die ich so präparirt hatte, dass sie blos noch durch ihre Nerven mit dem von dem Gehirn und dem ganzen übrigen Körper getrennten Rücken- mark zusammenhingen, zogen sich, wenn sie an den Zehen gedrückt oder gekniffen wurden, auf dieselbe Art zurück, als ob sie noch dem gan- zen lebenden Frosch angehört hätten. Dauerte in diesen Gliedern, worin die eigenthümlichen Sen- sibilitätsäusserungen noch vorhanden waren, auch der Blutumlauf noch fort? Le Gallois's eigene Worte in seiner Beschreibung der obigen Versu- che beweisen aber, dass er oft allein aus diesem trüglichen Kennzeichen auf die Fortdauer des Kreislaufs geschlossen hat.
Doch setzen wir dies auch bey Seite, so be- weisen die obigen Erfahrungen doch nicht das mindeste für Le Gallois's Hypothese. Es ist ein- leuchtend, dass die Unterbindungen der Gefässe nichts thun können, als das von dem Herzen kommende Blut aufhalten, und dasselbe nöthigen, durch die anastomosirenden Adern einen kürzern Weg zu nehmen. Aber bringt denn nicht das in den Gefässen der gelähmten Theile stockende Blut schon dieselbe Wirkung hervor? Dass die Bewe- gung des Bluts in der Nähe des Herzens länger dauert, wenn man einen Theil der Gefässe vor der partiellen Zerstörung des Rückenmarks unter- bunden hat, als wenn keine Ligaturen angelegt
sind,
die ich so präparirt hatte, daſs sie blos noch durch ihre Nerven mit dem von dem Gehirn und dem ganzen übrigen Körper getrennten Rücken- mark zusammenhingen, zogen sich, wenn sie an den Zehen gedrückt oder gekniffen wurden, auf dieselbe Art zurück, als ob sie noch dem gan- zen lebenden Frosch angehört hätten. Dauerte in diesen Gliedern, worin die eigenthümlichen Sen- sibilitätsäuſserungen noch vorhanden waren, auch der Blutumlauf noch fort? Le Gallois’s eigene Worte in seiner Beschreibung der obigen Versu- che beweisen aber, daſs er oft allein aus diesem trüglichen Kennzeichen auf die Fortdauer des Kreislaufs geschlossen hat.
Doch setzen wir dies auch bey Seite, so be- weisen die obigen Erfahrungen doch nicht das mindeste für Le Gallois’s Hypothese. Es ist ein- leuchtend, daſs die Unterbindungen der Gefäſse nichts thun können, als das von dem Herzen kommende Blut aufhalten, und dasselbe nöthigen, durch die anastomosirenden Adern einen kürzern Weg zu nehmen. Aber bringt denn nicht das in den Gefäſsen der gelähmten Theile stockende Blut schon dieselbe Wirkung hervor? Daſs die Bewe- gung des Bluts in der Nähe des Herzens länger dauert, wenn man einen Theil der Gefäſse vor der partiellen Zerstörung des Rückenmarks unter- bunden hat, als wenn keine Ligaturen angelegt
sind,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0292"n="276"/>
die ich so präparirt hatte, daſs sie blos noch<lb/>
durch ihre Nerven mit dem von dem Gehirn und<lb/>
dem ganzen übrigen Körper getrennten Rücken-<lb/>
mark zusammenhingen, zogen sich, wenn sie an<lb/>
den Zehen gedrückt oder gekniffen wurden, auf<lb/>
dieselbe Art zurück, als ob sie noch dem gan-<lb/>
zen lebenden Frosch angehört hätten. Dauerte in<lb/>
diesen Gliedern, worin die eigenthümlichen Sen-<lb/>
sibilitätsäuſserungen noch vorhanden waren, auch<lb/>
der Blutumlauf noch fort? <hirendition="#k">Le Gallois</hi>’s eigene<lb/>
Worte in seiner Beschreibung der obigen Versu-<lb/>
che beweisen aber, daſs er oft allein aus diesem<lb/>
trüglichen Kennzeichen auf die Fortdauer des<lb/>
Kreislaufs geschlossen hat.</p><lb/><p>Doch setzen wir dies auch bey Seite, so be-<lb/>
weisen die obigen Erfahrungen doch nicht das<lb/>
mindeste für <hirendition="#k">Le Gallois</hi>’s Hypothese. Es ist ein-<lb/>
leuchtend, daſs die Unterbindungen der Gefäſse<lb/>
nichts thun können, als das von dem Herzen<lb/>
kommende Blut aufhalten, und dasselbe nöthigen,<lb/>
durch die anastomosirenden Adern einen kürzern<lb/>
Weg zu nehmen. Aber bringt denn nicht das in<lb/>
den Gefäſsen der gelähmten Theile stockende Blut<lb/>
schon dieselbe Wirkung hervor? Daſs die Bewe-<lb/>
gung des Bluts in der Nähe des Herzens länger<lb/>
dauert, wenn man einen Theil der Gefäſse vor<lb/>
der partiellen Zerstörung des Rückenmarks unter-<lb/>
bunden hat, als wenn keine Ligaturen angelegt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sind,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0292]
die ich so präparirt hatte, daſs sie blos noch
durch ihre Nerven mit dem von dem Gehirn und
dem ganzen übrigen Körper getrennten Rücken-
mark zusammenhingen, zogen sich, wenn sie an
den Zehen gedrückt oder gekniffen wurden, auf
dieselbe Art zurück, als ob sie noch dem gan-
zen lebenden Frosch angehört hätten. Dauerte in
diesen Gliedern, worin die eigenthümlichen Sen-
sibilitätsäuſserungen noch vorhanden waren, auch
der Blutumlauf noch fort? Le Gallois’s eigene
Worte in seiner Beschreibung der obigen Versu-
che beweisen aber, daſs er oft allein aus diesem
trüglichen Kennzeichen auf die Fortdauer des
Kreislaufs geschlossen hat.
Doch setzen wir dies auch bey Seite, so be-
weisen die obigen Erfahrungen doch nicht das
mindeste für Le Gallois’s Hypothese. Es ist ein-
leuchtend, daſs die Unterbindungen der Gefäſse
nichts thun können, als das von dem Herzen
kommende Blut aufhalten, und dasselbe nöthigen,
durch die anastomosirenden Adern einen kürzern
Weg zu nehmen. Aber bringt denn nicht das in
den Gefäſsen der gelähmten Theile stockende Blut
schon dieselbe Wirkung hervor? Daſs die Bewe-
gung des Bluts in der Nähe des Herzens länger
dauert, wenn man einen Theil der Gefäſse vor
der partiellen Zerstörung des Rückenmarks unter-
bunden hat, als wenn keine Ligaturen angelegt
sind,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/292>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.