Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

deckt wurden. Von der Milchsäure rührt, diesem
Chemiker zufolge, die saure Reaktion des Harns
her.

Einer der merkwürdigsten unter den Bestand-
theilen des Harns ist die Harnsäure. Von ihr
entsteht der rothbraune Satz in erkaltetem Urin.
Sie krystallisirt sehr leicht, löst sich schwer in
Wasser, aber leicht in caustischen Alkalien, bey
einer hohen Temperatur auch in Salpetersäure
auf, und verfliegt zum Theil in der Hitze. Die
Auflösung in Salpetersäure erhält eine rothe Far-
be, wenn sie eingedickt wird. Man findet diese
Säure vorzüglich in den Blasensteinen und in
gichtischen Concretionen w). Hingegen giebt es
kaum eine Spur derselben in dem Urin scrophu-
löser und verminöser Kranken x).

Die Phosphorsäure ist vielleicht als un-
vollkommene Säure im Harn enthalten y). Zu-
weilen scheint sich die Basis derselben von dem
Sauerstoff zu trennen, und es entsteht dann der
leuchtende Urin, wovon Henkel z) und Hufe-
land
a) Beobachtungen gemacht haben.

Nach
w) Fourcroy u. Vauquelin, Ann. de Chimie. T. 32.
p. 213. -- Reinecke in Crell's chem. Annalen. J.
1800. B. 2. S. 12. 94.
x) Gärtner a. a. O.
y) Gärtner ebendas.
z) Acad. Nat. Curios. T. 5. p. 332.
a) Bey Gärtner a. a. O.

deckt wurden. Von der Milchsäure rührt, diesem
Chemiker zufolge, die saure Reaktion des Harns
her.

Einer der merkwürdigsten unter den Bestand-
theilen des Harns ist die Harnsäure. Von ihr
entsteht der rothbraune Satz in erkaltetem Urin.
Sie krystallisirt sehr leicht, löst sich schwer in
Wasser, aber leicht in caustischen Alkalien, bey
einer hohen Temperatur auch in Salpetersäure
auf, und verfliegt zum Theil in der Hitze. Die
Auflösung in Salpetersäure erhält eine rothe Far-
be, wenn sie eingedickt wird. Man findet diese
Säure vorzüglich in den Blasensteinen und in
gichtischen Concretionen w). Hingegen giebt es
kaum eine Spur derselben in dem Urin scrophu-
löser und verminöser Kranken x).

Die Phosphorsäure ist vielleicht als un-
vollkommene Säure im Harn enthalten y). Zu-
weilen scheint sich die Basis derselben von dem
Sauerstoff zu trennen, und es entsteht dann der
leuchtende Urin, wovon Henkel z) und Hufe-
land
a) Beobachtungen gemacht haben.

Nach
w) Fourcroy u. Vauquelin, Ann. de Chimie. T. 32.
p. 213. — Reinecke in Crell’s chem. Annalen. J.
1800. B. 2. S. 12. 94.
x) Gärtner a. a. O.
y) Gärtner ebendas.
z) Acad. Nat. Curios. T. 5. p. 332.
a) Bey Gärtner a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0620" n="604"/>
deckt wurden. Von der Milchsäure rührt, diesem<lb/>
Chemiker zufolge, die saure Reaktion des Harns<lb/>
her.</p><lb/>
                <p>Einer der merkwürdigsten unter den Bestand-<lb/>
theilen des Harns ist die <hi rendition="#g">Harnsäure</hi>. Von ihr<lb/>
entsteht der rothbraune Satz in erkaltetem Urin.<lb/>
Sie krystallisirt sehr leicht, löst sich schwer in<lb/>
Wasser, aber leicht in caustischen Alkalien, bey<lb/>
einer hohen Temperatur auch in Salpetersäure<lb/>
auf, und verfliegt zum Theil in der Hitze. Die<lb/>
Auflösung in Salpetersäure erhält eine rothe Far-<lb/>
be, wenn sie eingedickt wird. Man findet diese<lb/>
Säure vorzüglich in den Blasensteinen und in<lb/>
gichtischen Concretionen <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#k">Fourcroy</hi> u. <hi rendition="#k">Vauquelin</hi>, Ann. de Chimie. T. 32.<lb/>
p. 213. &#x2014; <hi rendition="#k">Reinecke</hi> in <hi rendition="#k">Crell</hi>&#x2019;s chem. Annalen. J.<lb/>
1800. B. 2. S. 12. 94.</note>. Hingegen giebt es<lb/>
kaum eine Spur derselben in dem Urin scrophu-<lb/>
löser und verminöser Kranken <note place="foot" n="x)"><hi rendition="#k">Gärtner</hi> a. a. O.</note>.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">Phosphorsäure</hi> ist vielleicht als un-<lb/>
vollkommene Säure im Harn enthalten <note place="foot" n="y)"><hi rendition="#k">Gärtner</hi> ebendas.</note>. Zu-<lb/>
weilen scheint sich die Basis derselben von dem<lb/>
Sauerstoff zu trennen, und es entsteht dann der<lb/>
leuchtende Urin, wovon <hi rendition="#k">Henkel</hi> <note place="foot" n="z)">Acad. Nat. Curios. T. 5. p. 332.</note> und <hi rendition="#k">Hufe-<lb/>
land</hi> <note place="foot" n="a)">Bey <hi rendition="#k">Gärtner</hi> a. a. O.</note> Beobachtungen gemacht haben.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0620] deckt wurden. Von der Milchsäure rührt, diesem Chemiker zufolge, die saure Reaktion des Harns her. Einer der merkwürdigsten unter den Bestand- theilen des Harns ist die Harnsäure. Von ihr entsteht der rothbraune Satz in erkaltetem Urin. Sie krystallisirt sehr leicht, löst sich schwer in Wasser, aber leicht in caustischen Alkalien, bey einer hohen Temperatur auch in Salpetersäure auf, und verfliegt zum Theil in der Hitze. Die Auflösung in Salpetersäure erhält eine rothe Far- be, wenn sie eingedickt wird. Man findet diese Säure vorzüglich in den Blasensteinen und in gichtischen Concretionen w). Hingegen giebt es kaum eine Spur derselben in dem Urin scrophu- löser und verminöser Kranken x). Die Phosphorsäure ist vielleicht als un- vollkommene Säure im Harn enthalten y). Zu- weilen scheint sich die Basis derselben von dem Sauerstoff zu trennen, und es entsteht dann der leuchtende Urin, wovon Henkel z) und Hufe- land a) Beobachtungen gemacht haben. Nach w) Fourcroy u. Vauquelin, Ann. de Chimie. T. 32. p. 213. — Reinecke in Crell’s chem. Annalen. J. 1800. B. 2. S. 12. 94. x) Gärtner a. a. O. y) Gärtner ebendas. z) Acad. Nat. Curios. T. 5. p. 332. a) Bey Gärtner a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/620
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/620>, abgerufen am 20.05.2024.