Tode verliert, in Krankheiten und nach nieder- schlagenden Gemüthsbewegungen abnimmt, hin- gegen durch Freude, Liebe, Wein u. s. w. ver- mehrt wird. In mehrern einzelnen Theilen zeigt sich dieses Anschwellen unter gewissen Umstän- den noch weit auffallender, z. B. in den Augen der Thiere überhaupt und im Kamm der Hähne beym Zorn, in den weiblichen Brustwarzen beym Säugen und in den Zeugungstheilen beym Ge- schlechtstrieb.
Woher diese Erscheinung? Ist sie etwa, wie die Zusammenziehung, Wirkung einer lebendigen Kraft, oder blos eine, von vermehrtem Andrang der Säfte herrührende, mechanische Ausdehnung? Die meisten frühern Schriftsteller waren der letz- tern Meinung. Nur Pechlinr) wagte es, in Be- treff der Diastole des Herzens ihnen zu wider- sprechen. Um die Mitte des achtzehnten Jahrhun- derts erklärte Krauses) die Ausdehnung der thieri- schen Theile für eine lebendige Thätigkeit. Bar- thezt) führte diesen Gedanken weiter aus. Heben-
streit
r) De fabrica et usu cordis. Art. 12. Kilonii. 1676. In Halleri Disp. anat. select. Vol. II. p. 326.
s) In dessen Uebersetzung der Hallerschen Abhandl. von den empfindlichen u. reitzbaren Theilen des menschl. K. Leipz. 1756.
t) Nouveaux Elemens de la science de l'homme. Mont- pellier. 1778. p. 72.
Q 5
Tode verliert, in Krankheiten und nach nieder- schlagenden Gemüthsbewegungen abnimmt, hin- gegen durch Freude, Liebe, Wein u. s. w. ver- mehrt wird. In mehrern einzelnen Theilen zeigt sich dieses Anschwellen unter gewissen Umstän- den noch weit auffallender, z. B. in den Augen der Thiere überhaupt und im Kamm der Hähne beym Zorn, in den weiblichen Brustwarzen beym Säugen und in den Zeugungstheilen beym Ge- schlechtstrieb.
Woher diese Erscheinung? Ist sie etwa, wie die Zusammenziehung, Wirkung einer lebendigen Kraft, oder blos eine, von vermehrtem Andrang der Säfte herrührende, mechanische Ausdehnung? Die meisten frühern Schriftsteller waren der letz- tern Meinung. Nur Pechlinr) wagte es, in Be- treff der Diastole des Herzens ihnen zu wider- sprechen. Um die Mitte des achtzehnten Jahrhun- derts erklärte Krauses) die Ausdehnung der thieri- schen Theile für eine lebendige Thätigkeit. Bar- thezt) führte diesen Gedanken weiter aus. Heben-
streit
r) De fabrica et usu cordis. Art. 12. Kilonii. 1676. In Halleri Disp. anat. select. Vol. II. p. 326.
s) In dessen Uebersetzung der Hallerschen Abhandl. von den empfindlichen u. reitzbaren Theilen des menschl. K. Leipz. 1756.
t) Nouveaux Elémens de la science de l’homme. Mont- pellier. 1778. p. 72.
Q 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0261"n="249"/>
Tode verliert, in Krankheiten und nach nieder-<lb/>
schlagenden Gemüthsbewegungen abnimmt, hin-<lb/>
gegen durch Freude, Liebe, Wein u. s. w. ver-<lb/>
mehrt wird. In mehrern einzelnen Theilen zeigt<lb/>
sich dieses Anschwellen unter gewissen Umstän-<lb/>
den noch weit auffallender, z. B. in den Augen<lb/>
der Thiere überhaupt und im Kamm der Hähne<lb/>
beym Zorn, in den weiblichen Brustwarzen beym<lb/>
Säugen und in den Zeugungstheilen beym Ge-<lb/>
schlechtstrieb.</p><lb/><p>Woher diese Erscheinung? Ist sie etwa, wie<lb/>
die Zusammenziehung, Wirkung einer lebendigen<lb/>
Kraft, oder blos eine, von vermehrtem Andrang<lb/>
der Säfte herrührende, mechanische Ausdehnung?<lb/>
Die meisten frühern Schriftsteller waren der letz-<lb/>
tern Meinung. Nur <hirendition="#k">Pechlin</hi><noteplace="foot"n="r)">De fabrica et usu cordis. Art. 12. Kilonii. 1676. In<lb/><hirendition="#k">Halleri</hi> Disp. anat. select. Vol. II. p. 326.</note> wagte es, in Be-<lb/>
treff der Diastole des Herzens ihnen zu wider-<lb/>
sprechen. Um die Mitte des achtzehnten Jahrhun-<lb/>
derts erklärte <hirendition="#k">Krause</hi><noteplace="foot"n="s)">In dessen Uebersetzung der <hirendition="#k">Haller</hi>schen Abhandl.<lb/>
von den empfindlichen u. reitzbaren Theilen des<lb/>
menschl. K. Leipz. 1756.</note> die Ausdehnung der thieri-<lb/>
schen Theile für eine lebendige Thätigkeit. <hirendition="#k">Bar-<lb/>
thez</hi><noteplace="foot"n="t)">Nouveaux Elémens de la science de l’homme. Mont-<lb/>
pellier. 1778. p. 72.</note> führte diesen Gedanken weiter aus. <hirendition="#k">Heben-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#k">streit</hi></fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 5</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0261]
Tode verliert, in Krankheiten und nach nieder-
schlagenden Gemüthsbewegungen abnimmt, hin-
gegen durch Freude, Liebe, Wein u. s. w. ver-
mehrt wird. In mehrern einzelnen Theilen zeigt
sich dieses Anschwellen unter gewissen Umstän-
den noch weit auffallender, z. B. in den Augen
der Thiere überhaupt und im Kamm der Hähne
beym Zorn, in den weiblichen Brustwarzen beym
Säugen und in den Zeugungstheilen beym Ge-
schlechtstrieb.
Woher diese Erscheinung? Ist sie etwa, wie
die Zusammenziehung, Wirkung einer lebendigen
Kraft, oder blos eine, von vermehrtem Andrang
der Säfte herrührende, mechanische Ausdehnung?
Die meisten frühern Schriftsteller waren der letz-
tern Meinung. Nur Pechlin r) wagte es, in Be-
treff der Diastole des Herzens ihnen zu wider-
sprechen. Um die Mitte des achtzehnten Jahrhun-
derts erklärte Krause s) die Ausdehnung der thieri-
schen Theile für eine lebendige Thätigkeit. Bar-
thez t) führte diesen Gedanken weiter aus. Heben-
streit
r) De fabrica et usu cordis. Art. 12. Kilonii. 1676. In
Halleri Disp. anat. select. Vol. II. p. 326.
s) In dessen Uebersetzung der Hallerschen Abhandl.
von den empfindlichen u. reitzbaren Theilen des
menschl. K. Leipz. 1756.
t) Nouveaux Elémens de la science de l’homme. Mont-
pellier. 1778. p. 72.
Q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/261>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.