sauerstoff-
gas einsaugen, ohne jedoch merklich kohlen-
saures Gas auszuhauchen, wenn der Versuch
nicht länger als eine Nacht dauert q). Sie
thun dies aber nur bey unverletzter Struk-
tur und Textur. Zerschnitten und zerquetscht
nehmen sie keine bemerkbare Einathmungen
vor r).
3) Eine Opuntie absorbirt im Dunkeln blos
Sauerstoffgas ohne Stickgas. Verlängert man
ihren Aufenthalt im Dunkeln und in einer
eingeschlossenen Atmosphäre, so fährt sie,
aber
p) Saussure a. a. O. S. 54.
q) Ebendas. S. 56.
r) Ebendas. S. 66.
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0103" n="87"/>
hierbey erhielt, sind von doppelter Art. Einige<lb/>
beweisen weder für, noch gegen seine Hypo-<lb/>
these; in den übrigen glaubt er Gründe für die<lb/>
letztern zu finden. Zu jenen gehören folgende<lb/>
Beobachtungen:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) Die Blätter der meisten Gewächse, die eine<lb/>
Nacht in atmosphärischer Luft liegen, ver-<lb/>
mindern das Volumen dieser Luft, indem sie<lb/>
Sauerstoffgas absorbiren und freye Kohlen-<lb/>
säure bilden, welche an Volumen geringer<lb/>
ist, als das verbrauchte Sauerstoffgas <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#k">Saussure</hi> a. a. O. S. 54.</note>.</item><lb/>
                <item>2) Fleischige Gewächse vermindern das Volu-<lb/>
men ihrer Atmosphäre, indem sie Sauerstoff-<lb/>
gas einsaugen, ohne jedoch merklich kohlen-<lb/>
saures Gas auszuhauchen, wenn der Versuch<lb/>
nicht länger als eine Nacht dauert <note place="foot" n="q)">Ebendas. S. 56.</note>. Sie<lb/>
thun dies aber nur bey unverletzter Struk-<lb/>
tur und Textur. Zerschnitten und zerquetscht<lb/>
nehmen sie keine bemerkbare Einathmungen<lb/>
vor <note place="foot" n="r)">Ebendas. S. 66.</note>.</item><lb/>
                <item>3) Eine Opuntie absorbirt im Dunkeln blos<lb/>
Sauerstoffgas ohne Stickgas. Verlängert man<lb/>
ihren Aufenthalt im Dunkeln und in einer<lb/>
eingeschlossenen Atmosphäre, so fährt sie,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0103] hierbey erhielt, sind von doppelter Art. Einige beweisen weder für, noch gegen seine Hypo- these; in den übrigen glaubt er Gründe für die letztern zu finden. Zu jenen gehören folgende Beobachtungen: 1) Die Blätter der meisten Gewächse, die eine Nacht in atmosphärischer Luft liegen, ver- mindern das Volumen dieser Luft, indem sie Sauerstoffgas absorbiren und freye Kohlen- säure bilden, welche an Volumen geringer ist, als das verbrauchte Sauerstoffgas p). 2) Fleischige Gewächse vermindern das Volu- men ihrer Atmosphäre, indem sie Sauerstoff- gas einsaugen, ohne jedoch merklich kohlen- saures Gas auszuhauchen, wenn der Versuch nicht länger als eine Nacht dauert q). Sie thun dies aber nur bey unverletzter Struk- tur und Textur. Zerschnitten und zerquetscht nehmen sie keine bemerkbare Einathmungen vor r). 3) Eine Opuntie absorbirt im Dunkeln blos Sauerstoffgas ohne Stickgas. Verlängert man ihren Aufenthalt im Dunkeln und in einer eingeschlossenen Atmosphäre, so fährt sie, aber p) Saussure a. a. O. S. 54. q) Ebendas. S. 56. r) Ebendas. S. 66. F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/103
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/103>, abgerufen am 22.11.2024.