mit einer glatten, dünnen Haut bedeckt, welche durch die erwähnten Bänder in das Bauchfell übergeht, von rothbrauner Farbe und körniger Textur. In jedem Körnchen ihrer Substanz zei- gen sich nach gelungenen Aussprützungen sehr ausgezeichnete, von Lobsteink) und Prochas- kal) näher angegebene Netze der feinsten Ge- fässe, die zu vier grossen Stämmen gehören, zu der Leberarterie, den Lebervenen, der Pfortader und dem Gallengang.
Die Leberarterie, ein Zweig der innern Bauch- pulsader (Art. coeliaca), der zugleich Aeste für den Zwölffingerdarm, das Pankreas, den Magen und das Netz abgiebt, und die Lebervenen, die sich unmittelbar in die untere Hohlvene öffnen, haben nichts Merkwürdiges. Die Pfortader aber ist das einzige Beyspiel einer nach der Geburt noch fortdauernden Vene, die sich nach Art einer Arterie zerästelt. Ihr Stamm, dessen Haut von grösserer Stärke als bey den übrigen Venen ist, und welcher, nebst seinen sämmtlichen Zweigen, auch den Mangel an Klappen mit den Arterien ge- mein hat, wird durch das Zusammenfliessen aller Blutadern der im Bauchfell enthaltenen Ver-
dauungs-
k) In N. M. Ambodick's Disp. de hepate. Argentor. 1775.
l) Disqu. anat. physiol. organismi corp. human. ejus- que processus vitalis. p. 104.
mit einer glatten, dünnen Haut bedeckt, welche durch die erwähnten Bänder in das Bauchfell übergeht, von rothbrauner Farbe und körniger Textur. In jedem Körnchen ihrer Substanz zei- gen sich nach gelungenen Aussprützungen sehr ausgezeichnete, von Lobsteink) und Prochas- kal) näher angegebene Netze der feinsten Ge- fäſse, die zu vier groſsen Stämmen gehören, zu der Leberarterie, den Lebervenen, der Pfortader und dem Gallengang.
Die Leberarterie, ein Zweig der innern Bauch- pulsader (Art. coeliaca), der zugleich Aeste für den Zwölffingerdarm, das Pankreas, den Magen und das Netz abgiebt, und die Lebervenen, die sich unmittelbar in die untere Hohlvene öffnen, haben nichts Merkwürdiges. Die Pfortader aber ist das einzige Beyspiel einer nach der Geburt noch fortdauernden Vene, die sich nach Art einer Arterie zerästelt. Ihr Stamm, dessen Haut von gröſserer Stärke als bey den übrigen Venen ist, und welcher, nebst seinen sämmtlichen Zweigen, auch den Mangel an Klappen mit den Arterien ge- mein hat, wird durch das Zusammenflieſsen aller Blutadern der im Bauchfell enthaltenen Ver-
dauungs-
k) In N. M. Ambodick’s Disp. de hepate. Argentor. 1775.
l) Disqu. anat. physiol. organismi corp. human. ejus- que processus vitalis. p. 104.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0429"n="413"/>
mit einer glatten, dünnen Haut bedeckt, welche<lb/>
durch die erwähnten Bänder in das Bauchfell<lb/>
übergeht, von rothbrauner Farbe und körniger<lb/>
Textur. In jedem Körnchen ihrer Substanz zei-<lb/>
gen sich nach gelungenen Aussprützungen sehr<lb/>
ausgezeichnete, von <hirendition="#k">Lobstein</hi><noteplace="foot"n="k)">In N. M. <hirendition="#k">Ambodick</hi>’s Disp. de hepate. Argentor.<lb/>
1775.</note> und <hirendition="#k">Prochas-<lb/>
ka</hi><noteplace="foot"n="l)">Disqu. anat. physiol. organismi corp. human. ejus-<lb/>
que processus vitalis. p. 104.</note> näher angegebene Netze der feinsten Ge-<lb/>
fäſse, die zu vier groſsen Stämmen gehören, zu<lb/>
der Leberarterie, den Lebervenen, der Pfortader<lb/>
und dem Gallengang.</p><lb/><p>Die Leberarterie, ein Zweig der innern Bauch-<lb/>
pulsader (Art. coeliaca), der zugleich Aeste für<lb/>
den Zwölffingerdarm, das Pankreas, den Magen<lb/>
und das Netz abgiebt, und die Lebervenen, die<lb/>
sich unmittelbar in die untere Hohlvene öffnen,<lb/>
haben nichts Merkwürdiges. Die Pfortader aber<lb/>
ist das einzige Beyspiel einer nach der Geburt<lb/>
noch fortdauernden Vene, die sich nach Art einer<lb/>
Arterie zerästelt. Ihr Stamm, dessen Haut von<lb/>
gröſserer Stärke als bey den übrigen Venen ist,<lb/>
und welcher, nebst seinen sämmtlichen Zweigen,<lb/>
auch den Mangel an Klappen mit den Arterien ge-<lb/>
mein hat, wird durch das Zusammenflieſsen aller<lb/>
Blutadern der im Bauchfell enthaltenen Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dauungs-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[413/0429]
mit einer glatten, dünnen Haut bedeckt, welche
durch die erwähnten Bänder in das Bauchfell
übergeht, von rothbrauner Farbe und körniger
Textur. In jedem Körnchen ihrer Substanz zei-
gen sich nach gelungenen Aussprützungen sehr
ausgezeichnete, von Lobstein k) und Prochas-
ka l) näher angegebene Netze der feinsten Ge-
fäſse, die zu vier groſsen Stämmen gehören, zu
der Leberarterie, den Lebervenen, der Pfortader
und dem Gallengang.
Die Leberarterie, ein Zweig der innern Bauch-
pulsader (Art. coeliaca), der zugleich Aeste für
den Zwölffingerdarm, das Pankreas, den Magen
und das Netz abgiebt, und die Lebervenen, die
sich unmittelbar in die untere Hohlvene öffnen,
haben nichts Merkwürdiges. Die Pfortader aber
ist das einzige Beyspiel einer nach der Geburt
noch fortdauernden Vene, die sich nach Art einer
Arterie zerästelt. Ihr Stamm, dessen Haut von
gröſserer Stärke als bey den übrigen Venen ist,
und welcher, nebst seinen sämmtlichen Zweigen,
auch den Mangel an Klappen mit den Arterien ge-
mein hat, wird durch das Zusammenflieſsen aller
Blutadern der im Bauchfell enthaltenen Ver-
dauungs-
k) In N. M. Ambodick’s Disp. de hepate. Argentor.
1775.
l) Disqu. anat. physiol. organismi corp. human. ejus-
que processus vitalis. p. 104.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/429>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.