sitzen, aufsteigen x). Aber diese Beobachtung ist sehr unzuverlässig. Die entwickelten Luft- blasen sammeln sich nur an den Rippen und Nerven als an den rauhern Theilen an, ohne doch aus denselben zu entstehen.
Wenn ferner Linky) sowohl das Einsaugen, als das Aushauchen durch die Spaltöffnungen läugnet, weil viele Pflanzen diese Poren nicht ha- ben, die doch einsaugen; weil die Blumen sie nicht besitzen, die doch sehr stark ausdünsten; und weil Blätter, deren beyde Flächen gleich locker und zart sind, deren obere aber keine Spaltöffnungen hat, dennoch mit beyden gleich viel tropfbare Flüssigkeiten einsaugen: so treffen diese Einwürfe nur die Hypothese, dass tropf- bare Flüssigkeiten durch die Spaltöffnungen aufgenommen werden, und dass blos durch sie das Einsaugen und Ausdünsten geschieht, nicht aber die Meinung, dass Luft durch sie ein- und ausgeathmet wird, und dass auch die Oberhaut das Vermögen besitzt, einzusaugen und auszu- dünsten. Es verhält sich in Betreff des Athem- holens und der Ausdünstung mit den Pflanzen, wie mit den Thieren. Diese dünsten durch die ganze Oberfläche des Körpers aus, und hauchen
zu-
x)Sennebier Experiences sur l'action de la lumiere solaire sur la vegetation. p. 77.
y) Grundlehren der Anat. u. Physiol. der Pfl. S. 113 ff. Nachträge zu den Grundl. H. 1. S. 33 ff.
sitzen, aufsteigen x). Aber diese Beobachtung ist sehr unzuverlässig. Die entwickelten Luft- blasen sammeln sich nur an den Rippen und Nerven als an den rauhern Theilen an, ohne doch aus denselben zu entstehen.
Wenn ferner Linky) sowohl das Einsaugen, als das Aushauchen durch die Spaltöffnungen läugnet, weil viele Pflanzen diese Poren nicht ha- ben, die doch einsaugen; weil die Blumen sie nicht besitzen, die doch sehr stark ausdünsten; und weil Blätter, deren beyde Flächen gleich locker und zart sind, deren obere aber keine Spaltöffnungen hat, dennoch mit beyden gleich viel tropfbare Flüssigkeiten einsaugen: so treffen diese Einwürfe nur die Hypothese, daſs tropf- bare Flüssigkeiten durch die Spaltöffnungen aufgenommen werden, und daſs blos durch sie das Einsaugen und Ausdünsten geschieht, nicht aber die Meinung, daſs Luft durch sie ein- und ausgeathmet wird, und daſs auch die Oberhaut das Vermögen besitzt, einzusaugen und auszu- dünsten. Es verhält sich in Betreff des Athem- holens und der Ausdünstung mit den Pflanzen, wie mit den Thieren. Diese dünsten durch die ganze Oberfläche des Körpers aus, und hauchen
zu-
x)Sennebier Expériences sur l’action de la lumière solaire sur la végétation. p. 77.
y) Grundlehren der Anat. u. Physiol. der Pfl. S. 113 ff. Nachträge zu den Grundl. H. 1. S. 33 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0058"n="42"/>
sitzen, aufsteigen <noteplace="foot"n="x)"><hirendition="#k">Sennebier</hi> Expériences sur l’action de la lumière<lb/>
solaire sur la végétation. p. 77.</note>. Aber diese Beobachtung<lb/>
ist sehr unzuverlässig. Die entwickelten Luft-<lb/>
blasen sammeln sich nur an den Rippen und<lb/>
Nerven als an den rauhern Theilen an, ohne<lb/>
doch aus denselben zu entstehen.</p><lb/><p>Wenn ferner <hirendition="#k">Link</hi><noteplace="foot"n="y)">Grundlehren der Anat. u. Physiol. der Pfl. S. 113 ff.<lb/>
Nachträge zu den Grundl. H. 1. S. 33 ff.</note> sowohl das Einsaugen,<lb/>
als das Aushauchen durch die Spaltöffnungen<lb/>
läugnet, weil viele Pflanzen diese Poren nicht ha-<lb/>
ben, die doch einsaugen; weil die Blumen sie<lb/>
nicht besitzen, die doch sehr stark ausdünsten;<lb/>
und weil Blätter, deren beyde Flächen gleich<lb/>
locker und zart sind, deren obere aber keine<lb/>
Spaltöffnungen hat, dennoch mit beyden gleich<lb/>
viel tropfbare Flüssigkeiten einsaugen: so treffen<lb/>
diese Einwürfe nur die Hypothese, daſs <hirendition="#g">tropf-<lb/>
bare Flüssigkeiten</hi> durch die Spaltöffnungen<lb/>
aufgenommen werden, und daſs blos durch sie<lb/>
das Einsaugen und Ausdünsten geschieht, nicht<lb/>
aber die Meinung, daſs <hirendition="#g">Luft</hi> durch sie ein- und<lb/>
ausgeathmet wird, und daſs auch die Oberhaut<lb/>
das Vermögen besitzt, einzusaugen und auszu-<lb/>
dünsten. Es verhält sich in Betreff des Athem-<lb/>
holens und der Ausdünstung mit den Pflanzen,<lb/>
wie mit den Thieren. Diese dünsten durch die<lb/>
ganze Oberfläche des Körpers aus, und hauchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0058]
sitzen, aufsteigen x). Aber diese Beobachtung
ist sehr unzuverlässig. Die entwickelten Luft-
blasen sammeln sich nur an den Rippen und
Nerven als an den rauhern Theilen an, ohne
doch aus denselben zu entstehen.
Wenn ferner Link y) sowohl das Einsaugen,
als das Aushauchen durch die Spaltöffnungen
läugnet, weil viele Pflanzen diese Poren nicht ha-
ben, die doch einsaugen; weil die Blumen sie
nicht besitzen, die doch sehr stark ausdünsten;
und weil Blätter, deren beyde Flächen gleich
locker und zart sind, deren obere aber keine
Spaltöffnungen hat, dennoch mit beyden gleich
viel tropfbare Flüssigkeiten einsaugen: so treffen
diese Einwürfe nur die Hypothese, daſs tropf-
bare Flüssigkeiten durch die Spaltöffnungen
aufgenommen werden, und daſs blos durch sie
das Einsaugen und Ausdünsten geschieht, nicht
aber die Meinung, daſs Luft durch sie ein- und
ausgeathmet wird, und daſs auch die Oberhaut
das Vermögen besitzt, einzusaugen und auszu-
dünsten. Es verhält sich in Betreff des Athem-
holens und der Ausdünstung mit den Pflanzen,
wie mit den Thieren. Diese dünsten durch die
ganze Oberfläche des Körpers aus, und hauchen
zu-
x) Sennebier Expériences sur l’action de la lumière
solaire sur la végétation. p. 77.
y) Grundlehren der Anat. u. Physiol. der Pfl. S. 113 ff.
Nachträge zu den Grundl. H. 1. S. 33 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/58>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.