Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

ses, woran die ersten Blätter zwischen den Co-
tyledonen erscheinen, giebt es in der Mitte jedes
der Gefässbündel, welche rings um die Axe des
Stengels liegen, ein eigenes Gefäss, das oft einen
rothen Saft enthält, oft auch farbenlos und nicht
zu unterscheiden ist, und aus einer Reihe cylin-
drischer Zellen besteht. Mehrere Gewächse be-
sitzen aber auch eigene, röhrenförmige Behälter,
worin ein ausgezeichneter Saft abgeschieden und
aufbewahrt wird. Solche findet man z. B. im
Rhus typhinum. Sie erscheinen, wenn man im
Februar, wo der Saft noch dick und zähe ist, die
grüne Rinde abgezogen hat, schon dem blossen
Auge als gerade, senkrechte, in regelmässigen Ent-
fernungen zwischen den Bastfasern liegende, mit
einem weissen Saft angefüllte Canäle. Sie steigen
ausserdem vertikal zwischen dem Marke herab.
Der Saft, den sie führen, ist blos in ihnen, und
nicht in den übrigen Pflanzentheilen enthalten.
Er dringt, wenn man sie verwundet, mit Leb-
haftigkeit aus ihnen hervor. Mit den umliegen-
den Bastfasern hängen sie so locker zusammen,
dass man sie leicht davon absondern kann. Ihre
Haut besteht aus sehr feinen, in vertikalen Rei-
hen liegenden Zellen y), und ist von den übrigen
Membranen der Pflanze sehr verschieden. Erwägt

man
y) Vergl. L. C. Treviranus Beytr. zur Pflanzenphy-
siol. S. 50. Tab. IV. fig. 36.

ses, woran die ersten Blätter zwischen den Co-
tyledonen erscheinen, giebt es in der Mitte jedes
der Gefäſsbündel, welche rings um die Axe des
Stengels liegen, ein eigenes Gefäſs, das oft einen
rothen Saft enthält, oft auch farbenlos und nicht
zu unterscheiden ist, und aus einer Reihe cylin-
drischer Zellen besteht. Mehrere Gewächse be-
sitzen aber auch eigene, röhrenförmige Behälter,
worin ein ausgezeichneter Saft abgeschieden und
aufbewahrt wird. Solche findet man z. B. im
Rhus typhinum. Sie erscheinen, wenn man im
Februar, wo der Saft noch dick und zähe ist, die
grüne Rinde abgezogen hat, schon dem bloſsen
Auge als gerade, senkrechte, in regelmäſsigen Ent-
fernungen zwischen den Bastfasern liegende, mit
einem weissen Saft angefüllte Canäle. Sie steigen
ausserdem vertikal zwischen dem Marke herab.
Der Saft, den sie führen, ist blos in ihnen, und
nicht in den übrigen Pflanzentheilen enthalten.
Er dringt, wenn man sie verwundet, mit Leb-
haftigkeit aus ihnen hervor. Mit den umliegen-
den Bastfasern hängen sie so locker zusammen,
daſs man sie leicht davon absondern kann. Ihre
Haut besteht aus sehr feinen, in vertikalen Rei-
hen liegenden Zellen y), und ist von den übrigen
Membranen der Pflanze sehr verschieden. Erwägt

man
y) Vergl. L. C. Treviranus Beytr. zur Pflanzenphy-
siol. S. 50. Tab. IV. fig. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0040" n="24"/>
ses, woran die ersten Blätter zwischen den Co-<lb/>
tyledonen erscheinen, giebt es in der Mitte jedes<lb/>
der Gefä&#x017F;sbündel, welche rings um die <hi rendition="#g">Axe</hi> des<lb/>
Stengels liegen, ein eigenes Gefä&#x017F;s, das oft einen<lb/>
rothen Saft enthält, oft auch farbenlos und nicht<lb/>
zu unterscheiden ist, und aus einer Reihe cylin-<lb/>
drischer Zellen besteht. Mehrere Gewächse be-<lb/>
sitzen aber auch eigene, röhrenförmige Behälter,<lb/>
worin ein ausgezeichneter Saft abgeschieden und<lb/>
aufbewahrt wird. Solche findet man z. B. im<lb/>
Rhus typhinum. Sie erscheinen, wenn man im<lb/>
Februar, wo der Saft noch dick und zähe ist, die<lb/>
grüne Rinde abgezogen hat, schon dem blo&#x017F;sen<lb/>
Auge als gerade, senkrechte, in regelmä&#x017F;sigen Ent-<lb/>
fernungen zwischen den Bastfasern liegende, mit<lb/>
einem weissen Saft angefüllte Canäle. Sie steigen<lb/>
ausserdem vertikal zwischen dem Marke herab.<lb/>
Der Saft, den sie führen, ist blos in ihnen, und<lb/>
nicht in den übrigen Pflanzentheilen enthalten.<lb/>
Er dringt, wenn man sie verwundet, mit Leb-<lb/>
haftigkeit aus ihnen hervor. Mit den umliegen-<lb/>
den Bastfasern hängen sie so locker zusammen,<lb/>
da&#x017F;s man sie leicht davon absondern kann. Ihre<lb/>
Haut besteht aus sehr feinen, in vertikalen Rei-<lb/>
hen liegenden Zellen <note place="foot" n="y)">Vergl. L. C. <hi rendition="#k">Treviranus</hi> Beytr. zur Pflanzenphy-<lb/>
siol. S. 50. Tab. IV. fig. 36.</note>, und ist von den übrigen<lb/>
Membranen der Pflanze sehr verschieden. Erwägt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0040] ses, woran die ersten Blätter zwischen den Co- tyledonen erscheinen, giebt es in der Mitte jedes der Gefäſsbündel, welche rings um die Axe des Stengels liegen, ein eigenes Gefäſs, das oft einen rothen Saft enthält, oft auch farbenlos und nicht zu unterscheiden ist, und aus einer Reihe cylin- drischer Zellen besteht. Mehrere Gewächse be- sitzen aber auch eigene, röhrenförmige Behälter, worin ein ausgezeichneter Saft abgeschieden und aufbewahrt wird. Solche findet man z. B. im Rhus typhinum. Sie erscheinen, wenn man im Februar, wo der Saft noch dick und zähe ist, die grüne Rinde abgezogen hat, schon dem bloſsen Auge als gerade, senkrechte, in regelmäſsigen Ent- fernungen zwischen den Bastfasern liegende, mit einem weissen Saft angefüllte Canäle. Sie steigen ausserdem vertikal zwischen dem Marke herab. Der Saft, den sie führen, ist blos in ihnen, und nicht in den übrigen Pflanzentheilen enthalten. Er dringt, wenn man sie verwundet, mit Leb- haftigkeit aus ihnen hervor. Mit den umliegen- den Bastfasern hängen sie so locker zusammen, daſs man sie leicht davon absondern kann. Ihre Haut besteht aus sehr feinen, in vertikalen Rei- hen liegenden Zellen y), und ist von den übrigen Membranen der Pflanze sehr verschieden. Erwägt man y) Vergl. L. C. Treviranus Beytr. zur Pflanzenphy- siol. S. 50. Tab. IV. fig. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/40
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/40>, abgerufen am 21.11.2024.