Unläugbar führen diese Fasern Flüssigkeiten und verdienen den Namen von Gefässen. Dass sie inwendig hohl sind, kann man in den er- sten Monaten des Jahrs an jedem Zweig von Weiden, Pappeln, Linden, Hollunder u. s. w. se- hen. Man findet um diese Zeit im Innern der Fasern, besonders derer, die in der Nähe des Marks liegen, Luftblasen, welche die cylindri- sche Gestalt des Canals derselben haben o). In jüngern Pflanzentheilen sind sie immer weich, feucht und schleimig. In älterm Holze verdicken sich ihre Wände, und ihre innere Höhlung wird immer enger. Ganz scheint sich diese aber nicht zu verlieren, so lange die Vegetation in dem Holze fortdauert p). Ich glaube daher, dass die Fasern saftführende Röhren sind, und werde sie künftig Faserngefässe, oder auch, da sie im Bast vorzüglich ausgebildet sind, Bastge- fässe nennen. In einigen Pflanzen scheinen mir die Canäle derselben durch Anastomosen mit ein- ander Gemeinschaft zu haben. Ich wage aber nicht zu behaupten, dass diese Struktur allge- mein ist.
Diese
o) Weidenfasern, die solche Luftblasen enthalten, hat mein Bruder (L. C. Treviranus vom inw. Bau der Gew. T. I. fig. 7.) abgebildet.
p) L. C. Treviranus a. a. O. S. 20. J. J. P. Mol- denhawer a. a. O. S. 13. 58.
Unläugbar führen diese Fasern Flüssigkeiten und verdienen den Namen von Gefäſsen. Daſs sie inwendig hohl sind, kann man in den er- sten Monaten des Jahrs an jedem Zweig von Weiden, Pappeln, Linden, Hollunder u. s. w. se- hen. Man findet um diese Zeit im Innern der Fasern, besonders derer, die in der Nähe des Marks liegen, Luftblasen, welche die cylindri- sche Gestalt des Canals derselben haben o). In jüngern Pflanzentheilen sind sie immer weich, feucht und schleimig. In älterm Holze verdicken sich ihre Wände, und ihre innere Höhlung wird immer enger. Ganz scheint sich diese aber nicht zu verlieren, so lange die Vegetation in dem Holze fortdauert p). Ich glaube daher, daſs die Fasern saftführende Röhren sind, und werde sie künftig Faserngefäſse, oder auch, da sie im Bast vorzüglich ausgebildet sind, Bastge- fäſse nennen. In einigen Pflanzen scheinen mir die Canäle derselben durch Anastomosen mit ein- ander Gemeinschaft zu haben. Ich wage aber nicht zu behaupten, daſs diese Struktur allge- mein ist.
Diese
o) Weidenfasern, die solche Luftblasen enthalten, hat mein Bruder (L. C. Treviranus vom inw. Bau der Gew. T. I. fig. 7.) abgebildet.
p) L. C. Treviranus a. a. O. S. 20. J. J. P. Mol- denhawer a. a. O. S. 13. 58.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0034"n="18"/><p>Unläugbar führen diese Fasern Flüssigkeiten<lb/>
und verdienen den Namen von Gefäſsen. Daſs<lb/>
sie inwendig hohl sind, kann man in den er-<lb/>
sten Monaten des Jahrs an jedem Zweig von<lb/>
Weiden, Pappeln, Linden, Hollunder u. s. w. se-<lb/>
hen. Man findet um diese Zeit im Innern der<lb/>
Fasern, besonders derer, die in der Nähe des<lb/>
Marks liegen, Luftblasen, welche die cylindri-<lb/>
sche Gestalt des Canals derselben haben <noteplace="foot"n="o)">Weidenfasern, die solche Luftblasen enthalten, hat<lb/>
mein Bruder (L. C. <hirendition="#k">Treviranus</hi> vom inw. Bau<lb/>
der Gew. T. I. fig. 7.) abgebildet.</note>.<lb/>
In jüngern Pflanzentheilen sind sie immer weich,<lb/>
feucht und schleimig. In älterm Holze verdicken<lb/>
sich ihre Wände, und ihre innere Höhlung wird<lb/>
immer enger. Ganz scheint sich diese aber nicht<lb/>
zu verlieren, so lange die Vegetation in dem<lb/>
Holze fortdauert <noteplace="foot"n="p)">L. C. <hirendition="#k">Treviranus</hi> a. a. O. S. 20. J. J. P. <hirendition="#k">Mol-<lb/>
denhawer</hi> a. a. O. S. 13. 58.</note>. Ich glaube daher, daſs die<lb/>
Fasern saftführende Röhren sind, und werde sie<lb/>
künftig <hirendition="#g">Faserngefäſse</hi>, oder auch, da sie<lb/>
im Bast vorzüglich ausgebildet sind, <hirendition="#g">Bastge-<lb/>
fäſse</hi> nennen. In einigen Pflanzen scheinen mir<lb/>
die Canäle derselben durch Anastomosen mit ein-<lb/>
ander Gemeinschaft zu haben. Ich wage aber<lb/>
nicht zu behaupten, daſs diese Struktur allge-<lb/>
mein ist.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Diese</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[18/0034]
Unläugbar führen diese Fasern Flüssigkeiten
und verdienen den Namen von Gefäſsen. Daſs
sie inwendig hohl sind, kann man in den er-
sten Monaten des Jahrs an jedem Zweig von
Weiden, Pappeln, Linden, Hollunder u. s. w. se-
hen. Man findet um diese Zeit im Innern der
Fasern, besonders derer, die in der Nähe des
Marks liegen, Luftblasen, welche die cylindri-
sche Gestalt des Canals derselben haben o).
In jüngern Pflanzentheilen sind sie immer weich,
feucht und schleimig. In älterm Holze verdicken
sich ihre Wände, und ihre innere Höhlung wird
immer enger. Ganz scheint sich diese aber nicht
zu verlieren, so lange die Vegetation in dem
Holze fortdauert p). Ich glaube daher, daſs die
Fasern saftführende Röhren sind, und werde sie
künftig Faserngefäſse, oder auch, da sie
im Bast vorzüglich ausgebildet sind, Bastge-
fäſse nennen. In einigen Pflanzen scheinen mir
die Canäle derselben durch Anastomosen mit ein-
ander Gemeinschaft zu haben. Ich wage aber
nicht zu behaupten, daſs diese Struktur allge-
mein ist.
Diese
o) Weidenfasern, die solche Luftblasen enthalten, hat
mein Bruder (L. C. Treviranus vom inw. Bau
der Gew. T. I. fig. 7.) abgebildet.
p) L. C. Treviranus a. a. O. S. 20. J. J. P. Mol-
denhawer a. a. O. S. 13. 58.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/34>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.