Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

zwar geschwächt. Aber bey Sterbenden bewegt
sich das Blut noch, obgleich die Kraft des Her-
zens gewiss eben so gering, und oft wohl noch
geringer, als in jenen Fällen ist. Besitzen also
etwa die Arterien ein Vermögen sich zusammen-
zuziehen und zu erweitern? Sind es diese Be-
wegungen, die den Umlauf des Bluts vorzüglich
unterhalten, und welche mit dem aufgehobenen
Einfluss des Nervensystems verloren gehen? Aber
die Blutgefässe der Amphibien verhalten sich, wie
wir im vorigen §. sahen, bey dem Blutumlauf
ganz leidend, und doch treten bey diesen eben so
wohl als bey den warmblütigen Thieren die an-
geführten Erscheinungen nach der Zerstörung des
Rückenmarks ein. Es lässt sich also kein ande-
res Resultat ziehen, als dieses, dass das Blut
eine eigene bewegende Kraft hat, die
von dem Nervensystem abhängt, und
zu deren Fortdauer der ungestörte Ein-
fluss dieses Systems, besonders des Rük-
kenmarks, nothwendig ist
.

Von den Erfahrungen, worauf dieses Resultat
beruhet, gehören diejenigen, welche den Einfluss
der Zerstörung des Rückenmarks auf den Kreislauf
betreffen, einem neuern Schriftsteller, Le Gallois.
Dieser hat aus denselben Folgerungen gezogen,
welche von den meinigen sehr abweichen. Seine
Hypothese scheint in Frankreich den allgemeinsten

Bey-

zwar geschwächt. Aber bey Sterbenden bewegt
sich das Blut noch, obgleich die Kraft des Her-
zens gewiſs eben so gering, und oft wohl noch
geringer, als in jenen Fällen ist. Besitzen also
etwa die Arterien ein Vermögen sich zusammen-
zuziehen und zu erweitern? Sind es diese Be-
wegungen, die den Umlauf des Bluts vorzüglich
unterhalten, und welche mit dem aufgehobenen
Einfluſs des Nervensystems verloren gehen? Aber
die Blutgefäſse der Amphibien verhalten sich, wie
wir im vorigen §. sahen, bey dem Blutumlauf
ganz leidend, und doch treten bey diesen eben so
wohl als bey den warmblütigen Thieren die an-
geführten Erscheinungen nach der Zerstörung des
Rückenmarks ein. Es läſst sich also kein ande-
res Resultat ziehen, als dieses, daſs das Blut
eine eigene bewegende Kraft hat, die
von dem Nervensystem abhängt, und
zu deren Fortdauer der ungestörte Ein-
fluſs dieses Systems, besonders des Rük-
kenmarks, nothwendig ist
.

Von den Erfahrungen, worauf dieses Resultat
beruhet, gehören diejenigen, welche den Einfluſs
der Zerstörung des Rückenmarks auf den Kreislauf
betreffen, einem neuern Schriftsteller, Le Gallois.
Dieser hat aus denselben Folgerungen gezogen,
welche von den meinigen sehr abweichen. Seine
Hypothese scheint in Frankreich den allgemeinsten

Bey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0288" n="272"/>
zwar geschwächt. Aber bey Sterbenden bewegt<lb/>
sich das Blut noch, obgleich die Kraft des Her-<lb/>
zens gewi&#x017F;s eben so gering, und oft wohl noch<lb/>
geringer, als in jenen Fällen ist. Besitzen also<lb/>
etwa die Arterien ein Vermögen sich zusammen-<lb/>
zuziehen und zu erweitern? Sind es diese Be-<lb/>
wegungen, die den Umlauf des Bluts vorzüglich<lb/>
unterhalten, und welche mit dem aufgehobenen<lb/>
Einflu&#x017F;s des Nervensystems verloren gehen? Aber<lb/>
die Blutgefä&#x017F;se der Amphibien verhalten sich, wie<lb/>
wir im vorigen §. sahen, bey dem Blutumlauf<lb/>
ganz leidend, und doch treten bey diesen eben so<lb/>
wohl als bey den warmblütigen Thieren die an-<lb/>
geführten Erscheinungen nach der Zerstörung des<lb/>
Rückenmarks ein. Es lä&#x017F;st sich also kein ande-<lb/>
res Resultat ziehen, als dieses, <hi rendition="#g">da&#x017F;s das Blut<lb/>
eine eigene bewegende Kraft hat, die<lb/>
von dem Nervensystem abhängt, und<lb/>
zu deren Fortdauer der ungestörte Ein-<lb/>
flu&#x017F;s dieses Systems, besonders des Rük-<lb/>
kenmarks, nothwendig ist</hi>.</p><lb/>
                <p>Von den Erfahrungen, worauf dieses Resultat<lb/>
beruhet, gehören diejenigen, welche den Einflu&#x017F;s<lb/>
der Zerstörung des Rückenmarks auf den Kreislauf<lb/>
betreffen, einem neuern Schriftsteller, <hi rendition="#k">Le Gallois</hi>.<lb/>
Dieser hat aus denselben Folgerungen gezogen,<lb/>
welche von den meinigen sehr abweichen. Seine<lb/>
Hypothese scheint in Frankreich den allgemeinsten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bey-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0288] zwar geschwächt. Aber bey Sterbenden bewegt sich das Blut noch, obgleich die Kraft des Her- zens gewiſs eben so gering, und oft wohl noch geringer, als in jenen Fällen ist. Besitzen also etwa die Arterien ein Vermögen sich zusammen- zuziehen und zu erweitern? Sind es diese Be- wegungen, die den Umlauf des Bluts vorzüglich unterhalten, und welche mit dem aufgehobenen Einfluſs des Nervensystems verloren gehen? Aber die Blutgefäſse der Amphibien verhalten sich, wie wir im vorigen §. sahen, bey dem Blutumlauf ganz leidend, und doch treten bey diesen eben so wohl als bey den warmblütigen Thieren die an- geführten Erscheinungen nach der Zerstörung des Rückenmarks ein. Es läſst sich also kein ande- res Resultat ziehen, als dieses, daſs das Blut eine eigene bewegende Kraft hat, die von dem Nervensystem abhängt, und zu deren Fortdauer der ungestörte Ein- fluſs dieses Systems, besonders des Rük- kenmarks, nothwendig ist. Von den Erfahrungen, worauf dieses Resultat beruhet, gehören diejenigen, welche den Einfluſs der Zerstörung des Rückenmarks auf den Kreislauf betreffen, einem neuern Schriftsteller, Le Gallois. Dieser hat aus denselben Folgerungen gezogen, welche von den meinigen sehr abweichen. Seine Hypothese scheint in Frankreich den allgemeinsten Bey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/288
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/288>, abgerufen am 22.11.2024.