schätzt sie nur auf 31,8 Kubikzoll, die eine Tem- peratur von 59° Fahr. haben. Aber diese Schät- zung ist auf Respirationsversuchen mit Wasser- stoffgas gebauet, die kein so genaues Resultat liefern konnten, als diejenigen, worauf Kite's und Goodwyn's Angaben beruhen. Das Athmen dieses Gas erregt ein unangenehmes Gefühl in der Brust, einen kurzen Verlust der Muskelkraft, und zuweilen einen vorübergehenden Schwindel. Es kann also schwerlich von demselben eine so grosse Quantität, wie von der atmosphärischen Luft, aufgenommen werden. Auch musste vor dem Einathmen des Wasserstoffgas von der vori- gen Respiration eine Quantität Luft in den Lun- gen übrig seyn, die Davy zwar durch ein ge- waltsames Ausathmen auszuleeren suchte, die sich aber dadurch gewiss nicht ganz wegschaffen liess, und die er willkürlich auf 7,8 Kubikzoll schätzt.
Ein ähnlicher Wechsel von Zusammenziehung und Erweiterung, wie beym Athemholen im Zwerchfell und den Brustmuskeln statt findet, geht bey dieser Funktion auch im Kehlkopf und in der Luftröhre vor sich. Beym Einathmen er- weitert sich die Stimmritze und wird rund; beym Ausathmen verengert sie sich wieder, indem sich die beckenförmigen Knorpel (Cartilagines arytae- noidei) einander nähern q). Die Luftröhre wird
beym
q)Le Gallois Experiences sur le principe de la vie. a Paris 1812. p. 241.
schätzt sie nur auf 31,8 Kubikzoll, die eine Tem- peratur von 59° Fahr. haben. Aber diese Schät- zung ist auf Respirationsversuchen mit Wasser- stoffgas gebauet, die kein so genaues Resultat liefern konnten, als diejenigen, worauf Kite’s und Goodwyn’s Angaben beruhen. Das Athmen dieses Gas erregt ein unangenehmes Gefühl in der Brust, einen kurzen Verlust der Muskelkraft, und zuweilen einen vorübergehenden Schwindel. Es kann also schwerlich von demselben eine so groſse Quantität, wie von der atmosphärischen Luft, aufgenommen werden. Auch muſste vor dem Einathmen des Wasserstoffgas von der vori- gen Respiration eine Quantität Luft in den Lun- gen übrig seyn, die Davy zwar durch ein ge- waltsames Ausathmen auszuleeren suchte, die sich aber dadurch gewiſs nicht ganz wegschaffen lieſs, und die er willkürlich auf 7,8 Kubikzoll schätzt.
Ein ähnlicher Wechsel von Zusammenziehung und Erweiterung, wie beym Athemholen im Zwerchfell und den Brustmuskeln statt findet, geht bey dieser Funktion auch im Kehlkopf und in der Luftröhre vor sich. Beym Einathmen er- weitert sich die Stimmritze und wird rund; beym Ausathmen verengert sie sich wieder, indem sich die beckenförmigen Knorpel (Cartilagines arytae- noidei) einander nähern q). Die Luftröhre wird
beym
q)Le Gallois Expériences sur le principe de la vie. à Paris 1812. p. 241.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0146"n="130"/>
schätzt sie nur auf 31,8 Kubikzoll, die eine Tem-<lb/>
peratur von 59° Fahr. haben. Aber diese Schät-<lb/>
zung ist auf Respirationsversuchen mit Wasser-<lb/>
stoffgas gebauet, die kein so genaues Resultat<lb/>
liefern konnten, als diejenigen, worauf <hirendition="#k">Kite</hi>’s<lb/>
und <hirendition="#k">Goodwyn</hi>’s Angaben beruhen. Das Athmen<lb/>
dieses Gas erregt ein unangenehmes Gefühl in<lb/>
der Brust, einen kurzen Verlust der Muskelkraft,<lb/>
und zuweilen einen vorübergehenden Schwindel.<lb/>
Es kann also schwerlich von demselben eine so<lb/>
groſse Quantität, wie von der atmosphärischen<lb/>
Luft, aufgenommen werden. Auch muſste vor<lb/>
dem Einathmen des Wasserstoffgas von der vori-<lb/>
gen Respiration eine Quantität Luft in den Lun-<lb/>
gen übrig seyn, die <hirendition="#k">Davy</hi> zwar durch ein ge-<lb/>
waltsames Ausathmen auszuleeren suchte, die sich<lb/>
aber dadurch gewiſs nicht ganz wegschaffen lieſs,<lb/>
und die er willkürlich auf 7,8 Kubikzoll schätzt.</p><lb/><p>Ein ähnlicher Wechsel von Zusammenziehung<lb/>
und Erweiterung, wie beym Athemholen im<lb/>
Zwerchfell und den Brustmuskeln statt findet,<lb/>
geht bey dieser Funktion auch im Kehlkopf und<lb/>
in der Luftröhre vor sich. Beym Einathmen er-<lb/>
weitert sich die Stimmritze und wird rund; beym<lb/>
Ausathmen verengert sie sich wieder, indem sich<lb/>
die beckenförmigen Knorpel (Cartilagines arytae-<lb/>
noidei) einander nähern <noteplace="foot"n="q)"><hirendition="#k">Le Gallois</hi> Expériences sur le principe de la vie.<lb/>
à Paris 1812. p. 241.</note>. Die Luftröhre wird<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beym</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0146]
schätzt sie nur auf 31,8 Kubikzoll, die eine Tem-
peratur von 59° Fahr. haben. Aber diese Schät-
zung ist auf Respirationsversuchen mit Wasser-
stoffgas gebauet, die kein so genaues Resultat
liefern konnten, als diejenigen, worauf Kite’s
und Goodwyn’s Angaben beruhen. Das Athmen
dieses Gas erregt ein unangenehmes Gefühl in
der Brust, einen kurzen Verlust der Muskelkraft,
und zuweilen einen vorübergehenden Schwindel.
Es kann also schwerlich von demselben eine so
groſse Quantität, wie von der atmosphärischen
Luft, aufgenommen werden. Auch muſste vor
dem Einathmen des Wasserstoffgas von der vori-
gen Respiration eine Quantität Luft in den Lun-
gen übrig seyn, die Davy zwar durch ein ge-
waltsames Ausathmen auszuleeren suchte, die sich
aber dadurch gewiſs nicht ganz wegschaffen lieſs,
und die er willkürlich auf 7,8 Kubikzoll schätzt.
Ein ähnlicher Wechsel von Zusammenziehung
und Erweiterung, wie beym Athemholen im
Zwerchfell und den Brustmuskeln statt findet,
geht bey dieser Funktion auch im Kehlkopf und
in der Luftröhre vor sich. Beym Einathmen er-
weitert sich die Stimmritze und wird rund; beym
Ausathmen verengert sie sich wieder, indem sich
die beckenförmigen Knorpel (Cartilagines arytae-
noidei) einander nähern q). Die Luftröhre wird
beym
q) Le Gallois Expériences sur le principe de la vie.
à Paris 1812. p. 241.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/146>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.