Rinde vertikale Reihen länglicher Zellen. Unter- sucht man ihn später, wenn die ersten Blätter zwischen den Cotyledonen sich zu zeigen anfan- gen, so findet man unter der Rinde die längli- chen Zellen wieder, unter diesen aber mehrere vertikale Bündel von grossen Gefässen und Bast- fasern, und zwischen diesen Bündeln in der Axe des Stamms ein grosszelliges Gewebe, welches mit einem farbenlosen Saft angefüllt, sonst aber dem Zellgewebe des künftigen Marks ganz ähn- lich ist. Der bey jüngern Pflanzen in der Mitte des Stamms liegende Cylinder von Fasern theilt sich also bey zunehmendem Wachsthum in meh- rere Bündel; diese weichen aus einander; es er- zeugen sich in ihnen grosse Gefässe, und in dem Raum, den sie einschliessen, bildet sich das Zell- gewebe des Markkörpers. Bey jüngern Pflanzen geht also das Wachsthum nicht nur im Umfange, sondern auch in der Mitte des Stamms vor sich. Der Markcylinder scheint zwar, wenn er einmal ausgebildet ist, nicht weiter an Dicke zuzuneh- men. Aber zwischen ihm und dem Holzkörper dauert der Ansatz neuer Theile fort. Linden- zweige, im ersten Frühjahr untersucht, zeigen um das Mark eine Schicht von saftreichen Fa- sern und grünem Zellgewebe, die offenbar von neuer Entstehung ist, und sich ohne Zweifel nachher in Holz verwandelt.
§. 2.
Rinde vertikale Reihen länglicher Zellen. Unter- sucht man ihn später, wenn die ersten Blätter zwischen den Cotyledonen sich zu zeigen anfan- gen, so findet man unter der Rinde die längli- chen Zellen wieder, unter diesen aber mehrere vertikale Bündel von groſsen Gefäſsen und Bast- fasern, und zwischen diesen Bündeln in der Axe des Stamms ein groſszelliges Gewebe, welches mit einem farbenlosen Saft angefüllt, sonst aber dem Zellgewebe des künftigen Marks ganz ähn- lich ist. Der bey jüngern Pflanzen in der Mitte des Stamms liegende Cylinder von Fasern theilt sich also bey zunehmendem Wachsthum in meh- rere Bündel; diese weichen aus einander; es er- zeugen sich in ihnen groſse Gefäſse, und in dem Raum, den sie einschlieſsen, bildet sich das Zell- gewebe des Markkörpers. Bey jüngern Pflanzen geht also das Wachsthum nicht nur im Umfange, sondern auch in der Mitte des Stamms vor sich. Der Markcylinder scheint zwar, wenn er einmal ausgebildet ist, nicht weiter an Dicke zuzuneh- men. Aber zwischen ihm und dem Holzkörper dauert der Ansatz neuer Theile fort. Linden- zweige, im ersten Frühjahr untersucht, zeigen um das Mark eine Schicht von saftreichen Fa- sern und grünem Zellgewebe, die offenbar von neuer Entstehung ist, und sich ohne Zweifel nachher in Holz verwandelt.
§. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0045"n="29"/>
Rinde vertikale Reihen länglicher Zellen. Unter-<lb/>
sucht man ihn später, wenn die ersten Blätter<lb/>
zwischen den Cotyledonen sich zu zeigen anfan-<lb/>
gen, so findet man unter der Rinde die längli-<lb/>
chen Zellen wieder, unter diesen aber mehrere<lb/>
vertikale Bündel von groſsen Gefäſsen und Bast-<lb/>
fasern, und zwischen diesen Bündeln in der <hirendition="#g">Axe</hi><lb/>
des Stamms ein groſszelliges Gewebe, welches<lb/>
mit einem farbenlosen Saft angefüllt, sonst aber<lb/>
dem Zellgewebe des künftigen Marks ganz ähn-<lb/>
lich ist. Der bey jüngern Pflanzen in der Mitte<lb/>
des Stamms liegende Cylinder von Fasern theilt<lb/>
sich also bey zunehmendem Wachsthum in meh-<lb/>
rere Bündel; diese weichen aus einander; es er-<lb/>
zeugen sich in ihnen groſse Gefäſse, und in dem<lb/>
Raum, den sie einschlieſsen, bildet sich das Zell-<lb/>
gewebe des Markkörpers. Bey jüngern Pflanzen<lb/>
geht also das Wachsthum nicht nur im Umfange,<lb/>
sondern auch in der Mitte des Stamms vor sich.<lb/>
Der Markcylinder scheint zwar, wenn er einmal<lb/>
ausgebildet ist, nicht weiter an Dicke zuzuneh-<lb/>
men. Aber zwischen ihm und dem Holzkörper<lb/>
dauert der Ansatz neuer Theile fort. Linden-<lb/>
zweige, im ersten Frühjahr untersucht, zeigen<lb/>
um das Mark eine Schicht von saftreichen Fa-<lb/>
sern und grünem Zellgewebe, die offenbar von<lb/>
neuer Entstehung ist, und sich ohne Zweifel<lb/>
nachher in Holz verwandelt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 2.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[29/0045]
Rinde vertikale Reihen länglicher Zellen. Unter-
sucht man ihn später, wenn die ersten Blätter
zwischen den Cotyledonen sich zu zeigen anfan-
gen, so findet man unter der Rinde die längli-
chen Zellen wieder, unter diesen aber mehrere
vertikale Bündel von groſsen Gefäſsen und Bast-
fasern, und zwischen diesen Bündeln in der Axe
des Stamms ein groſszelliges Gewebe, welches
mit einem farbenlosen Saft angefüllt, sonst aber
dem Zellgewebe des künftigen Marks ganz ähn-
lich ist. Der bey jüngern Pflanzen in der Mitte
des Stamms liegende Cylinder von Fasern theilt
sich also bey zunehmendem Wachsthum in meh-
rere Bündel; diese weichen aus einander; es er-
zeugen sich in ihnen groſse Gefäſse, und in dem
Raum, den sie einschlieſsen, bildet sich das Zell-
gewebe des Markkörpers. Bey jüngern Pflanzen
geht also das Wachsthum nicht nur im Umfange,
sondern auch in der Mitte des Stamms vor sich.
Der Markcylinder scheint zwar, wenn er einmal
ausgebildet ist, nicht weiter an Dicke zuzuneh-
men. Aber zwischen ihm und dem Holzkörper
dauert der Ansatz neuer Theile fort. Linden-
zweige, im ersten Frühjahr untersucht, zeigen
um das Mark eine Schicht von saftreichen Fa-
sern und grünem Zellgewebe, die offenbar von
neuer Entstehung ist, und sich ohne Zweifel
nachher in Holz verwandelt.
§. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/45>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.