nach Unterbindung der Leberarterie fortdauert b), geschlossen, dass es das Blut der Pfortader sey, woraus die Galle bereitet wird. Gegen diesen, für die Lehre von der Verdauung nicht unwich- tigen Schluss lassen sich indess mehrere Ein- würfe machen. Malpighi bemerkt ausdrück- lich in der Erzählung der erwähnten Beobachtung, dass die nach dem Unterbinden der Leberarterie abgesonderte Galle weniger flüssig, nicht so bitter und von anderer Farbe als sonst war. Er leitet dieses von dem Umstande her, dass bey seinen Versuchen zugleich die Gallenblase zerstört war. Es ist möglich, dass hierin der Grund lag. Doch eben so möglich ist es, dass der gehinderte Zu- fluss des Schlagaderbluts die Ursache war, und dass also die Leberarterie ebenfalls den Stoff zur Bereitung der Galle liefert. Ein Beweis dieses Antheils ist ein Fall, wo bey einem jährigen, wohl genährten Kinde die Pfortader gar nicht zur Le- ber, sondern unmittelbar zur Hohlader ging, die Leberarterie aber grösser wie gewöhnlich war c). Mit Recht fragte auch schon Marherrd), warum die Enden der Leberarterie unmittelbar in die
Wur-
b)Malpighi de liene. p. 357., in Mangeti Bibl. anat. T. 1.
c)Autenrieth's Handb. der empirischen menschl. Physiol. Th. 2. S. 93.
d) Praelect. in Boerhaavii Instit. med. T. 2. p. 468.
nach Unterbindung der Leberarterie fortdauert b), geschlossen, daſs es das Blut der Pfortader sey, woraus die Galle bereitet wird. Gegen diesen, für die Lehre von der Verdauung nicht unwich- tigen Schluſs lassen sich indeſs mehrere Ein- würfe machen. Malpighi bemerkt ausdrück- lich in der Erzählung der erwähnten Beobachtung, daſs die nach dem Unterbinden der Leberarterie abgesonderte Galle weniger flüssig, nicht so bitter und von anderer Farbe als sonst war. Er leitet dieses von dem Umstande her, daſs bey seinen Versuchen zugleich die Gallenblase zerstört war. Es ist möglich, daſs hierin der Grund lag. Doch eben so möglich ist es, daſs der gehinderte Zu- fluſs des Schlagaderbluts die Ursache war, und daſs also die Leberarterie ebenfalls den Stoff zur Bereitung der Galle liefert. Ein Beweis dieses Antheils ist ein Fall, wo bey einem jährigen, wohl genährten Kinde die Pfortader gar nicht zur Le- ber, sondern unmittelbar zur Hohlader ging, die Leberarterie aber gröſser wie gewöhnlich war c). Mit Recht fragte auch schon Marherrd), warum die Enden der Leberarterie unmittelbar in die
Wur-
b)Malpighi de liene. p. 357., in Mangeti Bibl. anat. T. 1.
c)Autenrieth’s Handb. der empirischen menschl. Physiol. Th. 2. S. 93.
d) Praelect. in Boerhaavii Instit. med. T. 2. p. 468.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0438"n="422"/>
nach Unterbindung der Leberarterie fortdauert <noteplace="foot"n="b)"><hirendition="#k">Malpighi</hi> de liene. p. 357., in <hirendition="#k">Mangeti</hi> Bibl. anat.<lb/>
T. 1.</note>,<lb/>
geschlossen, daſs es das Blut der Pfortader sey,<lb/>
woraus die Galle bereitet wird. Gegen diesen,<lb/>
für die Lehre von der Verdauung nicht unwich-<lb/>
tigen Schluſs lassen sich indeſs mehrere Ein-<lb/>
würfe machen. <hirendition="#k">Malpighi</hi> bemerkt ausdrück-<lb/>
lich in der Erzählung der erwähnten Beobachtung,<lb/>
daſs die nach dem Unterbinden der Leberarterie<lb/>
abgesonderte Galle weniger flüssig, nicht so bitter<lb/>
und von anderer Farbe als sonst war. Er leitet<lb/>
dieses von dem Umstande her, daſs bey seinen<lb/>
Versuchen zugleich die Gallenblase zerstört war.<lb/>
Es ist möglich, daſs hierin der Grund lag. Doch<lb/>
eben so möglich ist es, daſs der gehinderte Zu-<lb/>
fluſs des Schlagaderbluts die Ursache war, und<lb/>
daſs also die Leberarterie ebenfalls den Stoff zur<lb/>
Bereitung der Galle liefert. Ein Beweis dieses<lb/>
Antheils ist ein Fall, wo bey einem jährigen, wohl<lb/>
genährten Kinde die Pfortader gar nicht zur Le-<lb/>
ber, sondern unmittelbar zur Hohlader ging, die<lb/>
Leberarterie aber gröſser wie gewöhnlich war <noteplace="foot"n="c)"><hirendition="#k">Autenrieth</hi>’s Handb. der empirischen menschl.<lb/>
Physiol. Th. 2. S. 93.</note>.<lb/>
Mit Recht fragte auch schon <hirendition="#k">Marherr</hi><noteplace="foot"n="d)">Praelect. in <hirendition="#k">Boerhaavii</hi> Instit. med. T. 2. p. 468.</note>, warum<lb/>
die Enden der Leberarterie unmittelbar in die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wur-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[422/0438]
nach Unterbindung der Leberarterie fortdauert b),
geschlossen, daſs es das Blut der Pfortader sey,
woraus die Galle bereitet wird. Gegen diesen,
für die Lehre von der Verdauung nicht unwich-
tigen Schluſs lassen sich indeſs mehrere Ein-
würfe machen. Malpighi bemerkt ausdrück-
lich in der Erzählung der erwähnten Beobachtung,
daſs die nach dem Unterbinden der Leberarterie
abgesonderte Galle weniger flüssig, nicht so bitter
und von anderer Farbe als sonst war. Er leitet
dieses von dem Umstande her, daſs bey seinen
Versuchen zugleich die Gallenblase zerstört war.
Es ist möglich, daſs hierin der Grund lag. Doch
eben so möglich ist es, daſs der gehinderte Zu-
fluſs des Schlagaderbluts die Ursache war, und
daſs also die Leberarterie ebenfalls den Stoff zur
Bereitung der Galle liefert. Ein Beweis dieses
Antheils ist ein Fall, wo bey einem jährigen, wohl
genährten Kinde die Pfortader gar nicht zur Le-
ber, sondern unmittelbar zur Hohlader ging, die
Leberarterie aber gröſser wie gewöhnlich war c).
Mit Recht fragte auch schon Marherr d), warum
die Enden der Leberarterie unmittelbar in die
Wur-
b) Malpighi de liene. p. 357., in Mangeti Bibl. anat.
T. 1.
c) Autenrieth’s Handb. der empirischen menschl.
Physiol. Th. 2. S. 93.
d) Praelect. in Boerhaavii Instit. med. T. 2. p. 468.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/438>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.