schen stellten Canton d), Martin e), Spallan-
zani f), und Hulme g) Versuche an, von deren
Resultaten folgende die wichtigern sind.
Nur die der Fäulniss vorhergehende Zerset-
zung der erwähnten thierischen Körper ist von
Phosphorescenz begleitet; mit dem Eintritt der
Fäulniss hört das Leuchten auf h).
Eine bemerkbare Wärme-Entbindung findet
bey diesem Leuchten nicht satt i).
Das
schen stellten Canton d), Martin e), Spallan-
zani f), und Hulme g) Versuche an, von deren
Resultaten folgende die wichtigern sind.
Nur die der Fäulniſs vorhergehende Zerset-
zung der erwähnten thierischen Körper ist von
Phosphorescenz begleitet; mit dem Eintritt der
Fäulniſs hört das Leuchten auf h).
Eine bemerkbare Wärme-Entbindung findet
bey diesem Leuchten nicht satt i).
Das
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<div n="4">
<p><pb facs="#f0140" n="128"/>
schen stellten <hi rendition="#k">Canton</hi> <note place="foot" n="d)">Philos. Transact. Vol. LIX. p. 446.</note>, <hi rendition="#k">Martin</hi> <note place="foot" n="e)">Abhandl. der Schwed. Akad. J. 1761.</note>, <hi rendition="#k">Spallan-<lb/>
zani</hi> <note place="foot" n="f)">A. a. O.</note>, und <hi rendition="#k">Hulme</hi> <note place="foot" n="g)">Philos. Transact. Y. 1800. p. 161. Y. 1801. p. 483.</note> Versuche an, von deren<lb/>
Resultaten folgende die wichtigern sind.</p><lb/>
<p>Nur die der Fäulniſs vorhergehende Zerset-<lb/>
zung der erwähnten thierischen Körper ist von<lb/>
Phosphorescenz begleitet; mit dem Eintritt der<lb/>
Fäulniſs hört das Leuchten auf <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#k">Spallanzani</hi> (a. a. O.) versichert zwar, daſs an<lb/>
einer Sepie, die er leuchten sahe, der Glanz erst im<lb/>
Zustande der wirklichen Fäulniſs eingetreten sey.<lb/>
Aber alle übrige Beobachter stimmen darin überein,<lb/>
daſs das Licht mit der eigentlichen Fäulniſs ver-<lb/>
schwindet. Unter andern machte schon <hi rendition="#k">Bartholin</hi><lb/>
(De luce animal. p. 182.) diese Bemerkung an leuch-<lb/>
tendem Ochsenfleisch.</note>.</p><lb/>
<p>Eine bemerkbare Wärme-Entbindung findet<lb/>
bey diesem Leuchten nicht satt <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#k">Hulme</hi> a. a. O.</note>.</p><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
<p>
<note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="c)">Fische, woran das Leuchten bisher wahrgenommen<lb/>
ist, zusammengetragen, dem sich noch <hi rendition="#k">Hablizl</hi>’s Be-<lb/>
obachtungen über das Leuchten des Acipenser Sturio<lb/>
und der Perca Lucioperca (in den Neuen Nordischen<lb/>
Beyträgen. B. IV. S. 13.) beyfügen lassen. Süſswasser-<lb/>
fische lassen sich ebenfalls durch Einsalzen zum<lb/>
Leuchten bringen. Doch gelingt der Versuch nur<lb/>
selten. (<hi rendition="#k">Heinrich</hi>. A. a. O. S. 378.)</note>
</p><lb/>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[128/0140]
schen stellten Canton d), Martin e), Spallan-
zani f), und Hulme g) Versuche an, von deren
Resultaten folgende die wichtigern sind.
Nur die der Fäulniſs vorhergehende Zerset-
zung der erwähnten thierischen Körper ist von
Phosphorescenz begleitet; mit dem Eintritt der
Fäulniſs hört das Leuchten auf h).
Eine bemerkbare Wärme-Entbindung findet
bey diesem Leuchten nicht satt i).
Das
c)
d) Philos. Transact. Vol. LIX. p. 446.
e) Abhandl. der Schwed. Akad. J. 1761.
f) A. a. O.
g) Philos. Transact. Y. 1800. p. 161. Y. 1801. p. 483.
h) Spallanzani (a. a. O.) versichert zwar, daſs an
einer Sepie, die er leuchten sahe, der Glanz erst im
Zustande der wirklichen Fäulniſs eingetreten sey.
Aber alle übrige Beobachter stimmen darin überein,
daſs das Licht mit der eigentlichen Fäulniſs ver-
schwindet. Unter andern machte schon Bartholin
(De luce animal. p. 182.) diese Bemerkung an leuch-
tendem Ochsenfleisch.
i) Hulme a. a. O.
c) Fische, woran das Leuchten bisher wahrgenommen
ist, zusammengetragen, dem sich noch Hablizl’s Be-
obachtungen über das Leuchten des Acipenser Sturio
und der Perca Lucioperca (in den Neuen Nordischen
Beyträgen. B. IV. S. 13.) beyfügen lassen. Süſswasser-
fische lassen sich ebenfalls durch Einsalzen zum
Leuchten bringen. Doch gelingt der Versuch nur
selten. (Heinrich. A. a. O. S. 378.)