aber mit Froschschenkeln und vermittelst Durch- lassung des Strohms einer Batterie von Leidener Flaschen angestellt l).
Erman glaubt auch etwas ganz Analoges von jener, beym Zusammenziehen der Muskeln eintre- tenden Zunahme ihrer Cohäsion bey der Wirkung der Elektricität auf das Quecksilber entdeckt zu haben. Eine an dem einen Arm einer empfindli- chen Wage hängende Adhäsionsplatte, die mit ei- ner dünnen, eine Quecksilberfläche bedeckenden Wasserschicht so verbunden war, dass die ganze Wassermasse sich unter ihr cylindrisch anhäufte und sie dem Abreissen möglichst nahe kam, wurde bey Verbindung derselben mit dem einen und des Quecksilbers mit dem andern Pol einer Voltaischen Säule heruntergezogen, indem das Wasser rund um ihren Umkreis hervortrat; beym Oeffnen der Kette erfolgte eine Bewegung der Platte in entge- gengesetzter Richtung, wobey sie sich immer vom Wasser losriss, und während des Geschlossen- seyns der Kette fanden Schwingungen und wel- lenförmige Bewegungen in dem Wasser und Queck- silber statt.
Wir haben, nach Erman's Meinung, an die- sen Bewegungen eines unorganischen Systems ein treues Bild der Veränderungen, die unter gleichen Umständen der Muskel erleidet. Er hält die Schlie-
ssungs-
l) Salzburger med. chirurg. Ztg. J. 1811. No. 84. S. 91.
aber mit Froschschenkeln und vermittelst Durch- lassung des Strohms einer Batterie von Leidener Flaschen angestellt l).
Erman glaubt auch etwas ganz Analoges von jener, beym Zusammenziehen der Muskeln eintre- tenden Zunahme ihrer Cohäsion bey der Wirkung der Elektricität auf das Quecksilber entdeckt zu haben. Eine an dem einen Arm einer empfindli- chen Wage hängende Adhäsionsplatte, die mit ei- ner dünnen, eine Quecksilberfläche bedeckenden Wasserschicht so verbunden war, daſs die ganze Wassermasse sich unter ihr cylindrisch anhäufte und sie dem Abreiſsen möglichst nahe kam, wurde bey Verbindung derselben mit dem einen und des Quecksilbers mit dem andern Pol einer Voltaischen Säule heruntergezogen, indem das Wasser rund um ihren Umkreis hervortrat; beym Oeffnen der Kette erfolgte eine Bewegung der Platte in entge- gengesetzter Richtung, wobey sie sich immer vom Wasser losriſs, und während des Geschlossen- seyns der Kette fanden Schwingungen und wel- lenförmige Bewegungen in dem Wasser und Queck- silber statt.
Wir haben, nach Erman’s Meinung, an die- sen Bewegungen eines unorganischen Systems ein treues Bild der Veränderungen, die unter gleichen Umständen der Muskel erleidet. Er hält die Schlie-
ſsungs-
l) Salzburger med. chirurg. Ztg. J. 1811. No. 84. S. 91.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0256"n="244"/>
aber mit Froschschenkeln und vermittelst Durch-<lb/>
lassung des Strohms einer Batterie von Leidener<lb/>
Flaschen angestellt <noteplace="foot"n="l)">Salzburger med. chirurg. Ztg. J. 1811. No. 84. S. 91.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#k">Erman</hi> glaubt auch etwas ganz Analoges von<lb/>
jener, beym Zusammenziehen der Muskeln eintre-<lb/>
tenden Zunahme ihrer Cohäsion bey der Wirkung<lb/>
der Elektricität auf das Quecksilber entdeckt zu<lb/>
haben. Eine an dem einen Arm einer empfindli-<lb/>
chen Wage hängende Adhäsionsplatte, die mit ei-<lb/>
ner dünnen, eine Quecksilberfläche bedeckenden<lb/>
Wasserschicht so verbunden war, daſs die ganze<lb/>
Wassermasse sich unter ihr cylindrisch anhäufte<lb/>
und sie dem Abreiſsen möglichst nahe kam, wurde<lb/>
bey Verbindung derselben mit dem einen und des<lb/>
Quecksilbers mit dem andern Pol einer <hirendition="#k">Volta</hi>ischen<lb/>
Säule heruntergezogen, indem das Wasser rund<lb/>
um ihren Umkreis hervortrat; beym Oeffnen der<lb/>
Kette erfolgte eine Bewegung der Platte in entge-<lb/>
gengesetzter Richtung, wobey sie sich immer vom<lb/>
Wasser losriſs, und während des Geschlossen-<lb/>
seyns der Kette fanden Schwingungen und wel-<lb/>
lenförmige Bewegungen in dem Wasser und Queck-<lb/>
silber statt.</p><lb/><p>Wir haben, nach <hirendition="#k">Erman</hi>’s Meinung, an die-<lb/>
sen Bewegungen eines unorganischen Systems ein<lb/>
treues Bild der Veränderungen, die unter gleichen<lb/>
Umständen der Muskel erleidet. Er hält die Schlie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſsungs-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0256]
aber mit Froschschenkeln und vermittelst Durch-
lassung des Strohms einer Batterie von Leidener
Flaschen angestellt l).
Erman glaubt auch etwas ganz Analoges von
jener, beym Zusammenziehen der Muskeln eintre-
tenden Zunahme ihrer Cohäsion bey der Wirkung
der Elektricität auf das Quecksilber entdeckt zu
haben. Eine an dem einen Arm einer empfindli-
chen Wage hängende Adhäsionsplatte, die mit ei-
ner dünnen, eine Quecksilberfläche bedeckenden
Wasserschicht so verbunden war, daſs die ganze
Wassermasse sich unter ihr cylindrisch anhäufte
und sie dem Abreiſsen möglichst nahe kam, wurde
bey Verbindung derselben mit dem einen und des
Quecksilbers mit dem andern Pol einer Voltaischen
Säule heruntergezogen, indem das Wasser rund
um ihren Umkreis hervortrat; beym Oeffnen der
Kette erfolgte eine Bewegung der Platte in entge-
gengesetzter Richtung, wobey sie sich immer vom
Wasser losriſs, und während des Geschlossen-
seyns der Kette fanden Schwingungen und wel-
lenförmige Bewegungen in dem Wasser und Queck-
silber statt.
Wir haben, nach Erman’s Meinung, an die-
sen Bewegungen eines unorganischen Systems ein
treues Bild der Veränderungen, die unter gleichen
Umständen der Muskel erleidet. Er hält die Schlie-
ſsungs-
l) Salzburger med. chirurg. Ztg. J. 1811. No. 84. S. 91.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/256>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.