Fasern einzeln im Stamm zwischen dem Zellge- webe herab, und es giebt in der Mitte des Stamms kein saftleeres Zellgewebe oder Mark; bey diesen liegen die Gefässbündel im Stamm an einander gedrängt, und bilden concentrische Kreise um einen Cylinder von Mark. Desfon- taines war der Erste, der diesen Satz als allge- mein aufstellte b). Rudolphi, Link und L. C. Treviranus haben nach ihm gezeigt, dass, wie allenthalben in der Natur, so auch in Betreff jener Verschiedenheit Uebergänge und Ausnah- men gefunden werden. Im Allgemeinen findet indess jener Unterschied allerdings statt.
Bey den Dicotyledonen macht das unter der Oberhaut liegende Zellgewebe des Stamms und der Aeste die Rinde aus. Sie besteht immer aus mehrern Schichten, die bey einigen Pflan- zen stärker, bey andern schwächer unter einan- der zusammenhängen. Auf die Rinde folgt der Bast, eine Schicht von Fasergefässen, die mit langen, in vertikalen Reihen geordneten Zellen durchflochten sind. Der Bast schliesst den Holz- körper ein, der aus ähnlichen, aber weniger saftreichen Fasern und Schläuchen, und aus gro- ssen Gefässen besteht. Bey einem Queerdurch- schnitt zeigt dieser netzförmige, concentrische Schichten, die von aussen nach innen an Dich-
tigkeit
b) Vergl. Biologie. Bd. 1. S. 434.
Fasern einzeln im Stamm zwischen dem Zellge- webe herab, und es giebt in der Mitte des Stamms kein saftleeres Zellgewebe oder Mark; bey diesen liegen die Gefäſsbündel im Stamm an einander gedrängt, und bilden concentrische Kreise um einen Cylinder von Mark. Desfon- taines war der Erste, der diesen Satz als allge- mein aufstellte b). Rudolphi, Link und L. C. Treviranus haben nach ihm gezeigt, daſs, wie allenthalben in der Natur, so auch in Betreff jener Verschiedenheit Uebergänge und Ausnah- men gefunden werden. Im Allgemeinen findet indeſs jener Unterschied allerdings statt.
Bey den Dicotyledonen macht das unter der Oberhaut liegende Zellgewebe des Stamms und der Aeste die Rinde aus. Sie besteht immer aus mehrern Schichten, die bey einigen Pflan- zen stärker, bey andern schwächer unter einan- der zusammenhängen. Auf die Rinde folgt der Bast, eine Schicht von Fasergefäſsen, die mit langen, in vertikalen Reihen geordneten Zellen durchflochten sind. Der Bast schlieſst den Holz- körper ein, der aus ähnlichen, aber weniger saftreichen Fasern und Schläuchen, und aus gro- ſsen Gefäſsen besteht. Bey einem Queerdurch- schnitt zeigt dieser netzförmige, concentrische Schichten, die von aussen nach innen an Dich-
tigkeit
b) Vergl. Biologie. Bd. 1. S. 434.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0043"n="27"/>
Fasern einzeln im Stamm zwischen dem Zellge-<lb/>
webe herab, und es giebt in der Mitte des<lb/>
Stamms kein saftleeres Zellgewebe oder Mark;<lb/>
bey diesen liegen die Gefäſsbündel im Stamm<lb/>
an einander gedrängt, und bilden concentrische<lb/>
Kreise um einen Cylinder von Mark. <hirendition="#k">Desfon-<lb/>
taines</hi> war der Erste, der diesen Satz als allge-<lb/>
mein aufstellte <noteplace="foot"n="b)">Vergl. Biologie. Bd. 1. S. 434.</note>. <hirendition="#k">Rudolphi, Link</hi> und L. C.<lb/><hirendition="#k">Treviranus</hi> haben nach ihm gezeigt, daſs, wie<lb/>
allenthalben in der Natur, so auch in Betreff<lb/>
jener Verschiedenheit Uebergänge und Ausnah-<lb/>
men gefunden werden. Im Allgemeinen findet<lb/>
indeſs jener Unterschied allerdings statt.</p><lb/><p>Bey den Dicotyledonen macht das unter der<lb/>
Oberhaut liegende Zellgewebe des Stamms und<lb/>
der Aeste die <hirendition="#g">Rinde</hi> aus. Sie besteht immer<lb/>
aus mehrern Schichten, die bey einigen Pflan-<lb/>
zen stärker, bey andern schwächer unter einan-<lb/>
der zusammenhängen. Auf die Rinde folgt der<lb/><hirendition="#g">Bast</hi>, eine Schicht von Fasergefäſsen, die mit<lb/>
langen, in vertikalen Reihen geordneten Zellen<lb/>
durchflochten sind. Der Bast schlieſst den <hirendition="#g">Holz-<lb/>
körper</hi> ein, der aus ähnlichen, aber weniger<lb/>
saftreichen Fasern und Schläuchen, und aus gro-<lb/>ſsen Gefäſsen besteht. Bey einem Queerdurch-<lb/>
schnitt zeigt dieser netzförmige, concentrische<lb/>
Schichten, die von aussen nach innen an Dich-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tigkeit</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0043]
Fasern einzeln im Stamm zwischen dem Zellge-
webe herab, und es giebt in der Mitte des
Stamms kein saftleeres Zellgewebe oder Mark;
bey diesen liegen die Gefäſsbündel im Stamm
an einander gedrängt, und bilden concentrische
Kreise um einen Cylinder von Mark. Desfon-
taines war der Erste, der diesen Satz als allge-
mein aufstellte b). Rudolphi, Link und L. C.
Treviranus haben nach ihm gezeigt, daſs, wie
allenthalben in der Natur, so auch in Betreff
jener Verschiedenheit Uebergänge und Ausnah-
men gefunden werden. Im Allgemeinen findet
indeſs jener Unterschied allerdings statt.
Bey den Dicotyledonen macht das unter der
Oberhaut liegende Zellgewebe des Stamms und
der Aeste die Rinde aus. Sie besteht immer
aus mehrern Schichten, die bey einigen Pflan-
zen stärker, bey andern schwächer unter einan-
der zusammenhängen. Auf die Rinde folgt der
Bast, eine Schicht von Fasergefäſsen, die mit
langen, in vertikalen Reihen geordneten Zellen
durchflochten sind. Der Bast schlieſst den Holz-
körper ein, der aus ähnlichen, aber weniger
saftreichen Fasern und Schläuchen, und aus gro-
ſsen Gefäſsen besteht. Bey einem Queerdurch-
schnitt zeigt dieser netzförmige, concentrische
Schichten, die von aussen nach innen an Dich-
tigkeit
b) Vergl. Biologie. Bd. 1. S. 434.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/43>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.