Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

rend dem Keimen das Sauerstoffgas. Geschieht
das Keimen unter Recipienten, die mit Lebens-
luft angefüllt und durch Kalkwasser gesperrt sind,
so trübt sich dieses und es entsteht ein Nieder-
schlag von Kalkerde, indem das Sauerstoffgas ab-
nimmt l).

Alle diese Versuche aber beweisen keineswe-
ges, was sie beweisen sollen. Der Sauerstoff der
Atmosphäre kann formelle Bedingung der Erzeu-
gung des kohlensauren Gas seyn, und die Ab-
sorbtion desselben mit dieser in sehr genauem
Verhältniss stehen, ohne dass er zur Bildung der
Kohlensäure unmittelbar beyträgt. In der That
führen Huber und Sennebier auch einen Ver-
such an, der dieser Voraussetzung günstig ist.
Erbsen keimten sehr gut sowohl in Stickgas, als
in Wasserstoffgas, das aus Zink und Schwefel-
säure gezogen war, und nach dem Keimen ent-
hielten diese Luftarten viel kohlensaures Gas m).
Wie wäre dies möglich gewesen, wenn das Saa-

menkorn
l) Huber's u. Sennebier's Bemerkungen über den
Einfluss der Luft u. s. w. auf die Keimung verschie-
dener Saamenkörner. S. 21 ff.
m) Zwölf Erbsen hatten in Wasserstoffgas eine Menge
kohlensauren Gas erzeugt, die einer Masse von 60
Unzen Wasser gleich war. Huber u. Sennebier
a. a. O. S. 151. §. 19. S. 50. §. 9. S. 139. §. 18. S. 75.
F 2

rend dem Keimen das Sauerstoffgas. Geschieht
das Keimen unter Recipienten, die mit Lebens-
luft angefüllt und durch Kalkwasser gesperrt sind,
so trübt sich dieses und es entsteht ein Nieder-
schlag von Kalkerde, indem das Sauerstoffgas ab-
nimmt l).

Alle diese Versuche aber beweisen keineswe-
ges, was sie beweisen sollen. Der Sauerstoff der
Atmosphäre kann formelle Bedingung der Erzeu-
gung des kohlensauren Gas seyn, und die Ab-
sorbtion desselben mit dieser in sehr genauem
Verhältniſs stehen, ohne daſs er zur Bildung der
Kohlensäure unmittelbar beyträgt. In der That
führen Huber und Sennebier auch einen Ver-
such an, der dieser Voraussetzung günstig ist.
Erbsen keimten sehr gut sowohl in Stickgas, als
in Wasserstoffgas, das aus Zink und Schwefel-
säure gezogen war, und nach dem Keimen ent-
hielten diese Luftarten viel kohlensaures Gas m).
Wie wäre dies möglich gewesen, wenn das Saa-

menkorn
l) Huber’s u. Sennebier’s Bemerkungen über den
Einfluſs der Luft u. s. w. auf die Keimung verschie-
dener Saamenkörner. S. 21 ff.
m) Zwölf Erbsen hatten in Wasserstoffgas eine Menge
kohlensauren Gas erzeugt, die einer Masse von 60
Unzen Wasser gleich war. Huber u. Sennebier
a. a. O. S. 151. §. 19. S. 50. §. 9. S. 139. §. 18. S. 75.
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0099" n="83"/>
rend dem Keimen das Sauerstoffgas. Geschieht<lb/>
das Keimen unter Recipienten, die mit Lebens-<lb/>
luft angefüllt und durch Kalkwasser gesperrt sind,<lb/>
so trübt sich dieses und es entsteht ein Nieder-<lb/>
schlag von Kalkerde, indem das Sauerstoffgas ab-<lb/>
nimmt <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#k">Huber</hi>&#x2019;s u. <hi rendition="#k">Sennebier</hi>&#x2019;s Bemerkungen über den<lb/>
Einflu&#x017F;s der Luft u. s. w. auf die Keimung verschie-<lb/>
dener Saamenkörner. S. 21 ff.</note>.</p><lb/>
              <p>Alle diese Versuche aber beweisen keineswe-<lb/>
ges, was sie beweisen sollen. Der Sauerstoff der<lb/>
Atmosphäre kann formelle Bedingung der Erzeu-<lb/>
gung des kohlensauren Gas seyn, und die Ab-<lb/>
sorbtion desselben mit dieser in sehr genauem<lb/>
Verhältni&#x017F;s stehen, ohne da&#x017F;s er zur Bildung der<lb/>
Kohlensäure unmittelbar beyträgt. In der That<lb/>
führen <hi rendition="#k">Huber</hi> und <hi rendition="#k">Sennebier</hi> auch einen Ver-<lb/>
such an, der dieser Voraussetzung günstig ist.<lb/>
Erbsen keimten sehr gut sowohl in Stickgas, als<lb/>
in Wasserstoffgas, das aus Zink und Schwefel-<lb/>
säure gezogen war, und nach dem Keimen ent-<lb/>
hielten diese Luftarten viel kohlensaures Gas <note place="foot" n="m)">Zwölf Erbsen hatten in Wasserstoffgas eine Menge<lb/>
kohlensauren Gas erzeugt, die einer Masse von 60<lb/>
Unzen Wasser gleich war. <hi rendition="#k">Huber</hi> u. <hi rendition="#k">Sennebier</hi><lb/>
a. a. O. S. 151. §. 19. S. 50. §. 9. S. 139. §. 18. S. 75.</note>.<lb/>
Wie wäre dies möglich gewesen, wenn das Saa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">menkorn</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0099] rend dem Keimen das Sauerstoffgas. Geschieht das Keimen unter Recipienten, die mit Lebens- luft angefüllt und durch Kalkwasser gesperrt sind, so trübt sich dieses und es entsteht ein Nieder- schlag von Kalkerde, indem das Sauerstoffgas ab- nimmt l). Alle diese Versuche aber beweisen keineswe- ges, was sie beweisen sollen. Der Sauerstoff der Atmosphäre kann formelle Bedingung der Erzeu- gung des kohlensauren Gas seyn, und die Ab- sorbtion desselben mit dieser in sehr genauem Verhältniſs stehen, ohne daſs er zur Bildung der Kohlensäure unmittelbar beyträgt. In der That führen Huber und Sennebier auch einen Ver- such an, der dieser Voraussetzung günstig ist. Erbsen keimten sehr gut sowohl in Stickgas, als in Wasserstoffgas, das aus Zink und Schwefel- säure gezogen war, und nach dem Keimen ent- hielten diese Luftarten viel kohlensaures Gas m). Wie wäre dies möglich gewesen, wenn das Saa- menkorn l) Huber’s u. Sennebier’s Bemerkungen über den Einfluſs der Luft u. s. w. auf die Keimung verschie- dener Saamenkörner. S. 21 ff. m) Zwölf Erbsen hatten in Wasserstoffgas eine Menge kohlensauren Gas erzeugt, die einer Masse von 60 Unzen Wasser gleich war. Huber u. Sennebier a. a. O. S. 151. §. 19. S. 50. §. 9. S. 139. §. 18. S. 75. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/99
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/99>, abgerufen am 22.11.2024.