Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Indem ich jenen Theil den vegetabilischen
Eyweissstoff nenne, und für einerley mit dem
Kleber erkläre, bedarf ich einer Rechtfertigung.
Jene Benennung setzt eine Aehnlichkeit oder
Gleichheit der flockenartigen Substanz, die sich
in ausgepressten Pflanzensäften niederschlägt, mit
dem thierischen Eyweiss voraus. Fourcroy d)
bemerkte jene Aehnlichkeit, und nannte die flok-
kenartige Substanz Pflanzeneyweiss. Proust e)
widersprach ihm hierin, und zählte mehrere Ver-
schiedenheiten zwischen dieser Materie, die er
weisses Satzmehl nennt, und dem thierischen
Eyweiss auf, wovon die wichtigsten sind: dass
das letztere in einer niedrigern Temperatur als
das erstere und auf eine andere Art gerinnt; dass
das thierische Eyweiss ein freyes Alkali, das
weisse Satzmehl hingegen eine freye Säure zeigt;
dass alle Säuren, Ammonium, Schwefelwasser-
stoffwasser, und alle im Wasser auflösliche Salze
das weisse Satzmehl niederschlagen, hingegen in
dem thierischen Eyweiss keine Veränderung her-
vorbringen. Ich kann Proust's Meinung nicht
beytreten. Der thierische Eyweissstoff und das
weisse Satzmehl der Pflanzen sind eine und die-
selbe Substanz; nur ist jenes in einem Alkali,
dieses in einer Pflanzensäure aufgelöst, und auf

dieses
d) Annales de chimie. T. 3. p. 252.
e) A. a. O.
IV. Bd. G

Indem ich jenen Theil den vegetabilischen
Eyweiſsstoff nenne, und für einerley mit dem
Kleber erkläre, bedarf ich einer Rechtfertigung.
Jene Benennung setzt eine Aehnlichkeit oder
Gleichheit der flockenartigen Substanz, die sich
in ausgepreſsten Pflanzensäften niederschlägt, mit
dem thierischen Eyweiſs voraus. Fourcroy d)
bemerkte jene Aehnlichkeit, und nannte die flok-
kenartige Substanz Pflanzeneyweiſs. Proust e)
widersprach ihm hierin, und zählte mehrere Ver-
schiedenheiten zwischen dieser Materie, die er
weisses Satzmehl nennt, und dem thierischen
Eyweiſs auf, wovon die wichtigsten sind: daſs
das letztere in einer niedrigern Temperatur als
das erstere und auf eine andere Art gerinnt; daſs
das thierische Eyweiſs ein freyes Alkali, das
weisse Satzmehl hingegen eine freye Säure zeigt;
daſs alle Säuren, Ammonium, Schwefelwasser-
stoffwasser, und alle im Wasser auflösliche Salze
das weisse Satzmehl niederschlagen, hingegen in
dem thierischen Eyweiſs keine Veränderung her-
vorbringen. Ich kann Proust’s Meinung nicht
beytreten. Der thierische Eyweiſsstoff und das
weisse Satzmehl der Pflanzen sind eine und die-
selbe Substanz; nur ist jenes in einem Alkali,
dieses in einer Pflanzensäure aufgelöst, und auf

dieses
d) Annales de chimie. T. 3. p. 252.
e) A. a. O.
IV. Bd. G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0113" n="97"/>
              <p>Indem ich jenen Theil den vegetabilischen<lb/>
Eywei&#x017F;sstoff nenne, und für einerley mit dem<lb/>
Kleber erkläre, bedarf ich einer Rechtfertigung.<lb/>
Jene Benennung setzt eine Aehnlichkeit oder<lb/>
Gleichheit der flockenartigen Substanz, die sich<lb/>
in ausgepre&#x017F;sten Pflanzensäften niederschlägt, mit<lb/>
dem thierischen Eywei&#x017F;s voraus. <hi rendition="#k">Fourcroy</hi> <note place="foot" n="d)">Annales de chimie. T. 3. p. 252.</note><lb/>
bemerkte jene Aehnlichkeit, und nannte die flok-<lb/>
kenartige Substanz <hi rendition="#g">Pflanzeneywei&#x017F;s</hi>. <hi rendition="#k">Proust</hi> <note place="foot" n="e)">A. a. O.</note><lb/>
widersprach ihm hierin, und zählte mehrere Ver-<lb/>
schiedenheiten zwischen dieser Materie, die er<lb/><hi rendition="#g">weisses Satzmehl</hi> nennt, und dem thierischen<lb/>
Eywei&#x017F;s auf, wovon die wichtigsten sind: da&#x017F;s<lb/>
das letztere in einer niedrigern Temperatur als<lb/>
das erstere und auf eine andere Art gerinnt; da&#x017F;s<lb/>
das thierische Eywei&#x017F;s ein freyes Alkali, das<lb/>
weisse Satzmehl hingegen eine freye Säure zeigt;<lb/>
da&#x017F;s alle Säuren, Ammonium, Schwefelwasser-<lb/>
stoffwasser, und alle im Wasser auflösliche Salze<lb/>
das weisse Satzmehl niederschlagen, hingegen in<lb/>
dem thierischen Eywei&#x017F;s keine Veränderung her-<lb/>
vorbringen. Ich kann <hi rendition="#k">Proust</hi>&#x2019;s Meinung nicht<lb/>
beytreten. Der thierische Eywei&#x017F;sstoff und das<lb/>
weisse Satzmehl der Pflanzen sind eine und die-<lb/>
selbe Substanz; nur ist jenes in einem Alkali,<lb/>
dieses in einer Pflanzensäure aufgelöst, und auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dieses</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">IV. Bd.</hi> G</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0113] Indem ich jenen Theil den vegetabilischen Eyweiſsstoff nenne, und für einerley mit dem Kleber erkläre, bedarf ich einer Rechtfertigung. Jene Benennung setzt eine Aehnlichkeit oder Gleichheit der flockenartigen Substanz, die sich in ausgepreſsten Pflanzensäften niederschlägt, mit dem thierischen Eyweiſs voraus. Fourcroy d) bemerkte jene Aehnlichkeit, und nannte die flok- kenartige Substanz Pflanzeneyweiſs. Proust e) widersprach ihm hierin, und zählte mehrere Ver- schiedenheiten zwischen dieser Materie, die er weisses Satzmehl nennt, und dem thierischen Eyweiſs auf, wovon die wichtigsten sind: daſs das letztere in einer niedrigern Temperatur als das erstere und auf eine andere Art gerinnt; daſs das thierische Eyweiſs ein freyes Alkali, das weisse Satzmehl hingegen eine freye Säure zeigt; daſs alle Säuren, Ammonium, Schwefelwasser- stoffwasser, und alle im Wasser auflösliche Salze das weisse Satzmehl niederschlagen, hingegen in dem thierischen Eyweiſs keine Veränderung her- vorbringen. Ich kann Proust’s Meinung nicht beytreten. Der thierische Eyweiſsstoff und das weisse Satzmehl der Pflanzen sind eine und die- selbe Substanz; nur ist jenes in einem Alkali, dieses in einer Pflanzensäure aufgelöst, und auf dieses d) Annales de chimie. T. 3. p. 252. e) A. a. O. IV. Bd. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/113
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/113>, abgerufen am 24.11.2024.