Aus eben dem Grunde ist bey den Fischen, Mollusken, und mehrern andern Thieren der nie- dern Classen, denen das Netz fehlt, und die bald lange aller Nahrung entbehren müssen, bald wie- der eine grosse Menge Futter verschlingen, zu dessen Verdauung eine reichliche Absonderung von Galle erforderlich ist, die Leber so ausserordent- lich reich an Fett, dass dieses z. B. bey dem Ro- chen mehr als die Hälfte der Leber ausmacht n). Ueberhaupt steht das Fett mit der Bereitung der Galle gewiss in einer nähern Beziehung o). Alle Theile, aus welchen die Aeste der Pfortader ent- springen, sind mit sehr vielem Fett angefüllt. Wäre es ausgemacht, dass die fettesten Thiere allemal die bitterste Galle haben p), und dass, wie Riegelsq) beobachtet haben will, das Blut der Pfortader immer viele Fetttheile enthält, so würden sich auch hiervon Beweise hernehmen las- sen, gegen welche sich schwerlich gegründete Einwürfe erheben liessen.
Mit der Beobachtung von Riegels stimmt in- dess nicht nur die obige Erfahrung Sulzer's über-
ein,
n)Vauquelin, Annales de Chimie T. 10. p. 193.
o) M. vergl. Lorry's Abhandl. über das Fett in dem menschl. Körper. Uebers. von Lindemann. Berlin. 1797. -- Journal der Erfindungen u. s. w. in der Natur- u. Arzneywissensch. St. 2. S. 15 ff.
p) Journal der Erfind. St. 2. S. 19.
q) A. a. O.
Aus eben dem Grunde ist bey den Fischen, Mollusken, und mehrern andern Thieren der nie- dern Classen, denen das Netz fehlt, und die bald lange aller Nahrung entbehren müssen, bald wie- der eine groſse Menge Futter verschlingen, zu dessen Verdauung eine reichliche Absonderung von Galle erforderlich ist, die Leber so ausserordent- lich reich an Fett, daſs dieses z. B. bey dem Ro- chen mehr als die Hälfte der Leber ausmacht n). Ueberhaupt steht das Fett mit der Bereitung der Galle gewiſs in einer nähern Beziehung o). Alle Theile, aus welchen die Aeste der Pfortader ent- springen, sind mit sehr vielem Fett angefüllt. Wäre es ausgemacht, daſs die fettesten Thiere allemal die bitterste Galle haben p), und daſs, wie Riegelsq) beobachtet haben will, das Blut der Pfortader immer viele Fetttheile enthält, so würden sich auch hiervon Beweise hernehmen las- sen, gegen welche sich schwerlich gegründete Einwürfe erheben lieſsen.
Mit der Beobachtung von Riegels stimmt in- deſs nicht nur die obige Erfahrung Sulzer’s über-
ein,
n)Vauquelin, Annales de Chimie T. 10. p. 193.
o) M. vergl. Lorry’s Abhandl. über das Fett in dem menschl. Körper. Uebers. von Lindemann. Berlin. 1797. — Journal der Erfindungen u. s. w. in der Natur- u. Arzneywissensch. St. 2. S. 15 ff.
p) Journal der Erfind. St. 2. S. 19.
q) A. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0524"n="508"/><p>Aus eben dem Grunde ist bey den Fischen,<lb/>
Mollusken, und mehrern andern Thieren der nie-<lb/>
dern Classen, denen das Netz fehlt, und die bald<lb/>
lange aller Nahrung entbehren müssen, bald wie-<lb/>
der eine groſse Menge Futter verschlingen, zu<lb/>
dessen Verdauung eine reichliche Absonderung von<lb/>
Galle erforderlich ist, die Leber so ausserordent-<lb/>
lich reich an Fett, daſs dieses z. B. bey dem Ro-<lb/>
chen mehr als die Hälfte der Leber ausmacht <noteplace="foot"n="n)"><hirendition="#k">Vauquelin</hi>, Annales de Chimie T. 10. p. 193.</note>.<lb/>
Ueberhaupt steht das Fett mit der Bereitung der<lb/>
Galle gewiſs in einer nähern Beziehung <noteplace="foot"n="o)">M. vergl. <hirendition="#k">Lorry</hi>’s Abhandl. über das Fett in dem<lb/>
menschl. Körper. Uebers. von <hirendition="#k">Lindemann</hi>. Berlin.<lb/>
1797. — Journal der Erfindungen u. s. w. in der<lb/>
Natur- u. Arzneywissensch. St. 2. S. 15 ff.</note>. Alle<lb/>
Theile, aus welchen die Aeste der Pfortader ent-<lb/>
springen, sind mit sehr vielem Fett angefüllt.<lb/>
Wäre es ausgemacht, daſs die fettesten Thiere<lb/>
allemal die bitterste Galle haben <noteplace="foot"n="p)">Journal der Erfind. St. 2. S. 19.</note>, und daſs,<lb/>
wie <hirendition="#k">Riegels</hi><noteplace="foot"n="q)">A. a. O.</note> beobachtet haben will, das Blut<lb/>
der Pfortader immer viele Fetttheile enthält, so<lb/>
würden sich auch hiervon Beweise hernehmen las-<lb/>
sen, gegen welche sich schwerlich gegründete<lb/>
Einwürfe erheben lieſsen.</p><lb/><p>Mit der Beobachtung von <hirendition="#k">Riegels</hi> stimmt in-<lb/>
deſs nicht nur die obige Erfahrung <hirendition="#k">Sulzer</hi>’s über-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein,</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0524]
Aus eben dem Grunde ist bey den Fischen,
Mollusken, und mehrern andern Thieren der nie-
dern Classen, denen das Netz fehlt, und die bald
lange aller Nahrung entbehren müssen, bald wie-
der eine groſse Menge Futter verschlingen, zu
dessen Verdauung eine reichliche Absonderung von
Galle erforderlich ist, die Leber so ausserordent-
lich reich an Fett, daſs dieses z. B. bey dem Ro-
chen mehr als die Hälfte der Leber ausmacht n).
Ueberhaupt steht das Fett mit der Bereitung der
Galle gewiſs in einer nähern Beziehung o). Alle
Theile, aus welchen die Aeste der Pfortader ent-
springen, sind mit sehr vielem Fett angefüllt.
Wäre es ausgemacht, daſs die fettesten Thiere
allemal die bitterste Galle haben p), und daſs,
wie Riegels q) beobachtet haben will, das Blut
der Pfortader immer viele Fetttheile enthält, so
würden sich auch hiervon Beweise hernehmen las-
sen, gegen welche sich schwerlich gegründete
Einwürfe erheben lieſsen.
Mit der Beobachtung von Riegels stimmt in-
deſs nicht nur die obige Erfahrung Sulzer’s über-
ein,
n) Vauquelin, Annales de Chimie T. 10. p. 193.
o) M. vergl. Lorry’s Abhandl. über das Fett in dem
menschl. Körper. Uebers. von Lindemann. Berlin.
1797. — Journal der Erfindungen u. s. w. in der
Natur- u. Arzneywissensch. St. 2. S. 15 ff.
p) Journal der Erfind. St. 2. S. 19.
q) A. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.