Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Unzen Flüssigkeit und eine halbe Unze fester
Speise enthalten. Bey beyden Thieren war die
Milz sehr angeschwollen, und beym Hineinschnei-
den fanden sich die Zellen derselben allenthalben
mit einer wässrigen Flüssigkeit angefüllt. Die
lymphatischen Gefässe der äussern Fläche des Ma-
gens aber waren ganz saftleer. Einem dritten
Hunde, dessen Pylorus unterbunden war, wurde
eine Mixtur von Rhabarbertinktur und Wasser
in den Schlund gesprützt. Vorher hatte sich Home
überzeugt, dass sich die Gegenwart der Rhabar-
bertinktur in thierischen Flüssigkeiten durch den
Zusatz von ätzendem Alkali entdecken liess. Auch
bey diesem Thier fand sich die Milz sehr ange-
schwollen. Der Zusatz des ätzenden Alkali zu
dem Saft derselben und zum Urin brachte in bey-
den die Rhabarberfarbe hervor. Hingegen be-
wirkte dasselbe keine Veränderung in dem Saft
der Leber.

Sehr breit, angeschwollen, und mit Flüssig-
keit angefüllt, fand sich auch die Milz bey Eseln
und Pferden, denen ebenfalls eine Mischung von
Rhabarbertinktur und Wasser eingegeben war,
welchen man aber nicht den Pylorus unterbunden
hatte. Die lymphatischen Gefässe, die zwischen
der Milz und dem Magen liegen, waren auch hier
unangeschwollen. Nach dem Zusatz des ätzenden
Alkali erhielt der Urin, die Flüssigkeit der Milz,

und
C c 3

Unzen Flüssigkeit und eine halbe Unze fester
Speise enthalten. Bey beyden Thieren war die
Milz sehr angeschwollen, und beym Hineinschnei-
den fanden sich die Zellen derselben allenthalben
mit einer wässrigen Flüssigkeit angefüllt. Die
lymphatischen Gefäſse der äussern Fläche des Ma-
gens aber waren ganz saftleer. Einem dritten
Hunde, dessen Pylorus unterbunden war, wurde
eine Mixtur von Rhabarbertinktur und Wasser
in den Schlund gesprützt. Vorher hatte sich Home
überzeugt, daſs sich die Gegenwart der Rhabar-
bertinktur in thierischen Flüssigkeiten durch den
Zusatz von ätzendem Alkali entdecken lieſs. Auch
bey diesem Thier fand sich die Milz sehr ange-
schwollen. Der Zusatz des ätzenden Alkali zu
dem Saft derselben und zum Urin brachte in bey-
den die Rhabarberfarbe hervor. Hingegen be-
wirkte dasselbe keine Veränderung in dem Saft
der Leber.

Sehr breit, angeschwollen, und mit Flüssig-
keit angefüllt, fand sich auch die Milz bey Eseln
und Pferden, denen ebenfalls eine Mischung von
Rhabarbertinktur und Wasser eingegeben war,
welchen man aber nicht den Pylorus unterbunden
hatte. Die lymphatischen Gefäſse, die zwischen
der Milz und dem Magen liegen, waren auch hier
unangeschwollen. Nach dem Zusatz des ätzenden
Alkali erhielt der Urin, die Flüssigkeit der Milz,

und
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0421" n="405"/>
Unzen Flüssigkeit und eine halbe Unze fester<lb/>
Speise enthalten. Bey beyden Thieren war die<lb/>
Milz sehr angeschwollen, und beym Hineinschnei-<lb/>
den fanden sich die Zellen derselben allenthalben<lb/>
mit einer wässrigen Flüssigkeit angefüllt. Die<lb/>
lymphatischen Gefä&#x017F;se der äussern Fläche des Ma-<lb/>
gens aber waren ganz saftleer. Einem dritten<lb/>
Hunde, dessen Pylorus unterbunden war, wurde<lb/>
eine Mixtur von Rhabarbertinktur und Wasser<lb/>
in den Schlund gesprützt. Vorher hatte sich <hi rendition="#k">Home</hi><lb/>
überzeugt, da&#x017F;s sich die Gegenwart der Rhabar-<lb/>
bertinktur in thierischen Flüssigkeiten durch den<lb/>
Zusatz von ätzendem Alkali entdecken lie&#x017F;s. Auch<lb/>
bey diesem Thier fand sich die Milz sehr ange-<lb/>
schwollen. Der Zusatz des ätzenden Alkali zu<lb/>
dem Saft derselben und zum Urin brachte in bey-<lb/>
den die Rhabarberfarbe hervor. Hingegen be-<lb/>
wirkte dasselbe keine Veränderung in dem Saft<lb/>
der Leber.</p><lb/>
                <p>Sehr breit, angeschwollen, und mit Flüssig-<lb/>
keit angefüllt, fand sich auch die Milz bey Eseln<lb/>
und Pferden, denen ebenfalls eine Mischung von<lb/>
Rhabarbertinktur und Wasser eingegeben war,<lb/>
welchen man aber nicht den Pylorus unterbunden<lb/>
hatte. Die lymphatischen Gefä&#x017F;se, die zwischen<lb/>
der Milz und dem Magen liegen, waren auch hier<lb/>
unangeschwollen. Nach dem Zusatz des ätzenden<lb/>
Alkali erhielt der Urin, die Flüssigkeit der Milz,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0421] Unzen Flüssigkeit und eine halbe Unze fester Speise enthalten. Bey beyden Thieren war die Milz sehr angeschwollen, und beym Hineinschnei- den fanden sich die Zellen derselben allenthalben mit einer wässrigen Flüssigkeit angefüllt. Die lymphatischen Gefäſse der äussern Fläche des Ma- gens aber waren ganz saftleer. Einem dritten Hunde, dessen Pylorus unterbunden war, wurde eine Mixtur von Rhabarbertinktur und Wasser in den Schlund gesprützt. Vorher hatte sich Home überzeugt, daſs sich die Gegenwart der Rhabar- bertinktur in thierischen Flüssigkeiten durch den Zusatz von ätzendem Alkali entdecken lieſs. Auch bey diesem Thier fand sich die Milz sehr ange- schwollen. Der Zusatz des ätzenden Alkali zu dem Saft derselben und zum Urin brachte in bey- den die Rhabarberfarbe hervor. Hingegen be- wirkte dasselbe keine Veränderung in dem Saft der Leber. Sehr breit, angeschwollen, und mit Flüssig- keit angefüllt, fand sich auch die Milz bey Eseln und Pferden, denen ebenfalls eine Mischung von Rhabarbertinktur und Wasser eingegeben war, welchen man aber nicht den Pylorus unterbunden hatte. Die lymphatischen Gefäſse, die zwischen der Milz und dem Magen liegen, waren auch hier unangeschwollen. Nach dem Zusatz des ätzenden Alkali erhielt der Urin, die Flüssigkeit der Milz, und C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/421
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/421>, abgerufen am 22.11.2024.