Dass manche Insekten ohne Nachtheil für ihr Leben lange eingefroren seyn könnem, haben wir im vorigen Buch gesehen, und dass sie, durch Weingeist scheintodt gemacht und dann in warme Asche gelegt, wieder erwachen, zeigen Socoloff's Versuche mit Fliegen, Käfern, Wanzen, Schaben und Spinnen, von welchen ein Paar Individuen der beyden letztern Geschlechter auf diese Weise binnen drey Stunden fünf mal erstarrten und wie- der auflebten h).
Von dem Mangel an atmosphärischer Luft lei- den manche Fische noch weniger als die meisten Amphibien. Bey Buniva's Versuchen lebten Schlei- hen in völlig ausgekochtem Wasser, welches auch bey der Abkühlung gegen den Zutritt der Luft verschlossen war, eben so lange als in frischem Flusswasser i). Noch weit unempfindlicher gegen diesen Mangel sind mehrere Mollusken, Insekten und Würmer. Eine Auster starb unter dem aus- gepumpten Recipienten der Luftpumpe erst nach 24 Stunden k), und eben so lange lebte darunter eine nackte Schnecke (Limax) l). Fliegen, Wes- pen, Bienen und mehrere andere Insekten werden bald nach Entziehung der Luft scheintodt, keh-
ren
h) Nov. Act. Petropol. T. V. p. 245.
i) Mem. de l'Acad. de Turin. A. X et XI. Sc. mathem. et phys. p. 78.
k)Boyle, Phil. Transact. Y. 1670. p. 2035.
l)Derham Theol. phys. Traduite de l'Anglois. p. 11.
Daſs manche Insekten ohne Nachtheil für ihr Leben lange eingefroren seyn könnem, haben wir im vorigen Buch gesehen, und daſs sie, durch Weingeist scheintodt gemacht und dann in warme Asche gelegt, wieder erwachen, zeigen Socoloff’s Versuche mit Fliegen, Käfern, Wanzen, Schaben und Spinnen, von welchen ein Paar Individuen der beyden letztern Geschlechter auf diese Weise binnen drey Stunden fünf mal erstarrten und wie- der auflebten h).
Von dem Mangel an atmosphärischer Luft lei- den manche Fische noch weniger als die meisten Amphibien. Bey Buniva’s Versuchen lebten Schlei- hen in völlig ausgekochtem Wasser, welches auch bey der Abkühlung gegen den Zutritt der Luft verschlossen war, eben so lange als in frischem Fluſswasser i). Noch weit unempfindlicher gegen diesen Mangel sind mehrere Mollusken, Insekten und Würmer. Eine Auster starb unter dem aus- gepumpten Recipienten der Luftpumpe erst nach 24 Stunden k), und eben so lange lebte darunter eine nackte Schnecke (Limax) l). Fliegen, Wes- pen, Bienen und mehrere andere Insekten werden bald nach Entziehung der Luft scheintodt, keh-
ren
h) Nov. Act. Petropol. T. V. p. 245.
i) Mém. de l’Acad. de Turin. A. X et XI. Sc. mathém. et phys. p. 78.
k)Boyle, Phil. Transact. Y. 1670. p. 2035.
l)Derham Théol. phys. Traduite de l’Anglois. p. 11.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0282"n="270"/><p>Daſs manche Insekten ohne Nachtheil für ihr<lb/>
Leben lange eingefroren seyn könnem, haben wir<lb/>
im vorigen Buch gesehen, und daſs sie, durch<lb/>
Weingeist scheintodt gemacht und dann in warme<lb/>
Asche gelegt, wieder erwachen, zeigen <hirendition="#k">Socoloff</hi>’s<lb/>
Versuche mit Fliegen, Käfern, Wanzen, Schaben<lb/>
und Spinnen, von welchen ein Paar Individuen<lb/>
der beyden letztern Geschlechter auf diese Weise<lb/>
binnen drey Stunden fünf mal erstarrten und wie-<lb/>
der auflebten <noteplace="foot"n="h)">Nov. Act. Petropol. T. V. p. 245.</note>.</p><lb/><p>Von dem Mangel an atmosphärischer Luft lei-<lb/>
den manche Fische noch weniger als die meisten<lb/>
Amphibien. Bey <hirendition="#k">Buniva</hi>’s Versuchen lebten Schlei-<lb/>
hen in völlig ausgekochtem Wasser, welches auch<lb/>
bey der Abkühlung gegen den Zutritt der Luft<lb/>
verschlossen war, eben so lange als in frischem<lb/>
Fluſswasser <noteplace="foot"n="i)">Mém. de l’Acad. de Turin. A. X et XI. Sc. mathém.<lb/>
et phys. p. 78.</note>. Noch weit unempfindlicher gegen<lb/>
diesen Mangel sind mehrere Mollusken, Insekten<lb/>
und Würmer. Eine Auster starb unter dem aus-<lb/>
gepumpten Recipienten der Luftpumpe erst nach<lb/>
24 Stunden <noteplace="foot"n="k)"><hirendition="#k">Boyle</hi>, Phil. Transact. Y. 1670. p. 2035.</note>, und eben so lange lebte darunter<lb/>
eine nackte Schnecke (Limax) <noteplace="foot"n="l)"><hirendition="#k">Derham</hi> Théol. phys. Traduite de l’Anglois. p. 11.</note>. Fliegen, Wes-<lb/>
pen, Bienen und mehrere andere Insekten werden<lb/>
bald nach Entziehung der Luft scheintodt, keh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[270/0282]
Daſs manche Insekten ohne Nachtheil für ihr
Leben lange eingefroren seyn könnem, haben wir
im vorigen Buch gesehen, und daſs sie, durch
Weingeist scheintodt gemacht und dann in warme
Asche gelegt, wieder erwachen, zeigen Socoloff’s
Versuche mit Fliegen, Käfern, Wanzen, Schaben
und Spinnen, von welchen ein Paar Individuen
der beyden letztern Geschlechter auf diese Weise
binnen drey Stunden fünf mal erstarrten und wie-
der auflebten h).
Von dem Mangel an atmosphärischer Luft lei-
den manche Fische noch weniger als die meisten
Amphibien. Bey Buniva’s Versuchen lebten Schlei-
hen in völlig ausgekochtem Wasser, welches auch
bey der Abkühlung gegen den Zutritt der Luft
verschlossen war, eben so lange als in frischem
Fluſswasser i). Noch weit unempfindlicher gegen
diesen Mangel sind mehrere Mollusken, Insekten
und Würmer. Eine Auster starb unter dem aus-
gepumpten Recipienten der Luftpumpe erst nach
24 Stunden k), und eben so lange lebte darunter
eine nackte Schnecke (Limax) l). Fliegen, Wes-
pen, Bienen und mehrere andere Insekten werden
bald nach Entziehung der Luft scheintodt, keh-
ren
h) Nov. Act. Petropol. T. V. p. 245.
i) Mém. de l’Acad. de Turin. A. X et XI. Sc. mathém.
et phys. p. 78.
k) Boyle, Phil. Transact. Y. 1670. p. 2035.
l) Derham Théol. phys. Traduite de l’Anglois. p. 11.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/282>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.