Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.automatischen Bewegungen erst noch weiter un- §. 6. Reitzbarkeit der Blätter mehrerer Pflanzen. Schon Theophrast d) erzählt von einem bey Dionaea muscipula L. Oxalis sensitiva L. Averrhoa Carambola L. Aeschynomene sensitiva Swartz. -- -- -- indica L. -- -- -- pumila L. Smithia sensitiva Ait. Desmanthus diffusus Willd. (Mimosa per- nambucana L.) Schrankia aculeata Willd. (Mimosa quadri- valvis L.) Mi- d) Hist. plant. L. IV. s. 3. O 5
automatischen Bewegungen erst noch weiter un- §. 6. Reitzbarkeit der Blätter mehrerer Pflanzen. Schon Theophrast d) erzählt von einem bey Dionaea muscipula L. Oxalis sensitiva L. Averrhoa Carambola L. Aeschynomene sensitiva Swartz. — — — indica L. — — — pumila L. Smithia sensitiva Ait. Desmanthus diffusus Willd. (Mimosa per- nambucana L.) Schrankia aculeata Willd. (Mimosa quadri- valvis L.) Mi- d) Hist. plant. L. IV. s. 3. O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0229" n="217"/> automatischen Bewegungen erst noch weiter un-<lb/> tersuchen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 6.<lb/> Reitzbarkeit der Blätter mehrerer Pflanzen.</head><lb/> <p>Schon <hi rendition="#k">Theophrast</hi> <note place="foot" n="d)">Hist. plant. L. IV. s. 3.</note> erzählt von einem bey<lb/> Memphis wachsenden Baum, dessen angerührte<lb/> Blätter sich senken und nach einiger Zeit wieder<lb/> aufrichten. Erst seit der botanischen Erforschung<lb/> beyder Indien sind aber die Pflanzen, deren Blät-<lb/> ter Erscheinungen der Reitzbarkeit zeigen, näher<lb/> bekannt geworden. Die meisten, hierher gehöri-<lb/> gen Arten enthält die Familie der Hülsengewächse<lb/> und darunter das <hi rendition="#k">Linne</hi>ische Mimosengeschlecht.<lb/> Folgende Pflanzen sind es, die man als mit reitz-<lb/> baren Blättern versehen kennt:</p><lb/> <list> <item>Dionaea muscipula L.</item><lb/> <item>Oxalis sensitiva L.</item><lb/> <item>Averrhoa Carambola L.</item><lb/> <item>Aeschynomene sensitiva <hi rendition="#k">Swartz</hi>.</item><lb/> <item>— — — indica L.</item><lb/> <item>— — — pumila L.</item><lb/> <item>Smithia sensitiva <hi rendition="#k">Ait</hi>.</item><lb/> <item>Desmanthus diffusus <hi rendition="#k">Willd</hi>. (Mimosa per-<lb/> nambucana L.)</item><lb/> <item>Schrankia aculeata <hi rendition="#k">Willd</hi>. (Mimosa quadri-<lb/> valvis L.)</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mi-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0229]
automatischen Bewegungen erst noch weiter un-
tersuchen.
§. 6.
Reitzbarkeit der Blätter mehrerer Pflanzen.
Schon Theophrast d) erzählt von einem bey
Memphis wachsenden Baum, dessen angerührte
Blätter sich senken und nach einiger Zeit wieder
aufrichten. Erst seit der botanischen Erforschung
beyder Indien sind aber die Pflanzen, deren Blät-
ter Erscheinungen der Reitzbarkeit zeigen, näher
bekannt geworden. Die meisten, hierher gehöri-
gen Arten enthält die Familie der Hülsengewächse
und darunter das Linneische Mimosengeschlecht.
Folgende Pflanzen sind es, die man als mit reitz-
baren Blättern versehen kennt:
Dionaea muscipula L.
Oxalis sensitiva L.
Averrhoa Carambola L.
Aeschynomene sensitiva Swartz.
— — — indica L.
— — — pumila L.
Smithia sensitiva Ait.
Desmanthus diffusus Willd. (Mimosa per-
nambucana L.)
Schrankia aculeata Willd. (Mimosa quadri-
valvis L.)
Mi-
d) Hist. plant. L. IV. s. 3.
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/229 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/229>, abgerufen am 16.02.2025. |