schon andere Schriftsteller bemerkt haben, eine starke Anziehung zum Sauerstoff.
5. Galläpfeltinktur brachte in der wässrigen Auflösung des Gallenstoffs leichte Flocken, aber keinen festern Niederschlag hervor. Wenn also nicht etwa diese Fällung von etwas Gallerte oder milchsaurem Natrum herrührte, so muss der Gal- lenstoff eine Verwandtschaft zur Gallussäure oder zum Gerbestoff haben.
6. Giesst man verdünnte Schwefelsäure zu fri- scher Ochsengalle, so zieht sich der gerinnbare Theil derselben zu einer einzigen Masse zusam- men, die in einer weissen Haut eingeschlossen ist. In dieser Haut findet man den übrigen Theil der Galle als eine grüne, dem zerriebenen Käse ähnliche Substanz. Auf ähnliche Art wird die Ochsengalle durch Alcohol coagulirt; doch schwimmt die hierbey sich bildende Haut gewöhnlich auf der Oberfläche der Flüssigkeit. Diese Haut ist offenbar geronnener Eyweissstoff, der also keines- weges, wie Thenard behauptet, der Ochsengalle fehlt. Aus der käseartigen Substanz erhält man, nach Ausziehung des Gallenstoffs, Thenard's gelbe Materie, die ich aber, aus den schon oben angeführten Gründen, für nichts anders als Ey- weissstoff halten kann.
7. Die verdünnte Schwefelsäure löst einen Be- standtheil jener geronnenen Masse auf, indem sie
eine
E e 3
schon andere Schriftsteller bemerkt haben, eine starke Anziehung zum Sauerstoff.
5. Galläpfeltinktur brachte in der wässrigen Auflösung des Gallenstoffs leichte Flocken, aber keinen festern Niederschlag hervor. Wenn also nicht etwa diese Fällung von etwas Gallerte oder milchsaurem Natrum herrührte, so muſs der Gal- lenstoff eine Verwandtschaft zur Gallussäure oder zum Gerbestoff haben.
6. Gieſst man verdünnte Schwefelsäure zu fri- scher Ochsengalle, so zieht sich der gerinnbare Theil derselben zu einer einzigen Masse zusam- men, die in einer weissen Haut eingeschlossen ist. In dieser Haut findet man den übrigen Theil der Galle als eine grüne, dem zerriebenen Käse ähnliche Substanz. Auf ähnliche Art wird die Ochsengalle durch Alcohol coagulirt; doch schwimmt die hierbey sich bildende Haut gewöhnlich auf der Oberfläche der Flüssigkeit. Diese Haut ist offenbar geronnener Eyweiſsstoff, der also keines- weges, wie Thenard behauptet, der Ochsengalle fehlt. Aus der käseartigen Substanz erhält man, nach Ausziehung des Gallenstoffs, Thenard’s gelbe Materie, die ich aber, aus den schon oben angeführten Gründen, für nichts anders als Ey- weiſsstoff halten kann.
7. Die verdünnte Schwefelsäure löst einen Be- standtheil jener geronnenen Masse auf, indem sie
eine
E e 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0453"n="437"/>
schon andere Schriftsteller bemerkt haben, eine<lb/>
starke Anziehung zum Sauerstoff.</p><lb/><p>5. Galläpfeltinktur brachte in der wässrigen<lb/>
Auflösung des Gallenstoffs leichte Flocken, aber<lb/>
keinen festern Niederschlag hervor. Wenn also<lb/>
nicht etwa diese Fällung von etwas Gallerte oder<lb/>
milchsaurem Natrum herrührte, so muſs der Gal-<lb/>
lenstoff eine Verwandtschaft zur Gallussäure oder<lb/>
zum Gerbestoff haben.</p><lb/><p>6. Gieſst man verdünnte Schwefelsäure zu fri-<lb/>
scher Ochsengalle, so zieht sich der gerinnbare<lb/>
Theil derselben zu einer einzigen Masse zusam-<lb/>
men, die in einer weissen Haut eingeschlossen<lb/>
ist. In dieser Haut findet man den übrigen Theil<lb/>
der Galle als eine grüne, dem zerriebenen Käse<lb/>
ähnliche Substanz. Auf ähnliche Art wird die<lb/>
Ochsengalle durch Alcohol coagulirt; doch schwimmt<lb/>
die hierbey sich bildende Haut gewöhnlich auf<lb/>
der Oberfläche der Flüssigkeit. Diese Haut ist<lb/>
offenbar geronnener Eyweiſsstoff, der also keines-<lb/>
weges, wie <hirendition="#k">Thenard</hi> behauptet, der Ochsengalle<lb/>
fehlt. Aus der käseartigen Substanz erhält man,<lb/>
nach Ausziehung des Gallenstoffs, <hirendition="#k">Thenard</hi>’s<lb/>
gelbe Materie, die ich aber, aus den schon oben<lb/>
angeführten Gründen, für nichts anders als Ey-<lb/>
weiſsstoff halten kann.</p><lb/><p>7. Die verdünnte Schwefelsäure löst einen Be-<lb/>
standtheil jener geronnenen Masse auf, indem sie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0453]
schon andere Schriftsteller bemerkt haben, eine
starke Anziehung zum Sauerstoff.
5. Galläpfeltinktur brachte in der wässrigen
Auflösung des Gallenstoffs leichte Flocken, aber
keinen festern Niederschlag hervor. Wenn also
nicht etwa diese Fällung von etwas Gallerte oder
milchsaurem Natrum herrührte, so muſs der Gal-
lenstoff eine Verwandtschaft zur Gallussäure oder
zum Gerbestoff haben.
6. Gieſst man verdünnte Schwefelsäure zu fri-
scher Ochsengalle, so zieht sich der gerinnbare
Theil derselben zu einer einzigen Masse zusam-
men, die in einer weissen Haut eingeschlossen
ist. In dieser Haut findet man den übrigen Theil
der Galle als eine grüne, dem zerriebenen Käse
ähnliche Substanz. Auf ähnliche Art wird die
Ochsengalle durch Alcohol coagulirt; doch schwimmt
die hierbey sich bildende Haut gewöhnlich auf
der Oberfläche der Flüssigkeit. Diese Haut ist
offenbar geronnener Eyweiſsstoff, der also keines-
weges, wie Thenard behauptet, der Ochsengalle
fehlt. Aus der käseartigen Substanz erhält man,
nach Ausziehung des Gallenstoffs, Thenard’s
gelbe Materie, die ich aber, aus den schon oben
angeführten Gründen, für nichts anders als Ey-
weiſsstoff halten kann.
7. Die verdünnte Schwefelsäure löst einen Be-
standtheil jener geronnenen Masse auf, indem sie
eine
E e 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.